Nexus Vs. SRam

Registriert
6. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Hauptstadt
moin

ich will an nen speed mtb NUR fürs city cruisen/heitzen ne nabenschlatung bauen...

erst mal ne essentielle frage, hat die sram rücktritt? :rolleyes:

wenn ja, fällt die eh schon weg :P

ich will aber auf jeden fall mit mehr als einem blatt fahren und da es keine berge zu bewältigen gibt, wohl mit nem 54er als größten :lol:

sind 3 blätter noch möglich? oder sollte ich sicherheitshalber lieber bei 2 bleiben?

und nun dazu, welche nabe ist eher zu empfehlen um damit durch berlin zu heitzen? was ist der unterscheid in maximalübersetzung, wartung, support etc...
 
Hallo ChokoCookie,


also, bislang gibts die Shimpanso Inter-8 nur ohne Rücktritt. Soweit ich weiß, haben Nexus 7-Gang und Sram Spectro 7 Rücktritt (aber ohne Gewähr, vielleicht mal auf den Homepages von Sram und Shimano nachsehen).

Was die Geschichte mit den Blättern vorne angeht: Hast du schon mal an eine Schlumpf-Tretlagerschaltung (guckst du hier) gedacht? Die gibts in 3 Ausführungen die je zwei Gänge bieten.
Vorschlag: Speeddrive (1:1 und 1:1,65), 40er Blatt - macht im Großen Gang rein rechnerisch ein Kettenblatt mit 66 Zähnen.

Reicht das? ;)

Weiterere Vorteile: Kettenspanner nicht nötig, stabile SingleSpeed-Kette verwendbar (lebt länger, da kein Schräglauf), gekapselte Getriebe (nur geringe Wartung nötig)
 
Servus,
als die Sram-7-Gang noch Sachs hieß, gab es auch eine Version ohne Rücktritt. Ob Sram sowas noch führt, wird dir dein Radhändler verraten.
Was du allerdings mit 54 Zähnen vorne machen willst, ist mir schleierhaft. Willst du vor der Eisdiele protzen? Jens Fiedler beim Ampelsprint naßmachen?
Die Getiebenaben haben alle ein maximales Drehmoment, das sie verkraften. Gehst du drüber, macht es knirsch.
Außerdem solltest du mal die realen Übersetzungsvehältnisse durchrechnen. Dann reicht plötzlich auch eine 2-fach-Kurbel..
Tschüss,
Micha
 
ja gut, vielleicht sind die 54 zähne leicht überdimensioniert *gg*

aber das prinzip sollte schon so aussehen, dass ich die nabe mit 2 blättern fahren will und das ist doch sicherlich prinzipiell möglich, oder?

ich denke mal, diese tretlagerschaltung wird zu teuer... :P
 
Die SRAM-7-Gang gibt's auch ohne Rücktritt. Außerdem gibt's noch 'ne Variante mit Trommelbremse (alt) bzw I-Brake (neu). Ist für 'ne Stadtgurke nicht unbedingt das schlechteste.

Aber wieso willst du (in Berlin!) noch zwei Kettenblätter montieren. Dann brauchst du ja noch den unseligen Umwerfer und irgendwas zum Kettespannen Die Vorteile von der Nabe - einfach, pflegeleich, kein Geklapper, Abdeckung möglich -sind dahin.

Dann doch eher 'ne Dual Drive mit einem KB, 3-Gang-Nabe und 8/9-Ritzel plus Schaltwerk

Guck doch mal bei sram.com

Gruß

fliege
 
Hallo Choco Cookie,

ChocoCookie schrieb:
... das ist doch sicherlich prinzipiell möglich...
...ist möglich, haben tatsächlich auch schon Hersteller gemacht. Preis - naja, die Tretlagerschaltung liegt irgendwo zwischen 300 und 400 Euronen.

Andererseits: für die Version mit zwei Kettenblättern brauchst du:
- Kurbeln
- Zwei Kettenblätter (z. B. 39/53, typische Rennradkombination)
- ein Tretlager
- den passenden Umwerfer (Rennrad - wegen großem Blatt; aber mit Schelle für deinen Sitzrohr-Ø - die meisten sind Anlötumwerfer)
- den Schalter fürn Umwerfer
- Züge
- Kettenspanner oder Schaltwerk (festgesetzt)
Die Preise hierfür sind je nach Ausstattungsniveau natürlich beeinflussbar - aber die "wahren" Kosten für die Schlumpf ist ja eigentlich "nur" die Preisdifferenz.

Zu erwartende Problemchen:
- Rennradumwerfer mit Schellen sind eher selten.
- Rennradumwerfer haben in der Regel Zuganlenkung von unten - gibt das dein Rahmen her?
- Bei 14 Zähnen Differenz zwischen großem und kleinem Kettenblatt ist in der Regel Schluss - daraus ergibt sich eine Spreizung vorne von etwa 1:1,35 (Schlumpf hat 1:1,65) - der Gesamtübersetzungsbereich ist also kleiner
- Schaltwerk als Kettenspanner geht grundsätzlich, dafür musst du das gute Stück in Querrichtung aber festsetzen - die Anschlagschrauben dürften dafür nicht ausreichen - also müssen längere her. Welches Gewinde die haben..???

Damit hier nicht gemutmaßt wird: ich werde nicht von Schlumpf bezahlt, ich will dir deine Ideen auch nicht ausreden - ich meine aber, dir sollte klar sein, dass deine Ideen deutlich vom Mainstream abweichen. Das ist nichts schlechtes :daumen: - aber die Standardlösungen aus dem Mainstream lassen sich damit halt eben nicht so ohne weiteres verwenden.
 
ChocoCookie schrieb:
aber das prinzip sollte schon so aussehen, dass ich die nabe mit 2 blättern fahren will und das ist doch sicherlich prinzipiell möglich, oder?
Geht, und du wärst nicht der erste, der sowas fährt.
Was man machen kann: Alte MTB- Kurbel (aus den 7/8fach Gruppen wegen der Kette), 42-28 Zähne oder ähnlich, hängt vom Lochkreis ab. Alter Werfer, Schalthebel entweder Daumenschalter links oder Rahmenschalter. Index ist an dieser Stelle Blödsinn, da du eh nur 2 Stellungen hast. Das machst du mit den Begrenzungsschrauben des Werfers.
Hinten kannst du dir ein recht großes Ritzel montieren, Irgendwas bis 23 sollte gehen. Was du dann nimmst, ist Geschmacksache und hängt von der gewünschten Entfaltung ab. Die Sachs-Sram Ritzel sind mittlerweile schmal, so daß du eine 7-8fach Kette fahren kannst.
Das dürfte die billigste Lösung sein.
Als Kettenspanner kannst du auch ein altes, ausgeleiertes Rennschaltwerk nehmen. Solange die Federn nicht gebrochen sind...
Mfg,
Micha
 
pulsar99 schrieb:

Jo nur haben die mit einem solchen SS Spanner nicht wirklich den problemlosen Lauf wie bei einem Schaltwerk. :rolleyes:

Nexus 8 Gang denn die Sram ist der letzte Mist der eizige Vorteil ist dass ein Händler jeden Kram einzeln bekommt aber die Funtkion hinkt weit hinter der Shimano zurück. Die 8 Gang Nexus hat grober abgeschufte Gänge und damit ein noch größeres Übersetzungverhältnis als die 7 Gang.

54 zähne hab ich an meinem Alltagsrad auch aber nur ein Kettenblatt man braucht es gelegentlich sogar :D

Dir sollte klar sein dass damit 40% deiner Tretenergie verloren geht. Dass ist halt der Nachteil dieser Schaltungen ihr geringer Wirkungsgrad durch die immense Reibung.
 
wenn du mit 2 kettenblätter fährst, machst du den gesamten sinn einer getriebenabe wieder zunichte.
-kettenschräglauf
-riesen kettenspanner nötig (die dinger mit einer rolle reichen NICHT! kapazität zu klein. man braucht mindestens den 2-roller von rohloff, oder halt ein altes schaltwerk.)
-umwerfer, 2. schalthebel, schaltzüge...

da kannste dir auch gleich ne komplette rennradschaltung dranbauen. 2*9 und besserer wirkungsgrad (die "40% verlust" von kratergecko halte ich für übertrieben, aber an ne rohloff kommen die city-dinger ganz sicher nicht ran. spürbar.).


Die Getiebenaben haben alle ein maximales Drehmoment, das sie verkraften. Gehst du drüber, macht es knirsch.
je GRÖSSER die primärübersetzung, desto KLEINER die nabenbelastung. daher gibt rohloff auch nur minimal-kettenblättgrössen an, keine maximalgrössen..

das schlumpfzeug mag ja ganz nett sein von der idee, aber es ist nicht nur teuer, sondern ich habe auch vernommen dass es zudem nicht besonders haltbar ist. ist halt schwer so ein getriebe auf so wenig platz zu verstauen - da lieber gleich rohloff.
 
lelebebbel schrieb:
wenn du mit 2 kettenblätter fährst, machst du den gesamten sinn einer getriebenabe wieder zunichte.
-kettenschräglauf
-riesen kettenspanner nötig (die dinger mit einer rolle reichen NICHT! kapazität zu klein. man braucht mindestens den 2-roller von rohloff, oder halt ein altes schaltwerk.)
-umwerfer, 2. schalthebel, schaltzüge...

da kannste dir auch gleich ne komplette rennradschaltung dranbauen. 2*9 und besserer wirkungsgrad (die "40% verlust" von kratergecko halte ich für übertrieben, aber an ne rohloff kommen die city-dinger ganz sicher nicht ran. spürbar.).



je GRÖSSER die primärübersetzung, desto KLEINER die nabenbelastung. daher gibt rohloff auch nur minimal-kettenblättgrössen an, keine maximalgrössen..

das schlumpfzeug mag ja ganz nett sein von der idee, aber es ist nicht nur teuer, sondern ich habe auch vernommen dass es zudem nicht besonders haltbar ist. ist halt schwer so ein getriebe auf so wenig platz zu verstauen - da lieber gleich rohloff.

hm das ist nicht übertrieben sondern mal ausgerechnet worden ;) Ne rohloff hat kaum Reibung weil sie in nem Ölbad läuft und kommt trotzdem nicht ganz an ne Kettenschaltung ran.
 
also ich fahre ein ältere 7 Gang Nexus ohne Rücktritt mit Trommelbremsen. Super Sache. Kann ich nur empfehlen weil sehr pflegeleicht und wesentlich leichter zu fahren als eine Rohloff. Ideal für ein Stadtgurke(siehe meine Fotos).
2 fach Kurbel halte ich auch für Unsinn mit Getriebenabe hinten. Die 7 Gang Nexius ist bei mir sehr gut abgestimmt für die City und mit Kinderwagenanhänger. Für Speed müsste ich allerdings eine andere Übersetzung fahren.
 
Zurück