Nikon F2, F3

Ein Zoom ist eine schöne Sache. Ich verwende aber am liebsten Festbrennweiten an meinen Kleinbildkamera. Ein 50mm und ein 115mm. Die Dinger sind extrem Lichtstark. Ein 50mm wird Dir normaler weise fast hinterhergeschmissen. Ein gutes 100-120mm kostet aber dann doch schon etwas.
Meine Zooms liegen meist nur rum.

Ein gutes Weitwinkel finde ich da schon eher interessant. Ich nehme aber für solche Fälle meist auch gleich eine Mittelformat.

Ein guter leistungsfähiger Blitz macht sich nach meiner Ansicht bezahlt!
 
ja nachfragen werde ich mit sicherheit :) aber wie ist. lernt ihr objektivtabellen auswendig oder wie is das :lol:

mir ist noch eine frage zur belichtung eingefallen. die matrix in der anleitung ist mir irgendwie zu kompliziert, da sie einen lichtwert mit einringt. was sagt der genau aus? wie muss ich die tabelle lesen? also x achse lichtwert y achse ist eine blende eingetragen und dann bei den kreuzungspunkten ist die benötigte verschlusszeit? gibt es eine faustregel wie lang die verschlusszeit bei einer blende sein muss, oder wisst ihr das einfach auswendig so wie die blendenabstände?

danke nochma für eure hilfe :)
 
Ein Zoom ist eine schöne Sache. Ich verwende aber am liebsten Festbrennweiten an meinen Kleinbildkamera. Ein 50mm und ein 115mm. Die Dinger sind extrem Lichtstark. Ein 50mm wird Dir normaler weise fast hinterhergeschmissen. Ein gutes 100-120mm kostet aber dann doch schon etwas.
Meine Zooms liegen meist nur rum.

Ein gutes Weitwinkel finde ich da schon eher interessant. Ich nehme aber für solche Fälle meist auch gleich eine Mittelformat.

Ein guter leistungsfähiger Blitz macht sich nach meiner Ansicht bezahlt!


Deswegen sage ich ja erst einmal zomm damit er selber seine bevorzugten brennweiten und so kennenlernt!

Ich hatte am anfang ein sigma 18-50 dazu kam dann ein 10-20 und dann ein 50. 18, dann wurde das 18-50 durch ein 24-120 ersetzt, das habe ich wieder verkauft und nun habe ich ein 10-20, ein 28 1.8(für nich mal 70 €, sehr geiles teil! übrigens beides sigma) und ein 50 1.8. Nun bin ich aber überlegen ob ich das 50 nicht durch ein 85 1.8 ersetze:D a never ending story!

Blitz stimme ich zu! EIn alter sb-24 oder 28 sollte gut zu der F90x passen und ist nicht so teuer!
(ich selber habe 3, 1 sb-800 und zwei alte metz + funkauslöser)


@leon4rdo:
das kann man nicht pauschal sagen, dabei kommt es ja immer darauf an was für eine lichtsituation herscht!
Da gibt es soweit ich weiss auch keine faustregel (vergiss sowas wie "wenn die sonne lacht, nimm blende acht" kommt ja auch immer auf andere sachen wie freistellen an oder auf die gewünschte belichtungszeit für sport ober ob du bewegung darstellen willst)

Ich hoffe du verstehst mich:D
 
er meinte ja nur, je länger die brennweite, desto höher die verwacklungsgefahr, also desto schneller die verschlusszeit. im grunde stimmt das ja, aber ist unwichtig. nach ein paar filmen kann man das selbst viel besser einschätzen.
 
er meinte ja nur, je länger die brennweite, desto höher die verwacklungsgefahr, also desto schneller die verschlusszeit. im grunde stimmt das ja, aber ist unwichtig. nach ein paar filmen kann man das selbst viel besser einschätzen.

Hee? Auf wen beziehst du dich jetzt? Und iegentlich gilt das immer, ausser viel. für sportschützen oder objektive mit bildstabilisatoren. MAn kann etwas drunter gehen, das wird dann aber schon sehr schwer und bei benutzung eines statives kann mans dann eh vergessen! Aber für freihand aufnahmen wird das so bleiben.
 
Faustformel für einen Schuss aus der Hand in Abhänigkeit von der Brennweite:
Die Belichtung (f) sollte max gleich sein wie der Kehrwert der Brennweite.

Bsp. 125mm Objektiv => f <=1/125s

Aber: Bewusste Verletzung der Regel beim Mitziehen usw., doch für den Anfang recht nett :-)
 
Faustformel für einen Schuss aus der Hand in Abhänigkeit von der Brennweite:
Die Belichtung (f) sollte max gleich sein wie der Kehrwert der Brennweite.

Bsp. 125mm Objektiv => f <=1/125s

Aber: Bewusste Verletzung der Regel beim Mitziehen usw., doch für den Anfang recht nett :-)

ich hab mich nicht ganz so mathematisch ausgedrückt, aber genauso hab ichs auch gemeint;)
 
verstehe... thx für die erklärung. nochmal zum mitziehen. der biker kommt und ich ziehe mit der kamera mit wähle aber eine sehr kurze belichtungszeit zum knipsen um den biker scharf zu bekommen oder?

und noch eine wichtige frage zu langzeitbelichtungen. kann ich die auch am tag machen? ich habs noch nicht ausprobiert (werd ich in der stadt gleich machen :D ) aber bekommt man bei hellem tageslicht überhaupt längere belichtungszeiten hin, ohne dass es total überbelichtet?
 
verstehe... thx für die erklärung. nochmal zum mitziehen. der biker kommt und ich ziehe mit der kamera mit wähle aber eine sehr kurze belichtungszeit zum knipsen um den biker scharf zu bekommen oder?

und noch eine wichtige frage zu langzeitbelichtungen. kann ich die auch am tag machen? ich habs noch nicht ausprobiert (werd ich in der stadt gleich machen :D ) aber bekommt man bei hellem tageslicht überhaupt längere belichtungszeiten hin, ohne dass es total überbelichtet?


Für Mitzieher brauchst du eine lange Belichtungszeit, auch dafür gibt es ne Faustformel: Belichtungszeit~ Geschwindigkeit des bikers.
Witz an der sache ist ja das das Objekt scharf abgebildet werden soll, aber der Hintergrund durch das Mitziehen in Unschärfe verschwimmt.

Langzeitbelichtungen am Tag gehen nur mit einem starken Graufilter ( am besten 1000 fach ~ 10 Blendenstufen) braucht man z.B. um eine Straße oder belebten Platz Menschenleer zu bekommen.
 
der letzte satz hat mich bissal verwirrt :confused: erklär doch bitte kurz genauer ;)

ich hab heut mal mit meinem kunstlehrer gesprichen, der meinte es sei kein problem die nächsten 2 jahre das schuleigene fotolabor zu nutzen :)
andrerseits erwäge ich den kauf eines negativscanners. lohnt sich ein negativscanner?

freu mich schon auf meine bilder morgen :D
 
der letzte satz hat mich bissal verwirrt :confused: erklär doch bitte kurz genauer ;)

ich hab heut mal mit meinem kunstlehrer gesprichen, der meinte es sei kein problem die nächsten 2 jahre das schuleigene fotolabor zu nutzen :)
andrerseits erwäge ich den kauf eines negativscanners. lohnt sich ein negativscanner?

freu mich schon auf meine bilder morgen :D


Du willst am Tag irgendetwas lange belichten, also einige sek. ?
So zum Beispiel das Wasser eines fließenden Baches, selbst ein ASA 25 Film reicht dann mit Blende 22 nicht dafür aus.
Abhilfe schafft hier ein Graufilter der z.B. 10 Blendenstufen abdunkelt.
Beispiel: du kommst mit deinem Film und Blende 22 auf eine 1/160sek,
mit 1000x Graufilter hast du dann 3,2 sek.


Negativscanner hatte ich auch mal, ist ne scheiss Arbeit fusselfreie Ergebnisse zu bekommen.
Selbst entwickeln und Vergrößerungen machen ist der bessere Weg.
Falls du Interesse am eigenen Labor bekommen soltest, für 250,- verkaufe ich ein komplettes SW/ Farblabor.
 
aah verstehe. und der graufilter kommt vor das objektiv denk ich mal? die belichtungserkennung ändert sich wahrscheinlich nicht bei mir... alles klar thx :)
 
Ist halt eine schönwetter linse, aber wenn du damit nicht grade tiereabschießen willst oder schnellen sport im wald;) dann geht das schon!
 
Naja, ich hab jetzt an tiere gedacht die sich evtl. auch mal bewegen und da könntest du mit der lichtstärke sehr schlechte karten bekommen. Kommt halt auch aufs licht drauf an. In ner wüste sieht das schon ganz anders aus:D
 
Zurück