Nucleon TFR und andere Varianten

jam123

Borat 4 ever !
Registriert
21. Juni 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Zürich
Ich hätte da ein paar Fragen zu Nucleon, wäre froh wenn jemand von Nicolai sie beantworten könnte :

1. Bei vielen Fullys habe ich das Gefühl, dass das Heck zum Ausbrechen neigt (wahrsch. wegen meinem Gewicht ... :-). Ich konnte aber feststellen, dass die Bauart von Konas, RB Stiffe, Canyon ES diesbezüglich am besten sind. Wie steht's mit dem Nucleon ? Ist ja im Prinzip ein aufgemotzter Ein-Gelenker ? Verträgt ein TFR einen Fahrer von 125 Kg - und auch wenn er schief landet ?

2. Wie schwer ist der Rahmen nackt und mit Getriebe ?

3. Irgendwio hab ich gelesen, dass die AMX eine ganz normale Hinterachse resp. Steckachse besitzt. Gibt's eine Anpassung für Nucleon TFR.

4. Was ist eigentlich der Unterschied / Pro / Cons zw. TFR, AMX und EVO ?

5. Wo sind eigentlich die Preise der Rahmen "versteckt" - früher konnte man sie einsehen.

6. Wie weit geht das Customizing ? Wäre es möglich einen Nucleon TFR mit so einer Schwingen-Lagerung (a la Konas) zu haben. Das Komplett-Bike kostet ja beinahe 7000€ - da will man was, das die nächsten paar 100'000 km hält ! Das hoff ich wenigstens bei meinem Toyota der 7000€ gekostet hat ... :-)
 
sers,
nicht das komplett bike kostet 7000€ sondern nur der rahmen;) ne im ernst: die getreibe rahmen gehen bei ca. 5000€ los:eek: generell baut dir nicolai ALLES wenn du genug kohle hast:D nicolai gibt 5 jahre garantie auf alle rahmen ich denke das ist mehr als genug:daumen: der unterschied der verschiedenen modele solltest du selbst erkennenen wenn du planst so viel geld in ein fahrrad zu investieren.
die 20mm achse hinten hat einen entscheidenden vorteil gegen über einer "normalen", sie macht den hinterbau wesentlich steifer und somit kann man dort gewicht einsparen. auserdem wird bauart bedingt eine spezielle nabe benötigt da die kette bei allen nucleons (ausgenommen amx) auf der linken seite ist.
vielleicht wendest du dich mit deinen fragen besser telefonisch an nicolai selbst, ich bin mir sicher das du freundlich und kompetent aus erster hand beraten wist:daumen:

mfg janos

ps: das mit dem ausbrechen ist totoaler blödsinn!
 
Ich hätte da ein paar Fragen zu Nucleon, wäre froh wenn jemand von Nicolai sie beantworten könnte :

1. Bei vielen Fullys habe ich das Gefühl, dass das Heck zum Ausbrechen neigt (wahrsch. wegen meinem Gewicht ... :-). Ich konnte aber feststellen, dass die Bauart von Konas, RB Stiffe, Canyon ES diesbezüglich am besten sind. Wie steht's mit dem Nucleon ? Ist ja im Prinzip ein aufgemotzter Ein-Gelenker ? Verträgt ein TFR einen Fahrer von 125 Kg - und auch wenn er schief landet ?

Die Frage ob ein Rahmen bei einem Sprung mit schiefer Landung und einem 125 kg Fahrer im Sattel hält, kann von uns leider nicht beantwortet werden, da sie zu viele unbekannte Größen, dynamische Parameter und Chaos-Faktoren enthält.

2. Wie schwer ist der Rahmen nackt und mit Getriebe ?

ca. 9 kg incl. Getriebe, Dämpfer, Schalteinheit, Kettenblätter, Innenlager, Kurbeln Hinterradnabe und Steckachse.

3. Irgendwio hab ich gelesen, dass die AMX eine ganz normale Hinterachse resp. Steckachse besitzt. Gibt's eine Anpassung für Nucleon TFR.

Nein. Nucleon AMX und TFR sind komplett verschiedene Konstruktionen und nicht kompatibel oder aneinander anzupassen.

4. Was ist eigentlich der Unterschied / Pro / Cons zw. TFR, AMX und EVO ?

Das TFR ist ein All Mountain Bike für Tour orientierten Einsatz, das TFR ist für den Enduro- bis Freeride Einsatz konzipiert und das EVO ist ein reirassiger Downhill Racerahmen. Der Hauptvorteil der Getriebebikes ist die vor Umwelteinflüssen und Beschädigungen geschützte Schaltung, ein geringer Verschleiß und eine geringe Wartungsintensität. Der Nachteil ist nach wie vor ein etwas höheres Gewicht im Vergleich zu den kettenschaltungsbetriebenen Pendants.

5. Wo sind eigentlich die Preise der Rahmen "versteckt" - früher konnte man sie einsehen.

Die Preise sind in der Preisliste versteckt, die im Katalog versteckt ist, der bei der Firma Nicolai kostenlos angefordert werden kann, die in Lübbrechtsen versteckt ist. mailto [email protected]

6. Wie weit geht das Customizing ? Wäre es möglich einen Nucleon TFR mit so einer Schwingen-Lagerung (a la Konas) zu haben. Das Komplett-Bike kostet ja beinahe 7000€ - da will man was, das die nächsten paar 100'000 km hält ! Das hoff ich wenigstens bei meinem Toyota der 7000€ gekostet hat ... :-)

Nein, es ist leider nicht möglich eine Kona Schwingenlagerung an einen Nucleon Rahmen zu bauen.

Grüße, Falco
 
Zurück