nomad rahmen beim (sand)strahlen ruiniert

Registriert
29. Juli 2005
Reaktionspunkte
39
Ort
daheim
servus,
ich wollte meinen guten alten santa cruz nomad 1,5 rahmen nach 7 jahren endlich neu in weiss beschichten lassen.
die ausführende firma hat mir den rahmen zurückgeschickt und...........heilige scheisse,jetzt sind im hinteren bereich des sattelrohrs ,auf halber höhe,4 kleine,stecknadelkopf grosse löcher.und auch die lagenendanschläge in den lagersitzen im rahmen sind zu 50% komplett weg.
der rahmen ist gestrahlt worden.mit strahlkorn g40 0,3-1mm,was auch immer das ist!?
die beschichtung ist auch unter aller sau mit massig einschlüssen.
all das soll nicht vom strahlen kommen,dazu haben sie sogar versuche ausgeführt.angeblich ähnliches material......
de facto ist mein rahmen jetzt schrott& ich sitze erstmal in der scheisse.
meine fragen sind jetzt:
-darf man einen rahmen mit diesem strahlgut überhaupt strahlen?
-können zumindest die löcher im sitzrohr korrosion sein?das bike wurde auch im winter gefahren,aber ich habe am oberen rand des sitzrohrs,wo das salzwasseer hinspritzen müsste nichts erkannt & auch im tretlagerbereich war nichts zu erkennen,was auf korrosion schliessen lassen würde.


danke schonmal für hoffentlich fachkundigen rat
 
Also ich weiß nur, dass Alu Rahmen prinzipiell nicht sandgestrahlt werden sollten und man eher zum chemischen entlacken greift, da damit wirklich nur der Lack entfernt wird und kein Materialabtrag am Rahmen selbst stattfindet.
 
Empfindliche Sachen, wie eben auch Alu-Rahmen, werden in der Regel glasperlengestrahlt, Korngröße z.B.von 70-110 my (0,7-1,1 mm Durchmesser) und selbst damit kann man, wenn man lange genug auf die selbe Stelle hält, Löcher reinmachen, je nach eingestelltem Druck.
Ob das von Dir genannte "g40" jetzt Glasperlen sind oder etwas anderes weiß ich allerdings nicht.
 
meine werden chemisch entlackt und der ganz harte kram mit trockeneis gestrahlt !
grade bei dünnwandigen alurahmen darf auf keinen fall mit indrustrie strahlsand gearbeitet werden das solte ne firma aber wissen !

und einschlüsse gehen schonmal garnicht
 
Was genau hast du den in Auftrag gegeben? Hast du speziell das Sandstrahlen haben wollen, oder nur gesagt das der Lack ab soll?
 
servus,
ich wollte meinen guten alten santa cruz nomad 1,5 rahmen nach 7 jahren endlich neu in weiss beschichten lassen.
die ausführende firma hat mir den rahmen zurückgeschickt und...........heilige scheisse,jetzt sind im hinteren bereich des sattelrohrs ,auf halber höhe,4 kleine,stecknadelkopf grosse löcher.und auch die lagenendanschläge in den lagersitzen im rahmen sind zu 50% komplett weg.
der rahmen ist gestrahlt worden.mit strahlkorn g40 0,3-1mm,was auch immer das ist!?
die beschichtung ist auch unter aller sau mit massig einschlüssen.
all das soll nicht vom strahlen kommen,dazu haben sie sogar versuche ausgeführt.angeblich ähnliches material......
de facto ist mein rahmen jetzt schrott& ich sitze erstmal in der scheisse.
meine fragen sind jetzt:
-darf man einen rahmen mit diesem strahlgut überhaupt strahlen?
-können zumindest die löcher im sitzrohr korrosion sein?das bike wurde auch im winter gefahren,aber ich habe am oberen rand des sitzrohrs,wo das salzwasseer hinspritzen müsste nichts erkannt & auch im tretlagerbereich war nichts zu erkennen,was auf korrosion schliessen lassen würde.


danke schonmal für hoffentlich fachkundigen rat
Das ist schon übel - die Lagersitze dürften eigentlich überhaupt nicht gestrahlt werden, da die Lager ja sonst nicht mehr ordentlich im Rahmen sitzen.
Die Firma hat den Rahmen auch gleich neu gepulvert? Hast du die schon kontaktiert, was sagt die Firma dazu? Wenn die "Rahmen entlacken und neu beschichten" anbieten, müssen die auch das Know-how haben dies ordentlich durchzuführen. Die Löcher sind durchs Strahlen entstanden, nicht durch Korrosion - die hättest du bei Alu vorab gesehen. Da der Rahmen, bis auf die Optik, vorab in Ordnung war, muss dir die Firma Schadensersatz leisten - es sei denn, du hast darauf bestanden, dass der Rahmen so misshandelt wird.
 
Ich hatte mal einen Rahmen den ich hab sandstrahlen und pulvern lassen, dass ging alles problemlos. Dort steht nur das die Eisengranulat verwenden. Den Rahmen hatte ich vorher allerdings selbst chemisch entlackt.
 
also der rahmen sollte einfach neu beschichtet werden.wie die die alte beschichtung runterkriegen sollte eigentlich sache des fachmanns sein!
die lagersitze selbst sind o.k.....nur der endanschlag wurde anscheinend von hinten teilweise abgestrahlt.
die löcher im sitzrohr waren unter der alten beschichtung nicht zu sehen,wenn sie denn vorhanden waren....was ich sehr bezweifle.der rahmen hatte trotz winterlicher nutzung keinerlei aufblühungen des alus.
laut angaben der firma wurden die versuche,die zeigen sollen ,dass der rahmen vorher schon beschädigt war,mit folgenden parametern durchgeführt:
-druck 3 bar
-düsenabstand 20cm
-strahldauer 2 min statisch
hält ein alurahmen so etwas aus?
ich glaube ich soll hier einfach mundtot gemacht werden,durch zweifelhafte versuche,das strahlszenario nachzustellen.
 
Ruf doch einfach mal bei der Handwerkskammer an und frag ob es dort eine Schlichtungsstelle gibt. Strahlversuche sollten die im Vorfeld machen und nicht wenn es zu spät ist. Vielleicht rufst auch mal bei einer anderen Firma an und fragst ob das so seine Richtigkeit hat was die dir verzapfen.
 
also der rahmen sollte einfach neu beschichtet werden.wie die die alte beschichtung runterkriegen sollte eigentlich sache des fachmanns sein!
die lagersitze selbst sind o.k.....nur der endanschlag wurde anscheinend von hinten teilweise abgestrahlt.
die löcher im sitzrohr waren unter der alten beschichtung nicht zu sehen,wenn sie denn vorhanden waren....was ich sehr bezweifle.der rahmen hatte trotz winterlicher nutzung keinerlei aufblühungen des alus.
laut angaben der firma wurden die versuche,die zeigen sollen ,dass der rahmen vorher schon beschädigt war,mit folgenden parametern durchgeführt:
-druck 3 bar
-düsenabstand 20cm
-strahldauer 2 min statisch
hält ein alurahmen so etwas aus?
ich glaube ich soll hier einfach mundtot gemacht werden,durch zweifelhafte versuche,das strahlszenario nachzustellen.

Schreib doch einfach mal Artur (User Khujand) an, der kennt sich bestens mit Lackentfernung und Neu-Beschichtung aus:
http://www.mtb-news.de/forum/m/khujand.18334/

Ich und viele andere User hier haben durch ihn ihre Rahmen neu pulvern lassen - er sollte dir helfen können, was das gängige Prozedere beim Strahlen von Alurahmen betrifft...
 
hallo,
um dieses thema abzuschliessen:der rahmen wurde nochmal komplett entlackt & bei santa cruz für o.k. befunden.die lagersitze & endanschläge der lager sind noch intakt-das problem lag hier wohl eher daran,dass die original santa cruz beschichtung hier sehr dick auftrug(die machen beim beschichten hier wohl eine art pflock in den lagersitz,an dessen rändern sich mehr pulverbeschichtung anlagert!).beim neu beschichten war das nicht so & ich habe das wohl etwas falsch gedeutet.bei einem gespräch mit einem ingenieur der firma sah ich dann selbst,das die lagerendanschläge tatsächlich an beiden seiten exakt gleich aussehen & auch an denselben stellen weniger material haben.
die löcher im sitzrohr wurden wieder beseitigt(sie waren glücklicherweise nicht in einer mechanisch belasteten zone) & der rahmen dann neu beschichtet.
sieht jetzt wieder aus wie neu & das lager einpressen war tatsächlich auch kein problem.hält alles & funzt......
trotzdem danke für alle tips & hilfen....
grüsse
 
Wie beseitigt man Löcher in einem Alu-Rohr und stellt dabei die ursprüngliche Integrität und Stabilität wieder her? Zulöten und abschleifen ?
 
Reibelot hat ca. 200N/mm², kommt man schon annähernd auf Werte von 6061er Alu. Vorrausgesetzt man hat ne gescheite Verbindung.
 
Zurück