Neuer Schnellspanner von DT Swiss

Registriert
9. Juni 2006
Reaktionspunkte
3
Ort
Maxhütte-Ponholz
Hallo,

In der neuen Mountain Bike waren so schnellspanner von DT Swiss die eigentlich keine sind.

Vielleicht weis einer was ich meine. Sind die Achsen für normale Naben oder für Steckachsen?

Wenn für Normale Naben wo kann man die dann bekommen?
 
Das hab ich auch gelesen, klingt sehr interessant. Soweit ich das verstanden habe, sind die für normale Naben. Da das unter Messeneuheiten war, vermute ich dass die Dinger evtl noch garnicht lieferbar sind. Werde bei Gelegenheit mal Herrn Google fragen.
 
An Fräsmaschinen und Drehbänken gibt es das System seit über 20 Jahren!!!

ich finde es eine Pseudo-inovation! Außerdem gibt es von USE die Spinstix, welche genauso funktionieren und bestimmt 50 Gramm leichter sind!
 
@ Subraid

Du spannst die Nabe wie wenn du eine Schraube zudrehst.

Wenn du den hebel Axial zu dir herziehst, geht er aus seiner Rasterung raus und du kannst ihn Positionieren, wie du willst. Beim Loslassen wird er durch eine Feder wieder in die Rasterung reingedrückt.
 
als ich davon gelesen habe, hab ich erstmal schnell alle zusammen gerufen und wir haben herzlich gelacht. Sowas gabs schon vor X Jahren von Ringle, nannte sich Twister. Als nächstes woll die wohl ganz neu das Rad auf der Messe zeigen. Und Feuer ;)
 
Hellspawn schrieb:
als ich davon gelesen habe, hab ich erstmal schnell alle zusammen gerufen und wir haben herzlich gelacht.

Hi

schön für Euch wenn ihr euch amüsiert habt.....

Technisch gesehen macht das durchaus Sinn. Ausser den Shimano Spannern (welche nebenbei grottenhässlich sind), sind mir jedenfalls noch keine vernüftigen Schnellspanner begegnet. Nicht mal die über den Klee gelobten Mavic Dinger. In den Test's machen die die Dinger vieleicht zwei drei mal auf und zu. Im Alltag wenn man auch ab und an den LRS wechseln will, wird die Klemmkraft schnell mässig. Im Falle von Mavic sogar so übel das ich die Teile entsorgt habe.
Ich werde mir die RWS DT Swiss Schnellspanner auf jeden Fall reinziehen, sobald es die Teile endlich zu kaufen gibt.

Bilder sind hier:

http://www.eurobike-exhibition.de/html/de/aussteller_produkte/neuheiten/weltpremieren/weltpremieren.php?lid=8276&id=0

Gruss
Simon
 
siq schrieb:
Hi

schön für Euch wenn ihr euch amüsiert habt.....

Technisch gesehen macht das durchaus Sinn. Ausser den Shimano Spannern (welche nebenbei grottenhässlich sind), sind mir jedenfalls noch keine vernüftigen Schnellspanner begegnet. Nicht mal die über den Klee gelobten Mavic Dinger. In den Test's machen die die Dinger vieleicht zwei drei mal auf und zu. Im Alltag wenn man auch ab und an den LRS wechseln will, wird die Klemmkraft schnell mässig. Im Falle von Mavic sogar so übel das ich die Teile entsorgt habe.
Ich werde mir die RWS DT Swiss Schnellspanner auf jeden Fall reinziehen, sobald es die Teile endlich zu kaufen gibt.

Bilder sind hier:

http://www.eurobike-exhibition.de/html/de/aussteller_produkte/neuheiten/weltpremieren/weltpremieren.php?lid=8276&id=0

Gruss
Simon


Du bist ja auch Schweizer :lol:

Sorry, nicht angegriffen fühlen.
 
Wenn du den hebel Axial zu dir herziehst, geht er aus seiner Rasterung raus und du kannst ihn Positionieren, wie du willst. Beim Loslassen wird er durch eine Feder wieder in die Rasterung reingedrückt.

Geht das bei den Ringle auch? Bei den Spin Stix scheint es ja nicht möglich zu sein, so daß irgendwie immer der Hebel im Weg ist.

Und ob die Schweizer Lösung etwas völlig neues ist oder lediglich eine sinnvolle Idee aufgreift, kommt doch für uns aufs Gleiche raus. Ich finde die Dinger nicht schlecht.

Kann allerdings über meine normalen Hope-Spanner auch nicht klagen, so daß ich keinen Grund sehe, sie zu ersetzen.
 
Ich will die Dinger ja auch nicht runterziehen. Ich finde sie aber etwas überbewertet.

Mir persönlich wäre die dreherei zu stressig.

Ich finde dass die Shimpanso Spanner gut klemmen, wem die nicht gefallen soll halt Hope oder Salsas fahren. Die batschen auch wie´d Schwein :daumen:

Gewichtsvorteile bringt der DT-Dreher so viel ich weiß ja auch nicht, oder?

Fazit: Wem´s gefällt
 
Hi

die Hope Teile habe ich noch nicht ausprobiert, sind die gut? Auch nach mehrmaligem Gebrauch?
Die Salsas hatte ich auch schon, ist auch nicht unbedingt der Brüller. Die konnte ich wenigstens wieder verkaufen.
Wenigstens sind wir uns ja einig was die japanischen Spanner angeht...
Die DT Spanner sind ja vom Prinzip her sicher nicht neu. Diese Hebel gibt es ja schon für alle möglichen andere Anwendungen. Es wäre mir auch egal wenn sie nicht von DT sind. Ich finde nur das Prinzip besser als die üblichen Spannvorrichtungen. Der jetzige DT Spanner ist ja auch Sche.....e

Gruss
Simon

PS: bin übrigens schweiz/britischer Doppelbürger... muss ich jetzt Hope auch gut finden ...:cool:
 
siq schrieb:
Hi

die Hope Teile habe ich noch nicht ausprobiert, sind die gut? Auch nach mehrmaligem Gebrauch?

Die Salsas hatte ich auch schon, ist auch nicht unbedingt der Brüller. Die konnte ich wenigstens wieder verkaufen.


PS: bin übrigens schweiz/britischer Doppelbürger... muss ich jetzt Hope auch gut finden ...:cool:



Gut, ich hätte dazusagen sollen, dass meine Salsas getuned sind -> das Plastikteil ist durch ein Messing-Hebelwiderlager getauscht welches die Hope schon serienmäßig haben.

Also mein Tip --> Hope!!! Da ist eigentlich alles Top!!! :love:

Ich dachte immer, dass gerade die Schweizer besonders Wert auf "Made im Heimatland" legen :hüpf:
 
hardflipper schrieb:
Gut, ich hätte dazusagen sollen, dass meine Salsas getuned sind -> das Plastikteil ist durch ein Messing-Hebelwiderlager getauscht welches die Hope schon serienmäßig haben.

Hmmm, das könnte des Rätseln Lösung sein wesshalb meine Salsas an Klemmkraft verloren haben.

hardflipper schrieb:
Also mein Tip --> Hope!!! Da ist eigentlich alles Top!!! :love:

dann muss ich mal schauen wo es die Dinger zu kaufen geben würde

hardflipper schrieb:
Ich dachte immer, dass gerade die Schweizer besonders Wert auf "Made im Heimatland" legen :hüpf:

Ich weiss ja nicht wie das mit anderen Schweizern ist die Du kennst, aber mir zumindest ist das sowas von Egal. Mir geht die Funktion vor. Abgesehen davon, wäre kaum ein MTB aufzubauen mit ausschliesslich Teilen "Made in Switzerland", zumal ja sicher auch DT gewisse Komponenten auch bereits schon in Fernost fertigen lässt (wie viele andere Teile Hersteller ja auch). So viel "authenische" Teile gibtes ja auch nicht mehr am Markt.

Gruss
Simon
 
An die Drehbank hatte ich auch zuerst gedacht als ich die DT´s sah. Tune Spanner haben schon seit Jahren die höchste Klemmkraft (höher wie Shimano). Außerdem sind die Achsen als Spann-/Dehnschaft konstruiert und haben ein aufgerolltes Feingewinde (nicht geschnitten) - feinste Ingenieurskunst. Halten auch ewig.
 
Tune Spanner haben schon seit Jahren die höchste Klemmkraft (höher wie Shimano).

Meinst Du die AC 16/17?

Dann halte ich Deine Aussage für falsch. Tuners Erfahrungen.
Und nochmal.

Ich behaupte nicht, daß die Dinger zu weich oder gar unfahrbar sind. Allerdings haben sie auf alle Fälle keine höheren Klemmkräfte als Shimano.

@ siq: Hope habe ich am günstigsten bei bike-components gesehen. Besser als Shimano sind sie nicht, aber in meinen Augen hübscher. Bei bikemagic und mtbr habe ich allerdings auch Beiträge von Benutzern gelesen, die nicht mit ihnen zufrieden waren. Tenor war, sie lösten sich von selbst. Das kann ich allerdings nicht bestätigen. Gibt wohl kaum völlig unumstrittene Teile. :ka:

Gruß, Geisterfahrer
 
Ich fahre zur Zeit einem Rahmen der hinten auch mit Schraubachse gefahren werden kann.
Ich fahr ihn jetzt gerade mit Schnellspannern von shimano.
Bin schon gespannt ob die neuen DTs da genug Spannkraft bringen um die Schraubachse vielleicht komplett zu ersetzen.
Oder sind die Hope da auch schon stark genug?
Dann müßte ich mir kein neues Laufrad kaufen.
 
ich fahre seit zehn Jahren Cook-Bros-Spanner mit Titanachsen, die halten und sehen gut aus. Auch bei meinen deutlichst über 100kg keine Probleme. Das Gesamtsystem muß stimmen, also Einspeichqualität, die Nabe, die Felge UND die Gabel, da spielt der Schnellspanner nur eine Rolle unter vielen.
K.
 
hardflipper schrieb:
Ich dachte immer, dass gerade die Schweizer besonders Wert auf "Made im Heimatland" legen :hüpf:

Offtopic mode on>>

Ich weiss, dass du es zwar nicht so gemeint hast aber trotzdem ein kleiner Gedankenanstoss im Allg. dazu:

Ich lege, wenn immer bezahlbar und ein Mehrwert vorhande ist, wert auf "Made in CH, D oder allg. EU". Warum? Ganz einfach, weil Jobs davon abhängen. Kaufst du nur noch das von weit weg importierte oder nur noch das billigste vernichtest du unweigerlich lokale (europäische) Jobs. Wir Europäer sollten uns langsam aber sicher im klaren sein, dass importieren keine Lösung ist. Wenn alle handwerklichen Jobs verloren gehen, wo sollen all die Handwerker arbeiten? Harz4 kann nämlich keine Lösung sein, denn so wird dir einfach immer mehr und mehr Sozialsteuer vom Lohn abgezogen und entsprechend bleibt dir für dein Hobby auch immer weniger.

>>Offtopic mode off
 
Tommkill schrieb:
@ Subraid

Du spannst die Nabe wie wenn du eine Schraube zudrehst.

Wenn du den hebel Axial zu dir herziehst, geht er aus seiner Rasterung raus und du kannst ihn Positionieren, wie du willst. Beim Loslassen wird er durch eine Feder wieder in die Rasterung reingedrückt.

So schauts aus.
Also ganz einfach eine Achse mit Gewinde und Außenrasterung.

Warum also nicht einfach eine Mounty Axle um 8 Euro verwenden?
Zumindest am Hinterrad, welches nicht ständig ein- und ausgebaut werden muß.
Fürs Vorderrad finde ich die aktuellen Shimano-Spanner gut. Subjektv noch deutlich steifer beim Spannen fühlen sich die alten Campagnolo Record-Spanner aus den frühen 80ern an.
Allerdings auch bei höherem Gewicht.

Gruß, Uwe
 
Bulldozer schrieb:
Offtopic mode on>>

Ich weiss, dass du es zwar nicht so gemeint hast aber trotzdem ein kleiner Gedankenanstoss im Allg. dazu:

Ich lege, wenn immer bezahlbar und ein Mehrwert vorhande ist, wert auf "Made in CH, D oder allg. EU". Warum? Ganz einfach, weil Jobs davon abhängen. Kaufst du nur noch das von weit weg importierte oder nur noch das billigste vernichtest du unweigerlich lokale (europäische) Jobs. Wir Europäer sollten uns langsam aber sicher im klaren sein, dass importieren keine Lösung ist. Wenn alle handwerklichen Jobs verloren gehen, wo sollen all die Handwerker arbeiten? Harz4 kann nämlich keine Lösung sein, denn so wird dir einfach immer mehr und mehr Sozialsteuer vom Lohn abgezogen und entsprechend bleibt dir für dein Hobby auch immer weniger.

>>Offtopic mode off

Hi!
@bulldozer
Erst einmal gebe ich Dir mit Deiner Aussage recht, aber ich bezweifele das die Spanner in der Schweiz hergestellt werden. Die Zeiten, das alle DT Swiss Produkte in der Schweiz hergestellt wurden, sind nun auch vorbei!
Das ist bei den aktuellen Spannern nicht so und wird auch bei den neuen nicht so sein. Genau so werden zum Beispiel die Felgen X450,X455 und E540 in Taiwan hergestellt. ;)
Gruss
Z.
 
@Zentrator,

Ich weiss, die Armbrust und der Text Swiss Made ist auch vielerorts am Verschwinden. Darum steht dann oftmals "Swiss Design" oder so.

Mit meinem Gedankenanstoss wollte ich einfach herausheben, dass doch nichts dagegen spricht Produkte aus dem eigenen Land zu unterstützen. Kommt letzendlich der ganzen Gesellschaft zu gute.
 
Zurück