Noch zu wenig Licht trotz Supernova Mini + Lupine SL Mono

Registriert
1. September 2024
Reaktionspunkte
45
Hallo,
jetzt wird es ja ernsthaft dunkler, ab 21:00 bei uns eine Strecke an der Landstraße entlang tatsächlich ohne Restlicht stockduster.
Als Standardlicht habe ich die Supernova Mini fest installiert, ist auch ok bei Restlicht.

Zusätzlich war jetzt mal die Lupine SL Mono vom anderen Rad zusätzlich noch dabei, aber das reicht nicht, um wirklich zufriedenstellend auszuleuchten.

Was wäre die nächste legale Möglichkeit der Erleuchtung?
 

Anzeige

Re: Noch zu wenig Licht trotz Supernova Mini + Lupine SL Mono
Als Standardlicht habe ich die Supernova Mini fest installiert, ist auch ok bei Restlicht.

Was wäre die nächste legale Möglichkeit der Erleuchtung?
Welche Version der Supernova Mini?
Die Lupine SL Mono liefert 700lm / 90lx.


Dies sind die nächsten Optionen:
  • Supernova M99 Mini Pro-45
  • B&M IQ-XL
  • Trelock LS 990 Lighthammer Pro 250
  • Supernova M99 Mini Pro-25
  • Herrmans Nordic Xtreme E-Bike
  • Lupine SL SF
geizhals.de/?cmp=3118468&cmp=2036381&cmp=2507027&cmp=3154791&cmp=1754216&cmp=2507460&cmp=2037476
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
jetzt wird es ja ernsthaft dunkler, ab 21:00 bei uns eine Strecke an der Landstraße entlang tatsächlich ohne Restlicht stockduster.
Als Standardlicht habe ich die Supernova Mini fest installiert, ist auch ok bei Restlicht.

Zusätzlich war jetzt mal die Lupine SL Mono vom anderen Rad zusätzlich noch dabei, aber das reicht nicht, um wirklich zufriedenstellend auszuleuchten.

Was wäre die nächste legale Möglichkeit der Erleuchtung?
Früher hatte ich die Ixon IQ. Später zusätzlich eine kleine Taschenlampe. Waren dann ca. 2x100lm. Da ist die Supernova Mini hell dagegen.

Du fährst bestimmt langsam? Wenn dir nichts entgegenkomt, hilft dir auch eine günstige Taschenlampe als Zusatzlicht. 1000-600lm. Mein Set kostet ca. 55€. ca. 1500lm.
 
Was wäre die nächste legale Möglichkeit der Erleuchtung?
Eine Lupine Minimax wäre auch sehr gut für ein gutes Abblendlicht.

Und mit der bekämst du auch noch ein pralles 2400 LumenFernlicht, welches aber auch seinen Strom frisst, wenn du länger aufgeblendet fährst. Dann wäre die Akku-Größe gegen Laufzeit zu beachten.
 
Eine Lupine Minimax wäre auch sehr gut für ein gutes Abblendlicht.
Die kostet glatt 5,4x so viel wie die Supernova Mini 2 :oops:
Wenn der TO kein Budget nennt ist das oft ein Zeichen, dass es eher knapp ist. Und 300€ mehr als für die alte Lampe wird er sicher nicht ausgeben wollen.
https://geizhals.de/?cmp=1804618&cm...&cmp=2507460&cmp=2037476&cmp=3190825&active=1


Und mit der bekämst du auch noch ein pralles 2400 LumenFernlicht, welches aber auch seinen Strom frisst, wenn du länger aufgeblendet fährst. Dann wäre die Akku-Größe gegen Laufzeit zu beachten.
Ich nehme an, dass die Akkulaufzeit beim TO aus technischen Gründen keine Rolle spielt ;)
 
Die kostet glatt 5,4x so viel wie die Supernova Mini 2 :oops:
Wenn der TO kein Budget nennt ist das oft ein Zeichen, dass es eher knapp ist. Und 300€ mehr als für die alte Lampe wird er sicher nicht ausgeben wollen.
https://geizhals.de/?cmp=1804618&cm...&cmp=2507460&cmp=2037476&cmp=3190825&active=1



Ich nehme an, dass die Akkulaufzeit beim TO aus technischen Gründen keine Rolle spielt ;)
Hallo,
genauso ist das.

Am Alltags EMTB läuft das Licht mit der Supernova Mini2 über den dicken Fahrradakku, also kein Problem mit der Laufzeit.

Am Sportgerät ist der Lupine Scheinwerfer mit Akku, abnehmbar.

Offenbar muss ich meinen Taschengeld noch mal genau nachzählen, denn ohne entsprechendes Licht kann man die paar Kilometer Radweg Landstraße wirklich nicht fahren, ist mir echt zu Duster.
 
Offenbar muss ich meinen Taschengeld noch mal genau nachzählen, denn ohne entsprechendes Licht kann man die paar Kilometer Radweg Landstraße wirklich nicht fahren, ist mir echt zu Duster.
Du könntest auch noch einen Ixon Space bzw den IQ-XE dazunehmen. Der hat 150 lux. und im Zweifel hilft das.

Was ist denn dein Problem: schlechte Nachtsicht oder ein linksseitiger Radweg, auf dem Du von entgegenkommenden Autofahrern geblendet wirst und deine Augen sich wieder auf die hohe Helligkeit der Autoscheinwerfer adaptieren (und du nix mehr auf deinem Weg siehst)?
Ich kam damals bei einem tiefergelegten linksseitgen Radweg entlang einer Bundesstraße ganz gut mit der Lupine SL AF zurecht, und die hat auch nur max. 110 lux.

Wenn Du im Abblendlicht mit einem dunkleren Bereich vor dem Rad leben kannst (die ersten 2-4 Meter), ist der IQ-XL eine Option. Der hat einen vertretbaren Straßen/Onlinepreis und macht ordentlich Licht. Ist aber von der Lichtfarbe nicht unbedingt mit einer SL Mono kombinierbar, da die LEDs etwas wärmere Lichtfarbe haben. Hier gibts einen Vergleich von mir, SL AF gegen IQ-XL
 
Du könntest auch noch einen Ixon Space bzw den IQ-XE dazunehmen. Der hat 150 lux. und im Zweifel hilft das.
Die akkubetriebene Ixon Space an einem eMTB ist unpraktisch.
Und sowohl IQ-X E als auch Ixon Space sind zwar 50% heller als die Lupine SL Mono, aber bieten beide kein Fernlicht.

Um eine doppelt so helle Lichtwirkung zu erzielen, ist der vierfache Lichtstrom erforderlich.
Also mindestens die IQ-XL.
 
Was ist denn dein Problem: schlechte Nachtsicht oder ein linksseitiger Radweg, auf dem Du von entgegenkommenden Autofahrern geblendet wirst und deine Augen sich wieder auf die hohe Helligkeit der Autoscheinwerfer adaptieren .

Nein, der Radweg ist durch hohe und dichte Büsche und Bäume von der Landstraße getrennt. So dass selbst vorbeifahrende Autos kein Restlicht bringen.
Es geht auch noch deutlich bergauf, also relativ langsame Fahrt mit ~20kmh.

********

Lux und Lumen werden für mein Verständnis von den Herstellern irgendwie strategisch durcheinander kommuniziert.
Ich blicke da nicht nicht durch trotz technischem Verständnis.

Eins ist aber klar:

Wenn ich den Weg nicht mit gutem Gefühl hell kriege, dann fahre ich lieber Auto, will ich aber nicht.

Mit euren Vorschlägen gehe ich nächste Woche zum lokalen Vertrauens-Händler (Support your local dealer!) und schau mal, was der davon im Regal hat.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Lupine SLX oder Briq-XL? Deren maximale Lichtleistung hängt allerdings davon ab, was der Antrieb am Lichtausgang an Leistung erlaubt. Sollte dann aber durchaus zufriedenstellen, mehr geht leistungstechnisch ohnehin nicht.
Alternativ als Bastellösung abseits der StVO: eine Wuben X1 inkl. Lenkerhalterung an den Lenker klemmen. Mit Kühlluft auf dem Fahrrad irgendwas um die 3000-4000 Lumen dauerhaft (bis der Akku leer ist), aber halt ringsum und nicht gerichtet.

Lux und Lumen kann man nicht wirklich vergleichen, da die Beleuchtungsstärke auf der Fahrbahn (Lux) hoch sein kann, obwohl die gesamte Lichtleistung des Systems (Lumen) niedrig ist - etwa wenn die Lampe nur einen ganz schmalen Lichtkegel hat.
 
Lux und Lumen kann man nicht wirklich vergleichen, da die Beleuchtungsstärke auf der Fahrbahn (Lux) hoch sein kann, obwohl die gesamte Lichtleistung des Systems (Lumen) niedrig ist - etwa wenn die Lampe nur einen ganz schmalen Lichtkegel hat.
Genau das ist der Lux-Trick in der Werbung für Billiglampen. Da gibt's dann einen kleinen hellen Punkt, der gemessen wird, und schon wird gejubelt.

Dummerweise nützt dieser kleine helle Punkt dem Fahrer gar nix, weil das Gesamtlicht in Lumen einfach viel zu schwach ist.

Lux: gemessen wird nur der hellste Punkt auf der Strasse, auch wenn der Lichtkegel noch so mickrig schmal und konzentriert ist (wie meistens bei Billiglampen)
Lumen: die Gesamtlichtmenge gemessen in einer Ulbrichtkugel, also alles Licht was aus der Lampe herauskommt. Dieser Wert ist für die Praxis auf der Strasse weitaus bedeutender.

Besonders bei Billiglampen aus Fernost werden da oft auch noch extrem übertriebene Angaben gemacht.
Bei uns war mal ein Mitfahrer ganz stolz auf seine Chinalampe, die angebliche 5000 Lumen bringen sollte. Im Vergleich dazu war meine damalige Hope R4 Lampe mit gemessenen 1500 Lumen locker doppelt so hell. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lux und Lumen werden für mein Verständnis von den Herstellern irgendwie strategisch durcheinander kommuniziert.
Ich blicke da nicht nicht durch trotz technischem Verständnis.
Seriöse Hersteller geben beides an.
Damit ist eine Vergleichbarkeit des Lichtstroms (Lumen) gegeben, als der abgestrahlten Lichtmenge.
Und der Beleuchtungsstärke auf der Straße, also der effektiven Helligkeit in Lux.

Bei Lupine werden die Daten gerne versteckt und intransparent verstreut.
B&M nennt einheitlich die Beleuchtungsstärke.
Und bei Supernova werden Lichtstrom und Beleuchtungsstärke für Abblend- und Fernlicht genannt, also am transparentesten.


Mit euren Vorschlägen gehe ich nächste Woche zum lokalen Vertrauens-Händler (Support your local dealer!) und schau mal, was der davon im Regal hat.....
Schwierig, Händler haben meist maximal zwei Marken welche sie bestellen können/dürfen/wollen.
Das schränkt die Auswahl of sehr stark ein. Ich habe noch keinen Händler gesehen, der B&M, Lupine und Supernova führt.

Viel wichtiger ist die Werkstatt, welche dir das einbaut.
 
Was ist da versteckt und intransparent?
Lupine gibt jeweils nur den maximalen Luxwert an. Bei der SLAF entspricht dieser dem Abblendlicht, bei der Nano weiß ich es nicht, bei der AX ist es der Wert vom Fernlicht, bei der MiniMax höchstwahrscheinlich auch.
Damit fehlt aber bei allen Lampen der jeweils andere relevante Wert....
 
Lupine gibt immer Lumen und tlw. zusätzlich Luxwerte an. Verstehe nicht, was du meinst? :confused:
Sie geben zu allen Leistungsstufen die Lumenwerte an, korrekt. Aber die teils falsch, vor allem bei den gedimmten Stufen.
Aber es gibt nur einen Luxwert und man muss teils erraten ob der Wert zum maximalen Abblendlicht oder zum maximalen Fernlicht gehört.
 
Sie geben zu allen Leistungsstufen die Lumenwerte an, korrekt. Aber die teils falsch, vor allem bei den gedimmten Stufen.
Wie kann man denn Lumenwerte falsch angeben?
Lupine hat gelegentlich mal einen kleinen, aber wohl unbeabsichtigten Fehler in deren Betriebsanleitungen, der dann von manchen zum Anlass für heftige Kritiken gegen die hergenommen wird.

Bei Lupine waren die meiste Zeit nur die Lumen-Werte das Maß der Dinge. Wieso die neuerdings nun auch Lux-Werte angeben :ka: ...wahrscheinlich weil das die Konkurrenz so macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lupine gibt immer Lumen und tlw. zusätzlich Luxwerte an. Verstehe nicht, was du meinst? :confused:
Lupine versteckt als einziger Hersteller beide Werte bei den technischen Daten auf der Webseite.

Stattdessen werden bei den Leuchtstufen die elektrischen Werte der Leistungsaufnahme angegeben.
https://www.lupine.de/produkte/e-bike-beleuchtung/sl-minimax/technische-daten

Bei Supernova hingegen werden alle drei Werte genannt (Lumen, Lux, Watt). Sogar die Spannung.
https://supernova-lights.com/products/m99-mini-pro-25-power-version
 
Bei Lupine waren die meiste Zeit nur die Lumen-Werte das Maß der Dinge. Wieso die neuerdings nun auch Lux-Werte angeben :ka: ...wahrscheinlich weil das die Konkurrenz so macht.
Weil das (bedingt) sinnvoller ist. Lumen ist die Gesamthelligkeit, die eine Lampe produziert. Durch ein Linse kann diese dann irgendwie in beliebige Himmelsrichtungen verteilt oder fokussiert werden.

Lux ist der exakte Wert, wie hell eine Oberfläche tatsächlich auch angestrahlt wird.

Beides sagt leider nix über die tatsächliche Ausleuchtung aus. Das Linsendesign macht das Gesamtleuchtbild!

Bedeutet: Eine Lampe mit mehr Lumen ist nicht immer heller, als eine schwächere.
Bedeutet auch: Eine Lampe mit mehr Lux hat nicht immer eine bessre Ausleuchtung als eine schwächere.


Es gibt superhelle Lampen, die aber eine kack Ausleuchtung haben, wo man links und rechts am Straßenrand und direkt vorsich absolute Dunkelheit hat. Deswegen fahr ich mit zwei Lampen. Eine die weit und eine die breit leuchtet.
 
Wie kann man denn Lumenwerte falsch angeben? No offence, ich würds nur gern verstehen. :)
in dem man die Werte beim Eintippen auf die Homepage und das Handbuch nicht auf Sinnhaftigkeit prüft. Der dickste Schnitzer ist bei der SL Nano in der gedimmten Abblendlichtstufe. Dass der Lumenwert offensichtlich falsch ist, kann man spätestens beim Vergleich mit den technischen Daten der Mono und Grano leicht erkennen.

Die Lumenwerte sind alle gerundet, denn eigentlich sollte eine Lampe mit zunehmender Leistung in ihrer Effizienz (lm/W) etwas absinken. Die Effizienzen sinken aber nicht durchgehend, sondern schwanken.
Das ist letztlich auch egal, als Indikator reichen die Werte völlig
 
Lux ist der exakte Wert, wie hell eine Oberfläche tatsächlich auch angestrahlt wird.
Da es aber so oft nur ein sehr kleiner Bereich ist, der da von den Lampen mit hohen Lux-Werten hell angestrahlt wird, ist die Lux-Angabe praktisch ideal für eine völlige Fehleinschätzung.

Der Käufer wundert sich dann oft nach dem Kauf, wo denn das 'versprochene' helle Licht geblieben ist. :D

Es gibt superhelle Lampen, die aber eine kack Ausleuchtung haben, wo man links und rechts am Straßenrand und direkt vorsich absolute Dunkelheit hat.
Für die Art und Weise der Ausleuchtung gibt es leider keinen Wert, den man vergleichen könnte.
Da muss man Ausleuchtungsbilder vergleichen, die dann einen möglichst homogenen Lichtschein zeigen sollten, aber auch gepaart mit einem möglichst hohen Lumen-Wert.

Was ein hoher Lumen-Wert ist, und wie sich das dann optisch auswirkt, könnte man sich vielleicht mal auf den Ausleuchtungsvergleichsbildern auf der Lupine-Seite anschauen. In der Praxis, mit etwas Umgebungslicht, sehen diese Lichtscheine aber nach weniger aus, als dort gezeigt.

Auf reflektierenden nassen Straßen wirkt das dann sogar noch weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja auch zwei günstigere Lampen am Lenker montieren. Zum Beispiel ne zweite Supernova Mini.

Ich fahr die illegale Variante: fürn Transfer/Gegenverkehr die Lampe ausm Aldi 8€-Lichterset, reicht mir fürs MTB und Waldweg, kenne meinen Weg.
Und im Wald zum Trail fahren dann 1200 Lumen China-Lampe am Lenker und Sigma Buster 800 aufm Helm für das Sichtfeld.
 
Lampe für den Helm, das schaue ich mir jetzt mal an.
Außerdem für mich dank eurer Ausführung neue Erkenntnisse bei "Lux", heute bin ich dreimal klitschnass geworden, das letzte Mal im stockdustern, tatsächlich ist da wenig Lux auf dem nassen Fahrradweg.
 
Zurück