nimh 12s2p Akkupack laden??

Registriert
23. März 2004
Reaktionspunkte
0
salvete,
da ich hier so viel fachwissen auf einem haufen finde , traue ich mich mal mit einer frage zu meinem problem

hatte viele aldi nimh akkus mit 2100 mah, die ich zu einem 12s2p pack also 24 zellen 14,4v 4200mah geschnürt habe,
mein ladegerät für 10zellen reicht da nicht mehr.
frage::
wie kann ich das teil einfach und kostengünstig laden?
kann ich ein notebook netzteil nehmen und mit einer halo lampe begrenzen?
wie hoch wäre eine optimale ladespannung/ ladetrom??
wäre mein graupner lipolader4 für 4zellen geeignet oder kill ich den dann?
hat jemand ne andere idee??

ich will damit meine 20w irc betreiben und hoffe, dass die zellen ca. 2A strom( d.h. 1a pro zelle) bei belastung nicht übelnehmen.

grüße
xtkurbel
 
Oha! Also laden solltest du die Packs einzeln und nicht parallel. Das geht in die Hose.

wie kann ich das teil einfach und kostengünstig laden?
kann ich ein notebook netzteil nehmen und mit einer halo lampe begrenzen?

Nein, denn bei Nimh Zellen erfolgt die Ladeschlusserkennung durch das Abfallen der Zellenspannug am Ladeende.

Aber: Die Methode ist durchaus machbar, wenn du ein Netzteil mit regelbarer Ausgangspannung (gibt es bei Conrad), 2 Multimeter, einen ganzen Satz Glühbirnen (mir wurde mal ein ganzer Punkt in einer Physik Schulaufgabe abgezogen, weil ich den Begriff Glühbirne, statt Glühlampe, verwendet habe), ein paar Fassungen, Bleistift, Papier und Muße zum Basteln hast. Bei geringem Ladestrom (0,2-0,25A) musst du allerdings nach 10-12 Stunden mal nach den Akkus schauen, wenn sie vorher leer waren. Dann fangen sie an, langsam warm zu werden. Je höher der Ladestrom, desto häufiger musst du den Ladestrom, die Spannung und die Temperatur der Akkus kontrollieren. Hab damit jahrelang 7,2V NiCd RC-Packs geladen (gelegentlich bis max. 1C) und die Dinger sind noch genauso fit, wie am ersten Tag (1993 bzw. 1995).

Den Graupner Lipolader würde ich eher nicht für die Nimh Zellen verwenden. Wenn alles gut geht, zeigt er dir nur einen Fehler an. Wenn du Pech hast, können dir bei hohen Ladeströmen die Zellen um die Ohren fliegen. Wenn du sehr experimentierfreudig bist, kannst du ja mal auf eigenes Risiko versuchen, einen fast vollen Pack mit max. 0,2 A an den Lader zu hängen. Dann solltest du aber direkt daneben sitzenbleiben und beobachten, was passiert. Der Lader wird dir wahrscheinlich melden, dass ein Fehler vorliegt, weil die Spannung fallen wird. Wenn du Pech hast, erhöht der Lader den Strom, um die fallende Spannung zu kompensieren und die Zellen fliegen dir um die Ohren.

Wenn dir das Ganze zu riskant ist, hätte ich hier noch ein Ladegerät für bis zu 12 NimH Zellen in Reihe zu Hause. Das lädt auch Li-Ion-, NiCd- und Bleiakkus. Ich müsste es mal einem Funktionstest unterziehen, da ich es lang nicht mehr verwendet habe.

Gruß


Michi
 
Graupner Ultramat 14 kostet ca. 65€
Eine günstige und gute Wahl um diesen Pack zu laden.


Viele Grüße, Michael
 
danke für eure antworten,
was haltet ihr von diesen ladegeräten

http://www.newtecs.de/

infrage kommen das sp1 oder das NT 12(die unterschiede der nt12erschließen sich mir hier aber nur teilweise)
was denkt ihr?

@windchill
kannnst du kurz erklären warum man nicht parallel laden sollte.

ich habe in einen anderen fred ( helwa)den tip gelesen li-ionen camcorder packs in serie zu betreiben und mit dem originallader parallel zu laden.
in einem anderen beitag wurde gesagt, dass es tödlichfür die zellen sei ein paralleles pack wieder zu teilen weil jedesmal kurze sehr hohe ausgleichsströme fleißen, ..... confused!!!

was soll dein ladegerät denn kosten,wenn es denn funzt?
 
danke für eure antworten,
was haltet ihr von diesen ladegeräten

http://www.newtecs.de/

infrage kommen das sp1 oder das NT 12(die unterschiede der nt12erschließen sich mir hier aber nur teilweise)
was denkt ihr?

@windchill
kannnst du kurz erklären warum man nicht parallel laden sollte.

ich habe in einen anderen fred ( helwa)den tip gelesen li-ionen camcorder packs in serie zu betreiben und mit dem originallader parallel zu laden.
in einem anderen beitag wurde gesagt, dass es tödlichfür die zellen sei ein paralleles pack wieder zu teilen weil jedesmal kurze sehr hohe ausgleichsströme fleißen, ..... confused!!!

was soll dein ladegerät denn kosten,wenn es denn funzt?



Was Newtecs anbetrifft, so nimm dann den NT12 Lader für 36 Euro. Das hat einen Ladestrom von knapp über 1A, was immernoch recht viel ist, bei 2,1Ah Kapazität. Mit dem SP1 werden deinen Zellen sehr schnell totgekocht, da es einen Ladestrom von 3A hat und außerdem keine -du/dt Abschaltung.

Was das Parallelschalten von Akkus anbetrifft, so ist das bei Li-Ion Zellen, bedingt durch deren hohen Innenwiderstand von ca. 80mOhm, kein Problem. Da fließen keine großen Ausgleichsströme. Bei angeblichen 2600er NimH AA Zellen hatte ich mal einen Innenwiderstand von 20mOhm gemessen. Damit sind die Ausgleichsströme schon 4 Mal größer. Sehr gute Sub-C Zellen, wie sie im Modellbau verwendet werden haben teilweise Innenwiderstände von 1,5-2mOhm. Wenn du dann einen Spannungsdifferenz von 0,05V hast, fließen Ausgleichsströme von 25A.

Lies dir am besten mal dieses Thema durch und vor allem die Beiträge 22 (von Nikolauzi :daumen: ) und 20. Allerdings ist meine Aussage in Beitrag 20 bzgl. der Parallelschaltung von Li-Ion Zellen inhaltlich nicht ganz korrekt. Ich bitte um Nachsicht.

Hoffe, ein wenig geholfen zu haben. Gute Nacht.


Michi
 
Zurück