Offene Gebinde

MadLexi

MTBs Most Wanted
Registriert
20. Juli 2015
Reaktionspunkte
55
Ort
55595
Mal ne Frage zu offenen Gebinden, speziell geht es mir um Dot 5.1 und Tubless Dichtmilch(z.b. Stans).
Sollte bei offenen Gebinden von der gleichen Haltbarkeit ausgegangen werden wie im System.
Oder kann man sie gut verschlossen(evtl.Enghalsflasche o.ä.), bei gleichbleibender Temperatur gelagert, etwas länger nutzen?
 
Zumindest bei der Bremsflüssigkeit würde ich davon ausgehen, dass sich diese ab dem Zeitpunkt des Öffnens zu verschlechtern beginnt. Ich unterstelle dabei, dass das geöffnete Gefäß nicht luftdicht ist.
Bei dem Reifendichtmittel ist Ähnliches zu erwarten. Im Kfz-Bereich haben die Gebinde ein Haltbarkeitsdatum. Wie ist das bei dem von dir benutzten Produkt? Hinweise in der Anleitung? FAQ beim Hersteller?
 
Hinweis ist ja beim Dot 2 Jahre.
Bei der Stans Dichtmilch 2-7 Monate.
Ich war mir nur nicht ganz sicher ob das auch für das angebrochene Gebinde gilt oder nur im System.
Naja, beim Dot wird es schon besser sein keine Experimente zu machen.
Die Dichtmilch ist evtl. nicht ganz so empfindlich.
Vielleicht gibt es ja noch 2-3 Erfahrungsberichte.
 
Zumindest fahre ich zeitweise mit abgelaufener Autodichtmilch durch die Gegend, funktioniert, auch Initiale Tubelessmontage. Und ich meine nicht 4 Wochen abgelaufen, eher so 2-3 Jahre:D
Ich schraub die geöffneten Flaschen immer auf Vakuum zu, heisst, ich quetsch die Flasche, bis die Milch am Rand steht, so das die Luft aus der Flasche ist, dann zuschrauben.Obs dann länger hält? Zumindest sind die Dichtmilchflaschen oft im Auslieferungszustand vakuumisiert.
Schaden kanns nicht:ka:
Deine Angaben 2 Jahre bei DOT und 2-7 Monate sind eher auf die Flüssigkeiten bezogen, wenn sie "in Betrieb" sind
 
Bremsflüssigkeit kommt sehr darauf an, wie damit umgegangen wird. Wenn sie beim Wechsel 20min offen steht, kannst du sie eigentlich entsorgen. Aufmachen, Spritze aufsaugen und wieder verschließen, dann kommt weniger Feuchtigkeit rein. Würde sie trotzdem max halbes Jahr nach dem ersten öffnen wieder verwenden. Am Moped nehm ich jedes mal ne frische, wenn etwas an den Bremsen gemacht werden muss.
 
Für Werkstätten gibt es Bremsflüssigkeitsgebinde bis 200ltr. Die verwenden das doch Monate nach nach den erstmaligen öffnen . Ich habe hier seit 6 Jahren eine angebrochene Dose Dot5.1 von Bendix . Gelagert und gut verschlossen in der Wohnung . Die habe ich vorigen Sommer zum Autoservice mit genommen und messen lassen . Der Naßsiedepunkt war noch immer bei bei 230° . Also wird es ohen Bedenken weiterverwendet .
 
Bremsflüssigkeit ist stark hygroskopisch (was übrigens gewünscht ist!) und zieht Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft. Lässt du nun den Behälter offen stehen, kann die Bremsflüssigkeit nun ungehindert Wasser aufnehmen.
Die 20min hab ich als faustformel mal aufgeschnappt, woher bin ich mir nicht mehr sicher. Ich hab während des Studiums im Motorradteileverkauf gearbeitet, ein Kollege hatte in der Zeit Schulung von TRW. Entweder von ihm oder im Praxissemester/Diplomarbeit, welche ich bei nem Bremsenhersteller von Motorradbremsanlagen absolvierte.
Das die 20 min nur so als anhaltswert gelten sollte klar sein, bei 100% Luftfeuchtigkeit sieht das Ganze natürlich anders aus als bei 30%.
 
Zurück