NRW CTF Cup 2013

Als Nächstes steht die CTF des ASC 09 Dortmund am 26.05.2013 an.
943150_559268037426683_229128995_n.jpg
Am Sonntag, 26.05.2013 steht in Dortmund zum elften Mal ein echtes Highlight für Mountainbiker auf dem Programm:

In Dortmund-Aplerbeck steigt der 11. Ruhrgebiets-Mountainbike-Marathon.
107 km - 2150 Hm

67km - 1250 Hm
47 km - 840 Hm
27 km - 420 Hm

Online-Anmeldung (Marathon: 107 km):
https://www.asc09dortmund.de/anmeldung/?id=5

Online-Anmeldung (CTF: 27 km, 47 km, 67 km):
https://www.asc09dortmund.de/anmeldung/?id=7

Eingebettet ist die Veranstaltung in die 20. Aplerbecker-Country-Tourenfahrt. Dabei warten die traditionellen Strecken durch den südlichen Dortmunder Stadtwald (27 km/420 Hm, 47 km mit 840 Höhenmetern, 67 km mit 1250 Höhenmetern) – und zum zehnten Mal eine Marathon-Distanz.

107 km gilt es dabei zu bewältigen; rund 2150 Höhenmeter sind zu überwinden.

Dieser 11. Ruhrgebiets-Marathon führt die Teilnehmer durch den südlichen Dortmunder Stadtwald und das Ruhrtal.

Treffpunkt für alle Mountainbiker ist das Schulzentrum Schweizer Allee in Dortmund-Aplerbeck

Start für den Marathon ist von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr, für die übrigen Strecken von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr.

Kontrollstellen mit Verpflegung werden eingerichtet und auch im Start- und Zielbereich wird für das leibliche Wohl gesorgt sein.

Je nach den gefahrenen Kilometern können Wertungskartenfahrer bis zu 5 Punkte erfahren.

Die drei größten Gruppen / Mannschaften bei Marathon bzw. bei der CTF werden mit Pokalen geehrt!

Alle die Spaß am Mountainbikefahren haben, sind zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Diese Veranstaltung ist offen für alle Hobbyfahrer, es ist keine Vereinszugehörigkeit erforderlich.

Mehr Infos auf: www.ruhrgebiets-marathon.de
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mich wundert es gar nicht, das es Konflikte gibt. Erst letzten Sonntag konnte man beim Wiehen-Cross in Venne rücksichtslose Tempobolzer erleben. Es wurden definitiv Rennen ausgetragen, besonders in Gruppen, die mit gleichen Trikots unterwegs waren.
Natürlich war die Masse vernünftig, aber ich fand, das dort der Gruppenstart eher negativ ist. Man sollte jeden Einzeln starten lassen, wenn man es in einer mittleren Gruppe langsam angeht, kommt garantiert eine Bolzergruppe von hinten und man wird regelrecht aus dem Trail geblasen.
In Dortmund sehe ich das Problem mit übermotivierten Marathonisti. Wie findet dort die Trennung statt?
 
Die Marathonisti sollen/müssen/können früher auf die Strecke gehen, soweit ich das weiß.


Ich kenne nun einige Marathon-Fahrer (mit und ohne Lizenz), die solche CTFs als Trainingseinheit nutzen. Aber die verhalten sich alle sehr gut. Machen daraus eine lockere GA-Einheit, radeln entspannt mit durchschnittlichen Hobbyfahrern zusammen.
Ich habe oftmals das Gefühl, es sind diese 'Wannabe's. Welche, die mal den dicken Max machen wollen, aber bei einem echten Marathon irgendwo im hinteren Drittel ankämen. Leider verstehen diese Leute nicht den Sinn und Zweck einer CTF oder kennen gar die CTF-Generalausschreibung des BDR. :rolleyes:
http://www.rad-net.de/html/bdr/generalausschreibungen/2013/ctf-ga-2013.pdf
 
Die Marathonisti sollen/müssen/können früher auf die Strecke gehen, soweit ich das weiß.


Ich kenne nun einige Marathon-Fahrer (mit und ohne Lizenz), die solche CTFs als Trainingseinheit nutzen. Aber die verhalten sich alle sehr gut. Machen daraus eine lockere GA-Einheit, radeln entspannt mit durchschnittlichen Hobbyfahrern zusammen.
Ich habe oftmals das Gefühl, es sind diese 'Wannabe's. Welche, die mal den dicken Max machen wollen, aber bei einem echten Marathon irgendwo im hinteren Drittel ankämen. Leider verstehen diese Leute nicht den Sinn und Zweck einer CTF oder kennen gar die CTF-Generalausschreibung des BDR. :rolleyes:
http://www.rad-net.de/html/bdr/generalausschreibungen/2013/ctf-ga-2013.pdf
Sehe ich genau so.
Ich bin Tourifahrer und möchte auch was von der Landschaft haben, ab und zu mal ein "Plausch" mit Kollegen, ein freundliches Wort mit den Helfern.
Seltsamerweise waren im Wintercup sympathischere Leute unterwegs, bei den Rädern auch mal ein Tourenrad, auch mal die Ehefrau, die ihren Mann begleitet, die CTF in Capelle war z.B. fantastisch.
Ich habe nichts dagegen, das die Leute ihr Tempo fahren wollen, ich fahr meins und es ist mir egal, ob ich als Letzter ins Ziel komme. Aber als wilde Horde Langsamere aus dem Trail zu jagen ist doch wohl schlicht unverschämt. Und ein paar Kilometer weiter kommen dir dann Pseudoracer von vorn entgegen und jammern auch noch...
 
Temperaturtechnisch scheint es ja ein weiterer Lauf der Winter-Bike-Trophy zu werden.....

bin noch unschlüssig ob ich starte :heul:
 
Ich starte auf jeden Fall. Evtl. wähle ich eine mittlere Strecke. Habe ich bei der Dinslakener Schlammschlacht auch gemacht.
So eine CTF ist, mit allen Genehmigungen und dafür anfallenden Gebühren, eine sehr teure Angelegenheit für die Vereine. Und viele Vereine sind einfach auf die Einnahmen angewiesen. Für mich ist die Teilnahme also auch eine Art Unterstützung für die ausrichtenden Vereine und deren Jugendabteilungen. In die Jugendförderung fliesst bei vielen Radsportvereinen das, was unterm Strich nach einer CTF/RTF übrig bleibt.
 
Und auch ich bin ein begeisterter Teilnehmer!
Besonders das Engagement der Leute vor Ort finde ich toll. Daran können auch "Rüpelraser" nichts ändern, wenn von meinem Leuten jemand fährt, bin ich dabei, und wenn es Eiswürfel regnet.
 
Soweit ich weiß, ist das dieses Jahr auch in Dortmund ganz knapp mit den Genehmigungen gewesen. Ich glaube, letzte Woche lagen noch nicht alle Genehmigungen vor.
Die werden momentan einfach entweder orga-technisch viel zu viel um die Ohren haben, oder haben ebenfalls als Auflage bekommen, vorab keine Daten zu veröffentlichen. So gehts uns in Essen jedes Jahr.
 
Jetzt weiß ich mehr. Ich erlaube mir mal zu zitieren:

Die zeitgleiche Durchführung des Hagener Triathlons hat zu massiven Streckenänderungen bei der 67 km-Strecke und Marathon-Strecke im Bereich des Hengsteysees / der Hohensyburg geführt.
Wir versuchen noch einen geändetern GPS-Track zu veröffentlichen.

Hinweis:

Die Beschilderung von der Autobahn zum Start erfolgt mit "Blaupunkt-RTF"-Schildern!
 
ich hätte die ganze Zeit nur gekotzt!!!

Hoffe auf die nächste Veranstaltung: Sturmvogel essen
 
Zitat aus Facebook vom RV Sturmvogel-Essen, die am kommenden Sonntag die nächste CTF ausrichten:

Am 30.06 startet wieder unsere RTF / CTF.
In diesem Jahr hatten wir erhebliche Probleme mit den Behörden und wir waren gezwungen unsere lange CTF-Strecke kurzfristig aus dem Wald herauszuplanen.

Aufgrund vermehrter Beschwerden über "rüpelhafte" Radfahrer der letzten CTF hatten wir das Vergnügen, mehrfach bei den Behörden vorstellig werden zu müssen. Es war sehr mühsam überhaupt die Genehmigung für die diesjährige Tour zu erhalten.
Nachfolgend ein Auszug der Auflagen die wir in Velberter Waldgebieten erfüllen müssen:
"Die Radfahrer dürfen ausdrücklich nur Schrittgeschwindigkeit (!) fahren. Es ist eindringlich darauf hinzuweisen, dass keine Querfeldeinfahrt statthaft ist und die Veranstaltung kein Radrennen ist. Die Route führt durch intensiv genutztes Erholungsgebiet. Es kam zu erheblichen Beschwerden aus der Bevölkerung bei der Vorjahresveranstaltung infolge mangelnder Rücksichtnahme der Radfahrer. (Ein Grund mag sein, dass die Radfahrer aufgrund Ihres Startgeldes (erwerbswirtschaftlichen Charakter dieser Veranstaltung) an den Verein eine andere Erwartungshaltung haben und durch den hohen Fremdfahreranteil der Verein zu wenig auf die Fahrer einwirkt)."

Wir appelieren dringend an alle Teilnehmer Rücksichtnahme walten zu lassen und sich nicht auf sinnlose Diskussionen einzulassen. Die machen uns nur Schwierigkeiten.

Für die Zukunft werden wir eine neue Route finden müssen. Die Velberter Behörden werden uns die Waldgebiete nicht mehr zugänglich machen. Es sei denn, die Wege sind mind. 3m breit, befestigt bzw. asphaltiert und es wird Schrittgeschwindigkeit eingehalten.

Wir wünschen allen Teilnehmern trotz alledem eine schöne Tour...

Eure Sturmvögel :-)
 
Hallo zusammen,

zur Erinnerung die Glück-Auf CTF musste wegen einer anderen Veranstaltung verschoben werden.

10. Glück-Auf-CTF.
Am 05.10.2013 lädt der DJK Adler07 Bottrop e.V. zu seiner 10. Glück-Auf CTF ein.

Neues Highlight:
das Durchfahren der großen Spargelhalle der Familie Beckmann.

Startgeld CTF 7€
Marathon 12€


Zeche Prosper Haniel
Fernewaldstr./Birkhahnweg
46242 Bottrop

Wie seit Jahren bieten wir auch zur 10. CTF wieder Strecken für Jedermann an.
Die kleine Runde ( 28 km) richtet sich an alle, die erst einmal das Mountainbiken kennenlernen wollen.

Mit steigender Streckenlänge werden die Wege schwieriger und die Herausforderung an die Kondition größer. (45km, 58km, 73km, 100km)
Wie immer steht aber nicht nur der Sport im Fokus der Veranstaltung. Wir machen euch den Struckturwandel im Revier und insbesondere in Bottrop erlebbar.
Der Start ist an der Zeche Prosper Haniel und führt die Biker von dort durch die Wälder, Felder und Industriebrachen zu den Halden der Region.
Die Halden bestechen durch ihre schönen Trails und ihren Kunstwerken auf den Gipfeln. Von dort kann man auch erkennen, wie GRÜN das Umland ist.
Danach geht es weiter durch eine bäuerliche geprägte Landschaft und auch hier können wir euch ein Highlight bieten, das es so noch nicht gab: Die Bauernfamilie Beckmann öffnet für Fahrer der 3 großen Touren ihre Spargelsortierhalle, durch die ein kleiner Hindernisparcours führen wird. Wer die kleine Runde fährt und will, kann aber die Runde zur Spargelhalle einfach auch mitnehmen, das sind 12 zusätzliche Kilometer über Wald- und Feldwege.
Zum Abschluss wird dann noch die Halde Haniel von den längeren Touren Angriff genommen, hier warten 13 km mit über 200 Höhenmeter und vielen Trails auf euch.
Es erwartet euch also eine sehr kontrastreiche Tour durch unsere Heimat, gespickt mit Erlebnissen aus Sport, Kultur und dem Strukturwandel, in einer Landschaft mit mehr Fassetten als man es im Revier erwartet.

Also 4*B: Bottrop Biker Berbau und Bauerenschaft

Neugierig geworden? Dann den Termin 5.10.2013 schon mal vormerken. Wir freuen uns auf Euch! ":daumen:
 
Der nächste NRW-CTF-Cup ist am 14.9. in Remscheid (Lennep-Hackenberg)
Veranstalter: RV Adler Lüttringhausen 1952 e.V.
Streckenchef: Speiche ;)
www.rv-adler.de

Es sind auf 55km etwas über 1000Hm. Oder auf 31km 600Hm.
Natur und Wasser gibt es im Bergischen jede Menge, aber auch ein wenig Industriekultur. Wer nicht nur mit Blut in den Augen fährt, kann links und rechts der Strecke so einiges entdecken.
Gleichzeitig findet unsere RTF statt. Unterwegs trefft ihr die Rennradler ein paar mal.
Auf der HP findet ihr ganz frisch die heute aufgezeichneten Trackdaten auf gpsies.com oder direkt hier.
Viel Spaß!
 
Schade, ist ja quasi bei mir um die ecke...aber am 15. bin ich in Plettenberg...und 2 Tage hintereinander schaffe ich nicht :cool:
 
Zurück