Nöll M5 vs. nicolai argon vs. s-works M5 vs. strock rebel race

Registriert
3. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Aschaffenburg
Hallo,

sagt mal, wenn Ihr Euch zwischen diesen Rahmen entscheiden solltet, welchen würdet Ihr wählen ?

Suche den besten Kompromiß aus Leichtigkeit, Langlebigkeit und Unempfindlichkeit (Dellen; Lack etc.)

Bin ca. 85 kg. schwer; Einsatzgebiet CC Race; Aufbau ohne Scheibenbremsen.

mille gracie für Eure Einschätzung im voraus !!

Grüße
 
also ich hab damals auch vor der entscheidung gestanden: entweder nicolai oder storck.. dann hab ich mich aber aus design- und kostengründen für den storck entschieden und es bis heute nicht bereut. sieht einfach super aus der rahmen und passt mir wie angegossen.
 
meine fresse, das is ja ne range ;)

zum thema auswahl:
1) ich finde das argon sehr schön verarbeitet.
2) und vor "pate nöll" hab ich auch respekt. :cool:


je nach dem, ob du alu oder stahl magst, würde ich mich zwischen diesen beiden bijous entscheiden. muss man beides halt zahlen können ...
 
AchseDesBoesen schrieb:
meine fresse, das is ja ne range ;)

zum thema auswahl:
1) ich finde das argon sehr schön verarbeitet.
2) und vor "pate nöll" hab ich auch respekt. :cool:


je nach dem, ob du alu oder stahl magst, würde ich mich zwischen diesen beiden bijous entscheiden. muss man beides halt zahlen können ...

Nachdem mein altes Nöll M5 jetzt mehr als 10 Jahre halten mußte und keine Federgabel hat, belohne ich mich jetzt einfach mal ! ;)

Tja, Stahl oder Alu ? Das nicolai sieht ja nach akzeptablen Wandstärken aus. Nur beim Gewicht bin ich noch nicht sicher, habe für das Argon 1550 g gelesen aber anderswo auch schon 1700+ g. Weiß jemand die Wahrheit ?

Grüße
 
kann dir nur sagen, dass das Storck megasteif ist. Bergab finde ich es etwas kopflastig. Könnte eher 100 mm vertragen als 80. Pulverung ist bei mir 1A. Hast du mal die Geo-Daten verglichen. Du musst doch wissen, wie du auf dem Biuke sitzen willst.
 
pefro schrieb:
auf weight weenies sind 1730g für die s (!) version mit den rohloff ausfallenden angegeben...

Gruß
Peter
jap, exacto. aber die (vieeeel zu fleischigen) AE-einsätze wiegen allein schon 165g (komplett mit u-scheiben und schrauben), also sollte ein normales argon in s und eloxiert schon noch knapp unter 1.6kg kommen
 
also wenn du es eh schon 10 jahre mit deinem m5 ausgehalten hast, dann spricht ja eigentlich einiges dafür mal was neues zu nehmen. ist halt nur die frage, ob für dich der unterschied zwischen einem steifen alu-rahmen und dem nöll relevant ist. jeder bildet sich da ein bisserl mehr oder weniger unterschied ein.

mein m5 würde ich gegen kein bauxit-geschoss tauschen, aber ich hab ja eh einen an der klatsche. :D

gruß fixel

ps:leg ein paar eumel drauf, und frag mal beim flo wiesmann nach, der macht dir bestimmt auch was hübsches
 
Was man bei einer Kaufentscheidung auch berücksichtigen sollte - zumindest bei vermeintlichen Premiummarken und -preisen, sit der Service. Der ist bei Nöll meines Wissens gut und soll bei Nicolai top sein. BEi Storck ist er - wie ich gerade selbst erfahren musste, unter aller Sau.

Die Geschichte:

Ich habe im Oktober 2003 einen Storck Adrenalin Team Rahmen bei Bike-Side online gekauft. Der Rahmen wurde mit gebrochener Kettenstrebe ausgeliefert (im Neuzustand, kein Transportschaden!!). Das habe ich sofort reklamiert, Bike-Side hat die Schwinge Anfang November an Storck geschickt.

Auf meine Nachfrage hieß es, dass das bis Weihnachten erledigt ist. Na, super, dachte ich mir. Schlechte Ersatzteilversorgung...

Anfang Januar wartete ich noch immer. Mails wurden von Bike-Side nicht beantwortet, obwohl ich immer freundlich war...

Also: Storck anrufen. Da hieß es vom Servicemitarbeiter, dass er das zu verschulden hat (= verpennt), aber jetzt würde die Schwinge kommen.

Am 26.01.2004 kam sie dann. In der falschen Farbe....

Wieder telefoniert. Jetzt musste der Servicemann eingestehen, dass er wohl nicht richtig hingesehen hat. Aber Ende nächster Woche käme dann die neue....

Jetzt ist Mitte Februar und der Servicemann musste zugeben, dass es wohl "wegen PErsonalmangel" noch mindestens eine Woche dauern würde.....

Ich habe also einen vermeintlichen High-End-Rahmen vor fast einem halben Jahr gekauft und noch nicht eine Minute defektfrei besessen. Ob das jetzt wirklich Ende Februar klappt, muss sich auch erst noch zeigen.

Von einer Premium-Entschädigung für die Schlamperei war bisher auch nichts zu erkennen.

Man arf dabei nicht vergessen, dass der Rahmen einen Listenpreis (den ich zugegebenermaßen nicht bezahlt habe) von fast 1600 Euro hat, dass waren mal 3200 DM!!

Wie ich jetzt erfahre, bin ich wohl auch kein Einzelfall. Der Servicemann hat selbst von einem "schlechten Ruf" des Storck-Service gesprochen, den er von seinem Vorgänger geerbt hätte!!!! Selten so gelacht!

Also: Kann sein, dass Storck gute Rahmen baut. Das kann ich nicht beurteilen, weil ich meinen noch NIE zusammenbauen konnte. Sicher ist, dass der Service unter aller Sau ist. Ich habe bereits gt 20 Räder besessen und während des Studiums Jahre lang im Bikeshop als MEchaniker gearbeitet: So mies was's noch nie :mad:
 
Fixel schrieb:
ps:leg ein paar eumel drauf, und frag mal beim flo wiesmann nach, der macht dir bestimmt auch was hübsches


Das wäre eine echte Alternative, spielt aber eine halbe klasse höher, prieslich und verarbeitungstechnisch.
 
TLipper schrieb:
Was man bei einer Kaufentscheidung auch berücksichtigen sollte - zumindest bei vermeintlichen Premiummarken und -preisen, sit der Service. Der ist bei Nöll meines Wissens gut und soll bei Nicolai top sein. BEi Storck ist er - wie ich gerade selbst erfahren musste, unter aller Sau.

Die Geschichte:

Ich habe im Oktober 2003 einen Storck Adrenalin Team Rahmen bei Bike-Side online gekauft. Der Rahmen wurde mit gebrochener Kettenstrebe ausgeliefert (im Neuzustand, kein Transportschaden!!). Das habe ich sofort reklamiert, Bike-Side hat die Schwinge Anfang November an Storck geschickt.

Auf meine Nachfrage hieß es, dass das bis Weihnachten erledigt ist. Na, super, dachte ich mir. Schlechte Ersatzteilversorgung...

Anfang Januar wartete ich noch immer. Mails wurden von Bike-Side nicht beantwortet, obwohl ich immer freundlich war...

Also: Storck anrufen. Da hieß es vom Servicemitarbeiter, dass er das zu verschulden hat (= verpennt), aber jetzt würde die Schwinge kommen.

Am 26.01.2004 kam sie dann. In der falschen Farbe....

Wieder telefoniert. Jetzt musste der Servicemann eingestehen, dass er wohl nicht richtig hingesehen hat. Aber Ende nächster Woche käme dann die neue....

Jetzt ist Mitte Februar und der Servicemann musste zugeben, dass es wohl "wegen PErsonalmangel" noch mindestens eine Woche dauern würde.....

Ich habe also einen vermeintlichen High-End-Rahmen vor fast einem halben Jahr gekauft und noch nicht eine Minute defektfrei besessen. Ob das jetzt wirklich Ende Februar klappt, muss sich auch erst noch zeigen.

Von einer Premium-Entschädigung für die Schlamperei war bisher auch nichts zu erkennen.

Man arf dabei nicht vergessen, dass der Rahmen einen Listenpreis (den ich zugegebenermaßen nicht bezahlt habe) von fast 1600 Euro hat, dass waren mal 3200 DM!!

Wie ich jetzt erfahre, bin ich wohl auch kein Einzelfall. Der Servicemann hat selbst von einem "schlechten Ruf" des Storck-Service gesprochen, den er von seinem Vorgänger geerbt hätte!!!! Selten so gelacht!

Also: Kann sein, dass Storck gute Rahmen baut. Das kann ich nicht beurteilen, weil ich meinen noch NIE zusammenbauen konnte. Sicher ist, dass der Service unter aller Sau ist. Ich habe bereits gt 20 Räder besessen und während des Studiums Jahre lang im Bikeshop als MEchaniker gearbeitet: So mies was's noch nie :mad:

Arme Sau, ich kann deinen Ärger gut verstehen. Das einzige, was dich vielleicht tröstet ist, dass andere selbsternannte Premium-Hersteller auch nur achtklassigen Service liefern. Mein Rebel kam übrigens für 3.150,- Euro in mieser Ausstattung (damals hatte ich noch keine Ahnung) und mit billigster Bereifung ud sofort abfallendem Storck-Label am Steuerrohr

:lol: oder :mad: je nach Tageslaune

Und ich sag mal einfach in den Raum hinein. Die Bikehersteller sind selbstherrlich und verkennen den Markt total. Wir Kunden sind doch keine Volltrottel. :bier:
 
Jau, das mit dem abfallenden Storcklabel kenne ich auch, solche "Kleinigkeiten", die mich ansonsten maßlos ärgern würden, habe ich angesichts der gebrochenen Schwinge und dem halben Jahr Wartezeit + Fehllieferung schon gar nicht mehr erwähnt.

Einen Lackschaden (minimal) am Steuerrohr hat er auch noch.

Aber am Ende wirds sich gelohnt haben, da ich den Rahmen bei ebay gut 1000 € unter Listenpreis ersteigert hab. Die Leuts von Bikeside konnten den Markennamen halt nicht richtig schreiben, Storck ist ja auch ein schweres Wort :lol:

Soviel zu Thema "Fach"handel. Naja, ändert nichts daran, dass ich den Rahmen NEU gekauft habe und Anspruch auf mangelfreie Ware habe.

Der einzige Trost ist, das noch Winter ist. Ich bin eh Schönwetterfahrer. NErvt trotzdem der Storck.
 
Ich bin räder beider marken noch nie gefahren und kenne die teile nur aus den herstellerpresentationen auf der letztjährigen eurobike !
Ich finde das die rahmen von nicolai sauberer und ehrlicher(da ist nichts smooth weldet) verarbeitet sind . Haben halt nicht die super glitzer storck pulverung , strahlen auch einen ganz eigenen reiz aus . Vom auftreten her war mir auch das nicolai team auch viel sympatischer . Also wirklich keine expertenmeinung die ich hier von mir gebe .
Übrigens gehören die meisten storck rahmen auch nicht gerade zu den leichtgewichten .Und die eloxierungen von storck sah im vergleich zu nicolai einfach nur billig aus .
Nöll räder finde ich übrigens einfach nur total schön , bin leider auch noch keins gefahren !
Grüße , Nikolay
 
Ja, mit Nicolia hast Du wohl recht. Das Storck habe ich hauptsächlich wegen des Sonderangebotspreises gekauft. Listenpreismäßig hätte ich mir kein neuen Fully-Rahmen leisten können. Und mit Smooth-Welding und so, ist schon eine feine Sache.

Aber stimmt schon: Nicolai entwickelt und fertigt selber, da kommen auch neue - wenn auch ungewöhnliche Ideen.

Nach der Erfahrung: Wer's bezahlen kann: Nicolai. Wer %&Service nicht scheut und auch mal eine Sasison auf eine Reparatur warten kann, sollte ebay-mäßig Storck für 600 € ersteigern :lol:

Nur: Nie, nie, niemals nie einen Storck beim Händler zum Listenpreis kaufen. Da ärgerst Du Dich hinerher zu Sch%&.

Und: wenn sich das rumspricht ist Storck in zwei Jahren eh pleite (siehe Votec). Dann hat sich das Serviceproblem auch "erledigt" :D
 
also wenn hier so intensiv der service im vordergrund steht, dann ist es ja bei nöll von aschaffenburg nach fulda nicht so weit, selbst wenn der service mal ein bisserl haken sollte, kann man dann ja den persönlichen kontakt suchen. außerdem kann man dann ja auch gleich dort kaufen. aber mal ganz ehrlich, ich glaube, man wird über jeden hersteller solche "horrorerlebnisse" finden, wenn man genug leute zusammenbringt. irgendwo habe ich auch mal eine riesen leidensgeschichte in sachen nicolai und auch nöll gelesen.

wenn es drum geht, wer von den herstellern die größten überlebenschancen hat, dann geht wohl kein weg an specialized vorbei, dagegen sind die anderen halt alle garagenbastler :D

mein tip:
kauf dir ein m5team, da weißt du ja was du bekommst, und sei die nächsten 10 jahre glücklich.

gruß
fixel
 
Na, bezüglich der Überlebenswahrscheinlichkeit, gibt es dann auch noch Scott, Trek, Giant und Kona zu erwähnen. Bis auf letztere aber eben zumeist "Massenware", wenn auch gute.

Aber das kann ja nicht die Erkenntnis sein: Willste was Edles, musste Dich mit drittklassigem Service und zweifelhafter Qualität abfinden.

Das es von JEDEM Hersteller die eine oder andere Horrorstory gibt ist auch klar. Irgendwann hat immer Irdenwer Pech.

Aber: Wenn Storck schon selbst schriftlich zugibt, dass der Service einen miesen Ruf hat und das Umsehen in den Foren das bestätigt, geht es ja nicht um einzelne arme Schweine, wie mich, sondern um ein GRUNDSÄTZLICHES Porblem dieser Firma!

Angeblich leben wir ja in Zeiten, in denen der Service und das Produktimage entscheiden.
 
ich sehe das mit dem service ja auch kritisch. aber auf der anderen seite reden wir hier von einem hardtail. beim fully bin ich auch der meinung, das nix über service geht, denn die dinger sind ja nun einmal deutlich service-relevanter als ein ht. beim ht muss man schon mächtig pech haben oder groben unfug anstellen, damit der service relevant wird.
da zählt für mich die verarbeitung, lackqualität usw. deutlich mehr. und es gibt doch nix schöneres als abfallende logos. :D ich ziehe sie zwar nicht mit absicht ab, aber wenn sie ab sind, dann sind sie halt ab. ich hab sie noch nie vermisst. konnte mich sogar noch nach langer zeit dran erinnern, von welchem hersteller das bike war und um welches modell es sich handelte. und einen preis für gelungenes logo-design verdient eh so gut wie kein hersteller.

gruß
fixel
 
Tja, da täusch dich man nicht, ich hatte vor gut 14 Jahren auch ein massives Problem mit Müsing ("Hardteil" = Rennrad), da stimmte die Lackierung nicht, war die Gabel verbogen, verdrehten sich die Schalthebelsockel, riss die Schraubenaufnahme für die Sattelstützklemme plus diverse Kleinigkeiten. :mad:

Aber da hat man eben gesehen, was Service ausmacht: Nach 14 Tagen war der Rahmen perfekt nachgearbeitet zurück, es gab ein "Entschuldigungsschreiben" von B. Müsing persönlich und ich durfte mir im Shop für knapp 200 DM (= 10% des Rahmenwerts) Teile aussuchen. DAS war Service.

Naja und das GEGENTEIL davon ist Storck.

Wenn man weiß, dass Alu nur eine ZEIThaltbarkeit hat und man erwartet, dass ein teurer Rahmen eine MINDESThaltbarkeit hat, hat JEDER Rahmen über kurz oder lang ein Service"problem", es sei denn, er wird nicht gefahren oder ist extrem gut gemacht.

Zur Erinnerung: Mein Rahmen ist direkt an einer Schweißnaht gebrochen, dass hat mit Fully oder Hardtail nix zu tun. Hardtails sind doch auch geschweißt, oder? :lol:
 
Geklebt oder gelötet?

Naja, aber auch Klebungen können sich lösen und mt Muffen gelötete Rahmen können (unter der Muffe) §$% sein.

Irgendwann erwischt's jeden. Die alte DIN-Norm für Stahlrahmen sah - wenn ich mich recht erinner - eine Mindesthaltbarkeit von 25 Jahren vor :daumen:

Nee, lass ma' solange will doch heute keiner sein Bike behalten, wo's doch soooo tollen Fortschritt gibt ;)

Ist ja auch toll, wenn man nicht mehr rätseln muss, ob und wann ein Rahmen bricht. So gesehen ist mein Storck ein Superfortschritt: Kommt schon kaputt beim Kunden an. Da weiß man, was man hat :lol:
 
nix geklebt, nix muffen (bis auf eine), aber mit gelötet liegst du richtig.
25 jahre, aber sicher, wenn es irgendwie geht, nehme ich zumindest die beiden schätze mit ins grab, und habe auch keine zweifel dran, dass sie die 25 jahre erreichen. der weg zum ziel heißt lastverteilung :D

daher spreche ich mich auch ganz klar für nöll aus, dem traue ich das noch am ehesten zu. aber ist halt kein billiges vergnügen, und wem die geometrie von nöll nicht gefällt, der lässt es sich halt nach maß bauen. ob jetzt 1300 oder knapp 1600 eumel, darauf kommt es auch nicht mehr an. wofür hat man den esel im keller :lol:

gruß
fixel
 
Nöll kenne ich noch aus alten RR-Zeiten. Ist schon klasse. Für gute Rahmen zahlt man gutes Geld, ist ja auch ok, wenn das Gesamtpaket (Rahmen, Verarbeitung, Geometrie, Optik und Service) stimmt.

Wenn dann irgendwo krasse Mißvervältnisse zutage treten, wie bei Storck aktuell der Fall, sollte man sich eben überlegen, ob man sein Geld dorthin trägt.

Ich würd's jedenfalls nicht nochmal machen.

Wenn ich mal wieder einen Rahmen kaufe (was zum Glück im Moment auch nur alle 14 Jahre vorkommt :daumen: ), wird's wohl eher was wie Nöll oder Nicolai, sofern es die dann noch gibt - wovon ich aber mal ausgehe.
 
hallo erstmal, ich war in den letzten Tagen eingespannt u. konnte jetzt erst reinschauen.

Zwischenzeitlich hat sich die Auswahl auf Nicolai u. S-Works M5 reduziert. Für beides habe ich ein - glaube ich - sehr gutes Angebot auf dem Tisch.

Jetzt stellt sich eher die Frage ob ich den "Seltenheitswert" eines Nicolai höher bewerte als einen Händler um die Ecke. Technisch nehmen sich die beiden glaube ich nichts. Das M5 ist dann auch noch ca. 200 g leichter als das nicolai.

Das wird schwer !!!

Grüße
 
Naja, da ich in der letzten Zeit so auf dem Thema "Service" herumgeritten bin, würde ich in Deinem Fall zum Nicolai tendieren, da die in Deutschland fertigen und - im Falle eines Falles - eben nicht erst Teile übern großen Teich schippern müssen. Außerdem finde ich es durchaus unterstützenswert, wenn auch mal coole Projekte aus Deutschland laufen, die dann sogar (mindestens) konkurrzenfähig sind :bier:

Zumal Nicolai nicht nur seltener sondern meines Erachtens auch cooler ist. Außerdem eine der wenigen Marken, die WIRKLICH konstruieren, also im Sinne von Maschinenbau (Kalle ist ja Dipl.-Ing.), die Sachen durchrechnen. :daumen:

Das so was lohnt sieht man am Beispiel Syntace.
 
Heute kam - auf meine NAchfrage hin - die Antwort, dass die Schwinge heute versendet wird. D.h. sie müsste spätestens Montag hier eintreffen. Hoffentlich diesmal maßhaltig, nicht gebrochen und in der richtigen Farbe. Hurra!! Ich kann meinen im Oktober gekauften Rahmen doch noch Anfang März aufbauen!!! :hüpf:
 
Zurück