Nucleon-Rahmen unterhalb des TFR´s ?!

Testmaen

here´s the deal ...
Registriert
6. April 2004
Reaktionspunkte
1
Hi,

mich würde interessieren, ob mittelfristig mit einen GBoxx-Rahmen unterhalb des TFR zu rechnen ist. Ich finde das Konzept einfach klasse, kann mich aber ehrlich gesagt nicht so ganz mit dem Gewicht von ~ 16kg bei angemessener Ausstattung anfreunden - auch wenn man es laut der Besitzern nicht als "so arg" ;) wahrnimmt.

Mir ist bewusst, dass dafür erstmal ein bischen Zeit ins Land gehen muss, um die Erfahrungen aus der gerade angelaufenen Produktion der beiden Nucleon-Modelle "gewichtsmildernd" übernehmen zu können. Hr. Rohloff meinte ja in einer der vergangenen Ausgaben der Bike (oder MB), dass man sich durchaus Gewichte von 12-13kg (realistisch: 14kg) vorstellen könnte, wenn die Getriebe speziell dafür konstruiert würden und nicht, wie jetzt, nur angepasst. Vom Federweg her würde ich mir die Daten des Helius CC wünschen/vorstellen. Quasi ein Nucleon "TCC". :) ;)

Würde mich freuen eure Meinung und SPEZIELL die von Falco dazu zu hören.

MfG, Micha
 
Das fände ich auch ein sehr reizvolles Projekt. Wenn man es schafft, ein CC/Touren/Enduro Fully wie das Helius mit einem Gewicht von 12kg auf die Beine zu stellen (und ich glaube das ist möglich wenn ich mir mein aktuelles Helius mit knapp 10,8kg ansehe) könnte das durchaus auch der Durchbruch dieser Technologie sein, denn damit wäre einer der Hauptkritikpunkte ausgeräumt. Wenn ich aber die Interviews damals richtig verstanden habe gibt es durchaus Bestrebungen eine Rohloff speziell für den Einsatz in einem "Getriebebike" zu modifizieren bzw. konstruieren.
 
An dem bestehenden G-Boxx Konzept wird in absehbarer Zeit nichts gravierendens geändert werden. Zwar planen wir in Ansätzen bereits für die nächste Generation, aber die Zeiten von der Entwicklung bis zur Serienreife solch komplexer Systeme sind lang. Den Entwicklungsstand bei Rohloff kenne ich leider nicht, aber dass es dort Ideen zu einer speziellen Getriebelösung gibt, kann ich bestätigen.

Naheliegender ist ein Tuning der aktuellen G-Boxx durch andere Werkstoffe. Wir planen ein Ultralight Kit auch für das TFR: Magnesium Teile, Titanachsen, Titanschrauben, Gleitlager. Bis ein Getriebebike das gleiche Gewicht wie sein kettenschaltungssbetriebenes Pendant erreicht wird aber leider noch etwas dauern.


Grüße, Falco
 
Schade. Ich dachte jetzt kommt sowas, wie "Ja, wir planen einen fahrfertigen Prototypen in Friedrichshafen vorzustellen." ;)

Ich meinte auch eher, dass mittelfristig ein solcher Rahmen in 2-3 Jahren vorgestellt werden könnte. Gerade Marathon- und/oder Tourenbiker dürfte ein solches wartungsarmes und federungsneutrales und zugleich leichtes Bike besonders interessieren. Was natürlich nicht heißen soll, dass TFR- und TST-Besitzer diese Vorteile nicht ebenfalls zu schätzen wissen. :D

MfG, TM

p.s. Mit welcher Gewichtserleichterung durch die Tuningteil darf "ca." gerechnet werden ?!

p.p.s. Was macht der Unterschied in etwa bei einem TFR zwischen normalem und Ultralight-Rohrsatz aus ? Bleibt der max. Hinterbau-Federweg bei Ultralight-Rohrsatz bei 167mm ?
 
Der CC Rohrsatz wiegt ca. 150 g weniger als der FR Rohrsatz.

Wir können leider noch nicht sagen, wieviel Titanschrauben bringen würden.
Da haben wir noch keine Werte.

Grüße, Falco
 
Falco Mille schrieb:
Der CC Rohrsatz wiegt ca. 150 g weniger als der FR Rohrsatz.

sieht denn der CC-Rohrsatz genau so aus wie der FR-Rahmen oder ist der Unterschied ähnlich wie beim Helius FR zu CC, also ohne Steuerrohrgusset und Dämpferaufnahme ohne Verstellung?
 
Zurück