Noch zu wenig Licht trotz Supernova Mini + Lupine SL Mono

Lampe für den Helm, das schaue ich mir jetzt mal an.
Außerdem für mich dank eurer Ausführung neue Erkenntnisse bei "Lux", heute bin ich dreimal klitschnass geworden, das letzte Mal im stockdustern, tatsächlich ist da wenig Lux auf dem nassen Fahrradweg.
Kopflampe habe ich nie für den Radweg gebraucht. Aber wenn du eine mit Blutooth hast, ok. Ich schalte am Lenker meine Taschenlampe zu. Habe sogar eine mit Kabelfernbedienung. Es gibt also eine Menge Möglichkeiten, die es leicht, klein und hell, früher nicht gab.
 
Ist aufm Radweg weniger wichtig als aufm Trail, da ists ja quasi dauernd so, dass die Blickrichtung nicht der Ausrichtung des Lenkers entspricht.
Ist aber auch aufm Radweg interessant, beim abbiegen, umschauen etc
 
Lampe für den Helm, das schaue ich mir jetzt mal an.
Helmlampen sind auf der Strasse illegal und schon gar nicht StVZO-konform, da deren Leuchthöhe logischerweise nicht fest einstellbar ist.
Um selbst zu sehen, neigt man praktisch auf jeden Fall dazu, die Lampe zu hoch zu nehmen und einem anderen Verkehrsteilnehmer voll in die Augen zu blenden.

Eine starke StVZO-Lampe am Lenker ist eindeutig die beste Alternative, wenn man wirklich gutes Licht am Rad benötigt.

Alles andere ist nur ein Krampf. Wer billig kauft, kauft 2,3,4 .... mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Helmlampen sind auf der Strasse nicht legal und nicht StVZO-konform, da deren Leuchthöhe logischerweise nicht fest einstellbar ist.
Um selbst zu sehen, neigt man praktisch auf jeden Fall dazu, die Lampe zu hoch zu nehmen und einem anderen Verkehrsteilnehmer voll in die Augen zu blenden.

Eine starke StVZO-Lampe am Lenker ist eindeutig die beste Alternative, wenn man wirklich gutes Licht am Rad benötigt.
Richtig. Nur per Bluetooth wäre eine Kopflampe schnell ab- oder zuschaltbar.
 
Hallo,
jetzt wird es ja ernsthaft dunkler, ab 21:00 bei uns eine Strecke an der Landstraße entlang tatsächlich ohne Restlicht stockduster.
Als Standardlicht habe ich die Supernova Mini fest installiert, ist auch ok bei Restlicht.

Zusätzlich war jetzt mal die Lupine SL Mono vom anderen Rad zusätzlich noch dabei, aber das reicht nicht, um wirklich zufriedenstellend auszuleuchten.

Was wäre die nächste legale Möglichkeit der Erleuchtung?
Ich hatte auch so einen Weg. Mit der SL Nano hab ich dort das Fernlicht angemacht, dann war es perfekt. Den letzten Winter hatte ich die Mono, das war mir zu wenig.
 
jetzt wird es ja ernsthaft dunkler, ab 21:00 bei uns eine Strecke an der Landstraße entlang tatsächlich ohne Restlicht stockduster.
Als Standardlicht habe ich die Supernova Mini fest installiert, ist auch ok bei Restlicht.

Was wäre die nächste legale Möglichkeit der Erleuchtung?
Meine Erfahrung: Da wo es stockduster ist, ist weniger Licht besser als mehr, weil sich die Augen sonst ans helle Licht adaptieren und man wie durch einen Tunnel fährt. Reflektorlampen mit Streulicht sind da auch besser als solche mit Linsen, auch wenn sie ein weniger homogenes Lichtfeld haben, weil sie eben mehr Streulicht haben.

Ich fahre im Stockdunkeln ohne Probleme mit der uralten Luxos U Dynamolampe. Nur dort wo ab und zu Autos entgegenkommen oder es Straßenbeleuchtung gibt brauche ich mehr Licht eben wegen der Hell/Dunkeladaption. Was fehlt Dir bei der Supernova Mini?

Wenn Du wirklich die Dunkelheit mit Licht erschlagen willst, musst Du wohl auf eine Imalen MS12 Mini aufrüsten. Ist aber ein schweres, kurzes und höchst illegales (und auf dem Rad gefährliches) Vergnügen. Aber ja, gut hell macht die schon, habe selbst eine.
 
Richtig. Nur per Bluetooth wäre eine Kopflampe schnell ab- oder zuschaltbar.
Helmlampen/Kopflampen auf der Strasse sind trotzdem illegal ;) , und logischerweise auch von der Pol**** schon auf den ersten Blick als solche erkennbar.

Und schnell mal abschalten zieht nicht, die sind ja nicht blind, wenn einer gerade damit herumgestrahlt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kauhsen Wenn dein E-Bike doch schon mit einem Supernova-Licht ausgetstattet ist, wieso upgradest du dann nicht einfach auf eine M99 MINI PRO25 oder eine MINI3 Pro ? Keine neue Stromversorgung(die neueren Scheinwerfer haben alle einen Power Connector Stecker), keine neue Halterung, einfach Plug and Play. Vorausgesetzt dein Ebike hat genügend Leistung am Lichtausgang zur Verfügung.
Vorteile davon wären, dass du/deine Werkstatt kein neues Lichtkabel zum Motor legen musst, da die neueren Supernovalampen mit einem schnellen PowerConnector ausgestattet sind. Das beschleunigt den Austausch der Lampe sehr. Alte Lampe abschrauben, Stecker ziehen, neue Lampe anschrauben, Stecker zusammenstecken. Fertig.
Weiterer Vorteile der PRO-Modelle von Supernova ist das Fernlicht und die StVZO-Zulassung aller Scheinwerfer.
Ich habe täglich 15km Fahrradweg zur Arbeit und nach Hause. ca. die Hälfte davon auf unbeleuchteten Forst- und Feldwegen. Ich will nichtmehr ohne Fernlicht fahren. Das gibt so eine krasse Steigerung an Sicherheit und persönlichem Wohlbefinden. Auf ihrer Website zeigt Supernova auch die Ausleuchtungsbilder der verschiedenen Scheinwerfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Helmlampen/Kopflampen auf der Strasse sind trotzdem illegal ;) , und logischerweise auch von der Pol**** schon auf den ersten Blick als solche erkennbar.

Und schnell mal abschalten zieht nicht, die sind ja nicht blind, wenn einer gerade damit herumgestrahlt hatte.
Straße? Ich dachte es geht um den Radweg. Es sind nicht immer Tiere, Fußgänger, Radler unterwegs. Ich mache meine Taschenlampe aus, wenn mir wer entgegenkommt. Halt wie beim Fernlicht beim Auto.

Helmlampen/Kopflampen sind nicht illegal, wenn sie niemanden blenden oder gefährden.
 
Der TO liest mit, hat sich aber seit Dienstag nicht mehr gemeldet.
Bei mir zumindest muss leider auch die Beleuchtungsfrage irgendwie wirtschaftlich zu lösen sein. Kann nicht einfach mal eben drei oder 400 € ausgegeben. Deswegen schaue ich gerade nach leistungsstarken Taschenlampen, die sich am Lenker befestigen lassen oder aber tatsächlich nach dem Ersatz der fest installierten Frontlampe.
Deswegen schätze ich eure Beiträge und Tipps sehr, auf einiges wäre ich von alleine überhaupt nicht gekommen. Die jetzige Situation ist irgendwie murks, weil ich kann ja nicht immer vom procaliber die Klemmlampe abmachen für die dunkle Fahrt.

Die beste Lösung ist leider tatsächlich die substanzielle: eine ordentliche Lampe an den Rahmenakku anschließen und mit einem lustigen Liedchen: "die Qualität ist noch da wenn der Preis längst vergessen ist" meine täglichen Pendlerfahrten in Angriff nehmen.
 
Bei mir zumindest muss leider auch die Beleuchtungsfrage irgendwie wirtschaftlich zu lösen sein. Kann nicht einfach mal eben drei oder 400 € ausgegeben.
Schau dir mal die B&M IQ-XL genauer an, ob diese den Lichtstrom für deine Zwecke effektiver verteilt und eine eine deutlich Verbessung der Ausleuchtung bietet.
Die ist mit nur 190€ preislich etwa gleichauf mit der Lupine SL Mono.
fahrradbeleuchtung-info.de/fernlicht-e-bike-vergleich-busch-mueller-iq-xl-iq-xm-iq-xs-high-beam


Die beste Lösung ist leider tatsächlich die substanzielle:
eine ordentliche Lampe an den Rahmenakku anschließen und mit einem lustigen Liedchen: "die Qualität ist noch da wenn der Preis längst vergessen ist" meine täglichen Pendlerfahrten in Angriff nehmen.
Auf dem Gebrauchtmarkt könntest du ein Schnäppchen machen.
ebay.de/sch/22689/i.html?_from=R40&_nkw=(Supernova,B&M,Bumm,Busch,Trelock,Hermans,Lupine) ("Pro-45","IQ-XL",LS990,"lighthammer Pro 250",8006212,"Pro-25","Nordic Xtreme",SL SF")
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir zumindest muss leider auch die Beleuchtungsfrage irgendwie wirtschaftlich zu lösen sein. Kann nicht einfach mal eben drei oder 400 € ausgegeben. Deswegen schaue ich gerade nach leistungsstarken Taschenlampen, die sich am Lenker befestigen lassen oder aber tatsächlich nach dem Ersatz der fest installierten Frontlampe.
Deswegen schätze ich eure Beiträge und Tipps sehr, auf einiges wäre ich von alleine überhaupt nicht gekommen. Die jetzige Situation ist irgendwie murks, weil ich kann ja nicht immer vom procaliber die Klemmlampe abmachen für die dunkle Fahrt.

Die beste Lösung ist leider tatsächlich die substanzielle: eine ordentliche Lampe an den Rahmenakku anschließen und mit einem lustigen Liedchen: "die Qualität ist noch da wenn der Preis längst vergessen ist" meine täglichen Pendlerfahrten in Angriff nehmen.
Originalhalter der Lumintop B01 an den Lenker. Wuben C3 leuchtet schön breit und gleichmässig.

Trelock Lighthammer könnte auch gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Originalhalter der Lumintop B01 an den Lenker. Wuben C3 leuchtet schön breit und gleichmässig.

Trelok Lighthammer könnte auch gut sein.
Taschenlampen sind auf der Straße alle Schrott, weil ohne Hell/Dunkel-Grenze, die erforderlich ist nach StVZO. Es sei sei denn, die wäre so derart schwach, daß sich das erübrigen würde.

Bei der Benutzung von so einem Schrott am Rad freut sich im Falle eines Unfalls auch nur einer, nämlich die Versicherung. Aufgrund der illegalen Benutzung und vorsätzlicher illegaler Blendung muss die im Falle eines Unfalls dann möglicherweise gar nix, oder erheblich weniger zahlen. :spinner:
Der 'schlaue' Taschenlampenbenutzer kann sich dann schon mal überlegen, wie der dann seine Schulden aus einem Unfall bezahlen will.

Bei mir zumindest muss leider auch die Beleuchtungsfrage irgendwie wirtschaftlich zu lösen sein. Kann nicht einfach mal eben drei oder 400 € ausgegeben.
Die einfachste und sinnvollste Lösung wäre dann wohl, sich auf dem Gebrauchtmarkt nach richtig guten StVZO-Lampen umzuschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal angenommen, ich Stöpsel da jetzt eine andere Supernova in den Stecker, mit Fernlicht, habe ich zurzeit nicht. Muss da nicht irgendwas an der Software angelernt werden?
 
Mal angenommen, ich Stöpsel da jetzt eine andere Supernova in den Stecker, mit Fernlicht, habe ich zurzeit nicht. Muss da nicht irgendwas an der Software angelernt werden?
Ältere E Bikes haben teils limitierte Leistung am Lichtausgang. Solange der Lichtausgang genügend Leistung für die Lampe bereitstellt, ist das Plug and play
 
Taschenlampen sind auf der Straße alle Schrott, weil ohne Hell/Dunkel-Grenze, die erforderlich ist nach StVZO. Es sei sei denn, die wäre so derart schwach, daß sich das erübrigen würde.

Bei der Benutzung von so einem Schrott am Rad freut sich im Falle eines Unfalls auch nur einer, nämlich die Versicherung. Aufgrund der illegalen Benutzung und vorsätzlicher illegaler Blendung muss die im Falle eines Unfalls dann möglicherweise gar nix, oder erheblich weniger zahlen. :spinner:
Der 'schlaue' Taschenlampenbenutzer kann sich dann schon mal überlegen, wie der dann seine Schulden aus einem Unfall bezahlen will.


Die einfachste und sinnvollste Lösung wäre dann wohl, sich auf dem Gebrauchtmarkt nach richtig guten StVZO-Lampen umzuschauen.
du willst doch jetzt nicht sagen, das ich nicht wüsste, dass nur asymetrisches Licht blendfrei ist?

Die Taschenlampe ist für mich ein Zusatzlicht. Wenn ein Lebewesen entgegenkommt wird diese ausgeschalten. Also Tiere, Menschen. Fahrende Autos und Radfahrende.

Wenn ich keine Radlampe dabei haben sollte, wird die Taschenlampe runtergedreht. Ich werde gesehen und ich habe Licht.

Zu deiner StVZO. Viele diese sogenannten StVZO-Lampen dürfte gar keine Zulassung bekommen. Einmal runtergefallen sind diese kaputt und Schrott. Hatte ich bei der Trelock LS950. Soll das nachhaltig sein?

Du meinst es gibt richtig gute StVZO-Lampen (auf dem Gebrauchtmarkt)? Welche sollen das sein? Plastikgehäuse, Akku nicht tauschbar usw. Lezyne hat als einer der wenigen Marken ein Metallgehäuse.

Ich warte immer noch auf eine tolle Fahrradlampe, die die Lumintop B01 ablöst.
 
ich kann auch nur für ordentliche Lampen in der Kategorie Lupine SL A/F; SL-F den Tip abgeben
um ein Gefühl zu haben wie die verschiedenen Lampen ausleuchten hier:
https://www.lupine.de/leuchtvergleich
wobei das natürlich bei herbstlichen nassen Straßen dann schon deutlich schlechter wird, daher ist das der Mindeststandard für mich wenn man ernsthaft und sicher in der Dunkelheit bei jedem Wetter radeln will.

Noch ein Tip: ein nicht spezifische EBike Variante kaufen, ein Lupine Verlängerungskabel mit dem Stromkabel des EBikes verbinden - so kannst du die Lampe abstöpseln und an mehreren Bikes verwenden. Für und von Lupine gibts auch die passenden Halter für Lenker, Spacer unterm Vorbau, Kombi mit Garmin etc.. Die Lampen kann man ohne Vorbehalt auch gebraucht kaufen; Lupine Service im Schadensfall extrem schnell und sehr kulant. Auf lange Sicht sparts du da viel Geld ...

Geld sparen kann man gegebenfalls bei den Akkus für die Lupine am Biorad: da haben sich bei mir die von Enerprof bewährt mit respektabeln Kapazitäten (die Akkus mit Molex Stecker)
 
ich kann auch nur für ordentliche Lampen in der Kategorie Lupine SL A/F; SL-F den Tip abgeben
um ein Gefühl zu haben wie die verschiedenen Lampen ausleuchten hier:
https://www.lupine.de/leuchtvergleich
wobei das natürlich bei herbstlichen nassen Straßen dann schon deutlich schlechter wird, daher ist das der Mindeststandard für mich wenn man ernsthaft und sicher in der Dunkelheit bei jedem Wetter radeln will.

Noch ein Tip: ein nicht spezifische EBike Variante kaufen, ein Lupine Verlängerungskabel mit dem Stromkabel des EBikes verbinden - so kannst du die Lampe abstöpseln und an mehreren Bikes verwenden. Für und von Lupine gibts auch die passenden Halter für Lenker, Spacer unterm Vorbau, Kombi mit Garmin etc.. Die Lampen kann man ohne Vorbehalt auch gebraucht kaufen; Lupine Service im Schadensfall extrem schnell und sehr kulant. Auf lange Sicht sparts du da viel Geld ...

Geld sparen kann man gegebenfalls bei den Akkus für die Lupine am Biorad: da haben sich bei mir die von Enerprof bewährt mit respektabeln Kapazitäten (die Akkus mit Molex Stecker)
dann aber auch die wirklichen Leuchfelder auf den Youtube Videos angucken.

Bei den Radlampen mag das gelten. Die sind mehr oder weniger im ABL hell genug. Meine gebrauchte Wilma (4xXP-G) ist seit Jahren veraltet. Leuchtbild und Leuchtstärke. Aber immer noch eine elegante Lampe mit dem Taster.
 
seit 8 Jahren nutze ich auch eine Wilma R als Fernlicht sobald keine Fahrzeuge im Blickfeld sind... (bzw als Kurvenlicht im Wald) ... mit Bluetooth Ein/Aus natürlich eine feine Sache.... ist was für den runden Geburtstag...
 
Zurück