Erledigt OFFROAD PROFLEX Rahmenset 1. Generation (wie 1989 Serotta), RH 49 cm, Straight Fork.

caquephogl

Hands ab!
Registriert
25. Juni 2012
Reaktionspunkte
3.533
Sehr schönes Offroad Proflex Rahmenset der ersten Generation von 1990, fast baugleich mit den angeblich 80 ersten Exemplaren, die Ben Serotta 1989 gebaut hat.

Aufkleber für Rohrsatz fehlt, die ersten wurden aus True Temper gebaut, ich denke mal, das gilt für meins auch.

Rahmenhöhe ist ca. 49 cm
Oberrohr ist ca. 57 cm

Der Vorbau federt noch, die hintere Federung wurde stillgelegt wahrscheinlich mangels Elastomeren, aber nun gibt es die Elastomere wieder beim bekannten Verkäufer auf eBay Kleinanzeigen. Suchbegriff "PROFLEX Elastomere Serotta.

Der Zustand ist ziemlich gut, Steuersatz und Innenlager drehen noch, allerdings nicht mehr ganz weich. Die Lagerung der Hinterradschwinge dreht sich auch noch, es muss nur oben der entsprechende Elastomersatz eingebaut werden.

€ 123.- VHB

20250826_104836.jpg
20250826_104813.jpg
704667-4e1ed3a992c43073e8f219beb96e4f7f.webp
 
Wow, interessant. 😲

Hast Du da noch mehr Infos zu?
Vielleicht kannst Du auch ein paar mehr Bilder machen (oder wenigstens diese nehmen) und evtl. das Ganze mal wiegen und mit den Infos, die Du dazu hast, hier posten – bevor es nicht mehr in Deinen Händen ist? Was war denn noch dran? Steuerrohrdurchmesser? Wäre mega! Danke! :love:

 
Sehr schönes Offroad Proflex Rahmenset der ersten Generation von 1990, fast baugleich mit den angeblich 80 ersten Exemplaren, die Ben Serotta 1989 gebaut hat.
Ist das wirklich so? Woher kommt diese Information?

Ich würde ja sagen, dass das sogar ein Protoyp des dann in Kleinserie (bei Serotta) gegangenen Modells sein könnte. Also eher 1989 als die 1990er Kleinserie von Serotta?🤔

Warum? Weil Dein Hinterbau die stabilisierende Querstrebe hat, wie bei den Pre-Versionen. Bei dem Kleinserienmodell sind sie nicht mehr. (Das Bild in der Zeitschriftenwerbung ist noch aus der Vorserie - ebenfalls mit Querstrebe).

Naja, ich möchte Deinen Verkaufsfaden nicht zumüllen, aber das Ding ist wirklich interessant - wenn Du es im Proflexfaden postest, könnte man das dort etwas eruieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings ist die Führung des hinteren Schaltzuges unter der Schwinge und beim Prototyp waren sie darüber.

Ich kann auch keine Serrota Aufkleber und auch keine Ausbleichungen wie sie unter abgezogenen Aufklebern zu finden sind sehen.
20250826_104839.jpg
20250826_104817.jpg
 
Andererseits bedeutet dass dort verbaute short cage XT Schaltwerk mit dem Aufkleber Prototype vielleicht doch etwas anderes.
 
Allerdings ist die Führung des hinteren Schaltzuges unter der Schwinge und beim Prototyp waren sie darüber.
Aus meiner Sicht ist das kein Widerspruch. Protoypen sind eben Prototypen; also Vorversuche, die auch unterschiedlich sein können. Man probiert ja etwas aus und testet es. Prototypen müssen sich nicht gleichen – im Gegensatz zu Exemplaren einer (Klein-)serie.
 
Also mein Rahmen scheint so wie der auf dem Bild in der Anzeige zu sein und wenn das wirklich eines von 80 bei Serotta produzierten Exemplaren ist, sollte ich mir das mit dem Verkauf zu diesem Preis vielleicht noch mal überlegen.

Ich glaube ich muss noch ein bisschen recherchieren.
 
Also mein Rahmen scheint so wie der auf dem Bild in der Anzeige zu sein und wenn das wirklich eines von 80 bei Serotta produzierten Exemplaren ist, sollte ich mir das mit dem Verkauf zu diesem Preis vielleicht noch mal überlegen.

Ich glaube ich muss noch ein bisschen recherchieren.

Ja, ich glaube auch, dass das ein ganz interessantes Teil sein könnte.

Bei Serotta wurden die 80 Exemplare Kleinserie in 1990 hergestellt (1990 ist da Modell- oder Produktionsjahr - nicht ganz klar). Diese haben keine keine Querverstrebung im Hinterbau/der Schwinge.

Vorher wurden Prototypen (mit Querverstrebung in der Schwinge) hergestellt, die u.a. als Fotomodell der Anzeige dienten und allgemein einfach Protoypen waren. Offroad bzw. KG engineering hat auch diese als Ingenieurbüro von Serotta (oder vielleicht auch manche Prototypen woanders - keine Ahnung) als Auftragsarbeiten herstellen lassen.
 
Zum besseren Verständnis, hier die Abfolge bzw. Zusammenhänge wie ich sie bisher verstanden habe:

Es geht MTB-historisch viel um den Titel "allerallerallererstes Fully". Das ist der Grund, warum die Exemplaranzahl so eine Rolle spielt, denn Einzelstücke vollgefederter Bikes von irgendwelchen Tüftlern zählen nicht...

Und da wird entweder das bei Serotta manufakturell hergestellte rote Stahl-Proflex (ohne Querstrebe in der Schwinge) erwähnt, da "Kleinserie". 80 Exemplare(?).

Oder eben das darauf folgende RF-1, das schon nicht mehr aus Stahl ist und wohl in wirklich ernstzunehmenden Stückzahlen produziert wurde:

8134556837_0ee5c63533_b.jpg

https://www.flickr.com/photos/89346765@N07/8134556837/

Aber das mit den Stückzahlen der einzelnen Modelle ist alles nicht gut dokumentiert, also immer mit Unsicherheitsfaktor.

Cannondale war dann mit seinem ersten Serienfully ein paar Monate oder Wochen "zu spät", um den "Titel zu gewinnen".

Deins ist mMn ein Vormodell (also Prototyp) zu meinem Roten (Serotta Proflex von 1990 ohne Querstrebe).

Wenn ich mir die Schweißnähte so angucke; vielleicht etwas schnell hergestellt – aber das ist doch sehr passend für einen Prototypen, also ein Testobjekt?

Und warum nicht von Serotta? Liegt doch nahe. Und guck Dir doch mal die Gabel an...😍
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man aus der Rahmennummer etwas herauslesen?

Anhang anzeigen 2226827
Rahmennummer macht ja keinen Sinn bei einem echten Prototypen.

Entweder ist die Prototyp-Vermutung falsch oder Reste genutzt für einen der allerersten funktionellen Prototypen.

Ein Stahl-Proflex mit dem "Rückschritt" Querstrebe NACH dem roten Serotta-Proflex macht aber keinen Sinn. Daher sage ich mal: Resteverwertung.
 
Zurück