Nicht klassisch - nur alt

hab da grad maln bisschen geschaut, da scheint eine art knickgelenk am sattelrohr zu sein und der draht federnd aufgehangen. hm, witzige sache.
 
So, nicht das es heißt hier passiert nix mehr.

Schluss mit Wäscheleinen-Rahmen. :D
Heute sind die Laufräder angekommen. Die Dinger mussten natürlich sofort in den Rahmen gesteckt werden. :) Das Ganze erinnert so langsam an ein Fahrrad:

large_mitlaufrad3.jpg


Dynamics 2 Felgen mit Shimano RM30/40 Naben. Das ist natürlich nicht gerade die Krone des Laufradbaus. Aber irgendwie muss das Ganze auch im Budget bleiben und an einem anderen Rad habe ich die gleichen Naben und die Dinger laufen seit 1998. Also was solls. Seltsamerweise passt das Hinterrad ohne irgendwelche Veränderungen in den Rahmen. Ich habe noch nicht nachgemessen, bin mir aber sicher das da keine 135mm Nabe geliefert wurde wie beschrieben, sondern eine 130er. Glück muss man haben. :) Der Sattel ist nur mal eben fürs Photo montiert, der bleibt nicht in der Stellung.

Ansonsten sind noch eine HG50 Kassette mit 11-34 Zähnen und ein Shimano Deore LX Umwerfer an Teilen hinzugekommen. Den Umwerfer wollte Bike-Discount unbedingt für knappe 10 Euro unters Volk bringen, wie hätte ich da nein sagen sollen? Der Sattel ist ein Selle Italia X2, den originalen Sattel wollte ich dann doch nicht mehr durch die Gegend fahren:

large_altersattel.jpg



Gruß,
Stephan
 
So, es hat sich mal wieder ein bisschen was getan.

Die Reifen sind drauf. Kenda Quick Roller in 1,25x26. Schon fast Dackelschneider. Die Kurbel und das neue Innenlager haben es ebenfalls schon an den Rahmen geschafft. Bei ebay hat sich ein neues Deore Schaltwerk gefunden das ebenfalls schon montiert ist.

large_beideraeder.jpg


Jetzt warte ich auf die Bremsgriffe und dann kann das Cockpit komplettiert werden.

Bei den Bremsen hat sich ein kleines Problem ergeben. Ich hatte neue Bremsgummis für Cantileverbremsen besorgt. Diese passen jedoch nicht. Weder beim Abbau der Bremskörper, noch beim säubern der Dinger ist mir aufgefallen das der Aufbau der Weinmanns anders ist als andere Cantilever. Anstatt durch Klemmung halten hier die Bremsschuhe durch eine Verschraubung. Die Schuhe haben auf der Rückseite ein Gewinde in das eine Inbusschraube kommt. Diese Schraube läuft dann durch den eigentlichen Bremskörper und zwei unterschiedlich dicke Abstandshalter. Das Prinzip ähnelt der Befestigung bei einer V-Brake.

large_bremse.jpg


Mal sehen was ich da mache.
 
Magura? Für eine Hs33 bin ich zu geizig. :-)

Mini V ist eine Idee. Schutzbleche soll der Bomber eh keine kriegen. Ich könnte mir selber in den Hintern treten, hätte ich das vorher gesehen, dann hätte ich nicht lange schwarze Cantibremsgriffe gesucht, sondern gleich auf V-Brake gewechselt. Avid ist schwarz und ankert ordentlich... Na ja, zu spät. Die Bremsgriffe sind schon unterwegs.
 
Ja, gab mich mal schlau gemacht. Die Cantibremshebel (Shimano BL-550) müssten mit den Mini-V-Brakes funktionieren. Hab jetzt kurzentschlossen einfach mal Mini-Vs von XLC geordert.
Scheint viele Cyclocrosser zu geben die mit den XLCs gut klarkommen.
 
:daumen: also ich find das Rad sieht super aus in der Kombi von dem kreisch-bunten Rahmen und den fast durchgehend schwarzen Anbauteilen. Nur bei den Bremsen würde ich noch mal überlegen. Magura oder zumindest V-Brake vorziehen. Ah er wills auf mini Vs ändern - gute Entscheidung.
 
Danke. :-) Mir gefällt die Sache auch immer besser. Dabei war ich bisher der Meinung die einzige Farbe für ein MTB wäre Schwarz. Oder Infraschwarz.
Mittlerweile sind die Bremsgriffe da und meine letzte Klausur habe ich mit einem neuen Satz Pedale gefeiert. Mehr Schwarz als die, die ich noch im Keller gefunden hatte. :)
 
Hi,

ich habe heute angefangen die Züge zu verlegen. Dabei ist ein kleines Problem aufgetaucht: Der Rahmen verfügt über keinerlei Gegenhalter. Am Schaltwerk anscheinend kein Problem. Ich habe die Außenhülle geschlossen von vorne bis hinten verlegt, das Schaltwerk bewegt sich wie es soll.

Anders der Umwerfer. Der alte Sachs Huret Umwerfer hat einen integrierten Gegenhalter, der neue Shimano LX natürlich nicht mehr.

Kennt jemand eine Bezugsquelle im Euroraum für so was? http://www.sjscycles.co.uk/origin8-clamp-on-single-frame-cable-stop-black-286-mm-prod24826/

Oder gäbe es Alternativen?

Vielen Dank!
Stephan
 
Das Ding von Problemsolvers sieht doch schon mal gut aus. Lustigerweise ist die britische Variante mit 7(!) Pfund Versand trotzdem günstiger.
Ich bin jetzt bei ebay an einer entsprechenden Schelle für die Sachs Nabenschaltungen dran. Soll wohl auch gehen.
 
Seltsamerweise passt eine moderne Vorderradnabe trotzdem nicht in die Gabel. Die Achse ist ca. einen mm zu dick für die Aufnahme an der Gabel.

War ursprünglich ein Laufrad mit klassischer Verschraubung drin? Deren Achsen waren nämlich als Verdrehsicherung seitlich abgeflacht. Hinten brauchte man das bei den seinerzeit üblichen Rücktrittnaben mit Abstützung normalerweise nicht.
 
Hi,
es waren zwar Vollachsen mit Hutmuttern verbaut aber eine Abflachung kann ich nicht erkennen. Die Achse scheint einfach nur dünner zu sein als man es heute gewohnt ist. Hinten war keine Rücktrittnabe, es war ein Sechsfachschraubkranz drauf.
 
Es ist vollbracht. Komme gerade vom ersten vorsichtigen Proberollen zurück. Es fährt, schaltet, bremst und ist nicht auseinander gefallen! :D :D :D

So siehts jetzt aus:

large_fertig1.jpg


large_fertig2.jpg


Mehr als ein paar Runden die Straße rauf und runter habe ich aber noch nicht gemacht - hier oben ziehts wie Hulle, es wird Winter.

Beim Bremsen tritt vorne eine ordentliche Resonanz auf, es dröhnt ein wenig. Eventuell kriege ich das noch weg. Und hinten passt die seltsame Mechanik der BR-06 nur ganz knapp zusammen. Durch den sehr engen Hinterbau stehen die Bremsarme oben zu weit auseinander. Aber es geht noch gerade so, auf Dauer werde ich die Bremse aber wahrscheinlich doch gegen eine normale Mini-V austauschen.

Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden und Spaß gemacht hat es auf jeden Fall.

Danke noch mal an alle die geholfen haben!!
 
Zurück