Online-Shop vs. local Bike-Shop

Onlineshop vs. local Bike-Shop

  • Wozu ein Ladengeschäft? Das Internet hat 24/7 offen und ist meistens günstiger!

    Stimmen: 22 26,2%
  • Im Shop Info´s holen und dann im Internet günstiger einkaufen!

    Stimmen: 4 4,8%
  • Wenn der Shop gut ist (Auswahl, Preise, Service) dann würde ich auch dort einkaufen.

    Stimmen: 52 61,9%
  • Ja ich begrüße einen Shop mit einer guten Auswahl und mit Leuten die das gleich Hobby haben.

    Stimmen: 30 35,7%
  • Iss mir egal, macht was ihr wollt :)

    Stimmen: 8 9,5%

  • Umfrageteilnehmer
    84
Registriert
27. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich hätte da mal ein paar fragen an die mtb-news community.

Es geht um folgendes, mein Kumpel betreibt einen kleinen bikeshop in der nähe von Stuttgart, bis jetzt haben wir uns hauptsächlich auf BMX und Dirt konzentriert was auch ganz gut funktioniert hat.

Für die nächste Saison, haben wir uns überlegt den Downhill und Freeride Bereich im Shop bedeutend zu vergrößern.
Dort geht es uns nicht um die die größte auswahl sondern um Teile und Bikes im high-end Bereich, eine gechillte Atmosphäre und selbstverständlich eine gute Beratung / Service

- es sollen Komplettbikes von Morewood und Transition angeboten werden
- Rahmen zum selberaufbauen: Morewood, Transition, Yeti und noch weitere
- alle namenhaften Hersteller von Federgabeln und Dämpfer (die auch im Shop ausgestellt sind, zum sofortigen Einbau oder mitnehmen)
- jede Art von Ersatzteile: Schaltung, Felgen, Lenker, Reifen usw.
- Schutzbekleidung: Helme, Panzer, Protektoren
- und natürlich alles was noch sinnvoll für DH und Freeride ist
- dazu könnte sowas wie ein treffpunkt entstehen da wir selber begeistert DH und Freeride fahren und uns auch sehr gerne dadrüber Unterhalten, Erfahrungen austauschen


Jetzt meine eigentliche Frage, braucht Ihr sowas?
Oder geht Ihr eh ins Internet und bestellt es dort?
Vielleicht ist es euch auch garnicht so wichtig das diese hochpreisigen Artikel zum anfassen und mitnehmen im Shop sind und Ihr geht zu eurem local-bikeshop und bestellt sie.



Da es eine sehr große Investition wäre die auch mit der Gefahr verbunden ist das wir auf dem Zeug sitzen bleiben, wollten wir erst eine Umfrage/Diskussion starten.

Vielen dank im vorraus für eure Meinung!!

Gruß icke
 
ich denke das ganz große problem im gravity-bereich sind die massiven preisunterschiede zwischen laden und onlineshop. denn wenn man 200 gabeln im monat abnimmt oder auf anfrage welche bestellt ist schon nochmal ein unterschied.
wenn sichs allerdings in einem guten vergleichwert zum netz abspielt denke ich kann das schon klappen.
wo is der shop? name?
 
habt ihr den auch ne szene bei euch die euch die treue hält?
wie mein vorredner sagte sind die unterschiede sehr groß beim preis zumal da auch noch online shops aus gb sind.
würde das ganze locker angehen und erstmal schauen wie es ankommt.vorallem mit yeti u. transition sollte man aufpassen,weil auch nicht jeder die marken kennt,schon alles erlebt!
bei uns sagt man"was der bauer nicht kennt kauft er nicht!"

mfg
 
Ja Mann, wir brauchen sowas und zwar gaaanz dringend! Es gibt leider viel zu wenige gescheite Bike-Shops, die im DDD-Bereich angesiedelt sind, weswegen man oft online bestellen muss. Ich bin voll dafür! Selbst wenn ihr nicht ihn meiner Umgebung sein solltet... :daumen:
 
eure idee mit dem DH shop ist echt ne gute idee, gibt es bei uns schon und ist sehr beliebt, nur werdet ihr euch nie von Freeridern und Downhillern alleine finanzieren können.. es werden zwar viele leute auch von weiter weg zu euch kommen, da sie wissen dass ihr (anscheinend) über fachwissen verfügt, doch ich nehme einfach mal grob an, dass in einer stadt mit 500K einwohnern nicht mehr als 1K Freerider wohnen, wenn überhaut. ihr müsst auf jeden fall noch einen service für normale räder anbieten, und diese auch verkaufen, vorallem im preissegment unter 500€, denn ihr werdet nicht alein von freeridern leben können. und wie ihr die preise dann bilig halten wollt, verstehe icht nicht, vor allem ist der preisunterschied groß! bei meinem händler kostet ein Maxxis minion DH 50€, wenn man den händler gut kennt mit 5€ rabatt.. bei BMO gibt es genau diesen reifen für 32€... ist ein unterschied von fast 20€, mit versand sind es 15€. und mein händler ist zwar ein einzelhändler, aber in großer umgebung bekannt und beliebt, v.a. weil er selber ein erfolgreicher DHler ist.

lg und viel glück bei eurem unternehmen,
niki
 
Ja der Preisunterschied zwischen Internet und bikeshop ist bei den Ersatzteilen (Reifen, Felgen, Schaltung usw.) recht groß. Außer bei den "teuren" und aktuellen Artikeln wie Federgabeln, Rahmen usw. da sind es meist nur ein paar %.

Das man alleine von DH´lern und Freeridern nicht leben kann iss auch klar, dafür gibt es einfach zu wenige, obwohl die Anzahl der Biker in diesem Jahr steil nach oben ging. Man muss nur mal die Warteschlangen am Lift von beliebten Bikeparks angucken.

Wie groß die Szene in der Umgebung Stuttgart ist wissen wir leider nicht genau... aber mit so einem Shop könnte man diese auf jeden Fall vergrößern :)


Ach ja der Shop heißt bikeyard und befindet sich in Sindelfingen

www.bikeyard.de
 
Ist zwar kein Maßstab aber ein Marketing-Mann von Canyon hat das Mal sinngemäß so ausgedrückt: Nur 2% aller MTB-Canyon-Kunden kaufen ein Bike aus dem Gravity-Bereich, also Torque usw...

Und das sind dann schon eher die "Pfennigfuchser", für richtig edle, teure Customaufbauten oder Big Bikes ist der Markt noch wesentlich kleiner...
 
also wenn ihr an den internetpreis rankommt, in Gravity und normalen bikeparts und bikes, werdet ihr viele kunden haben, (wenn ein shop so billig wie im internet ist, würde ich NUR da kaufen...)
 
Alle Leute die den Downhill Sport einigermaßen regelmäßig betreiben sind eigentlich unweigerlich gleichzeitig Hobbymechaniker. Genau das wird das Problem bei einem Laden sein. Warum sollen die Leute teure Teile im lokalen Laden kaufen, wenn sie alles selber machen können und die Teile im Internet viel günstiger bekommen?
 
Alle Leute die den Downhill Sport einigermaßen regelmäßig betreiben sind eigentlich unweigerlich gleichzeitig Hobbymechaniker. Genau das wird das Problem bei einem Laden sein. Warum sollen die Leute teure Teile im lokalen Laden kaufen, wenn sie alles selber machen können und die Teile im Internet viel günstiger bekommen?

So sieht es aus. Solange ich nicht soviel mit meinem Job verdiene, dass es für mich günstiger ist selbst zu arbeiten und die Teile im Laden zu kaufen udn montieren zu lassen, werde ich bei vielen Dingen weiter den Versender bemühen und selbst schrauben.

Viele Grüße
Joachim
 
Also generell klappt das schon. Man muss aber über den Service an die Kunden kommen. Wie es hier schon richtig geschrieben wurde, darf man die anderen Bereiche des Radfahrens auch nicht ganz vergessen. Denn wenn diese Leute gerne kommen, sorgen sie für mehr positive Mundpropaganda als man sich vorstellen kann. Klar kannst du immer im Internet den besten Preis bekommen, aber es ist doch was anderes in einen genialen Laden zu gehen der dir ein Angebot bietet was du auch probieren kannst oder halt den Service, den du halt im Internet nicht hast. Mein Freund Frank hat es hier in Dortmund bestens gezeigt, wie man als kleiner Garagenladen über den Hausanbau dann zu einem Ladengeschäft nach eigenen Vorstellungen zu dem jetzigen Traumladen kommt, der bei allen Leuten egal ob Biker oder nicht, bestens ankommt. Und die Stammkundschaft kommt eh:daumen: Man sollte aber bedacht an die ganze Sache rangehen und sehen das manche Dinge halt auch länger dauern können. Bei Frank hat es jetzt 16 Jahre gedauert, aber wir sind alle froh so einen Laden jetzt vor der Tür zu haben:love: So wird das Hobby noch mehr zum Erlebniss:D
Hier kann man sich mal anschauen, was ich meine und nein, ich arbeite nicht dort und bekomme auch kein Geld dafür:D sondern bin nur zufriedener Kunde, der noch das einkaufen ohne Internet kennt;)
Gruß aus dem Pott!
 
nur so als beisp.:
es gab mal einen laden der hat bikereisen angeboten,was heißt das er einen bus gemietet hat und dann mit leuten die sich auf einen zettel eingetragen haben,nach italien gefahren sind.
ich find die idee super sowas zu machen.was ich nicht weiss ist welcher aufwand dahinter steckt.
aber sowas spricht sich auch schnell rum das sowas angeboten wird,muß ja nicht italien sein!
wenn man so ein blatt im shop auslegt und schaut wer an sowas interessiert ist,könnte dies auch dazu beitragen den shop bekonnter zu machen,nur so ne idee!!;)
 
Wenn ein Shop nur wenig teurer ist wie bei Bestellung woanders, dann kaufe ich auch gerne beim lokalen Shop.

Wenn ich was dringender brauch, würde ich auch durchaus einen guten Aufpreis zahlen. Das Problem ist aber, daß kaum ein Shop meine Wunschteile auf Lager hat (ein 2.7er Maxxis Reifen oder Conti Rainking sind ja extrem ausgefallen).
Und bevor ich den Shop bestellen lasse, kaufe ich lieber Online ein. Billiger und mit Expressversand auch noch schneller bei mir zu Hause als wenns der Shop bestellt.


Noch was generelles:
Es gibt doch ohnehin kaum reine Onlineshops. Wenn ihr einen FR/DH Laden betreiben wollt, kommt ihr um genügen Kunden lukrieren zu können, wohl kaum um einen eigenen Onlinehop herum. In den meisten gegenden wohnen nicht genügend DH/FR Biker, um einen lokalen Shop zu ermöglichen.
Ihr müßt euch halt auch einen Onlineshop zulegen, dann könnt ihr euren Kundenkreis deutlich erweitern. Nur müßt ihr halt dann preislich mit den etablierten mithalten können, sonst wirds wenig Grund geben bei euch zu bestellen.
 
Vielen dank für eure Meinungen, Vorschläge und Ideen.
Wir werden gucken was sich Umsetzen lässt und dann einfach mal hoffen das nächste Saison auch ein paar Dh´ler und Freerider im Shop zusammenkommen, vielleicht sieht man sich!

Gruß icke!
 
Zurück