Open Trails Schilder aufstellen

JensDey

Prime minister
Registriert
20. Januar 2016
Reaktionspunkte
12.998
Ort
Ilvesheim -> zwischen Mannheim / Heidelberg
Ich mache mal ein eigenes Thema auf.
Wir hatten im Schwarzwald bereits eine ähnliche Aktion.
https://www.schwarzwald-tourismus.info/erleben/wandern/gemeinsam-natur-erleben
Dort haben wir abgemacht, dass die Schilder an zentralen Plätzen aufgestellt werden und nicht an einem konkreten Weg. Somit informieren wir die Nutzer, ohne dass es die Diskussion gibt, auf welchen Wegen das Radfahren erlaubt ist.
Ich würde mich freuen wenn du so eine Aktion mit den aktuellen DIMB Schildern bei dir durchführen möchtest. Du benötigst zum aufstellen von Schildern allerdings die Zustimmung von der Behörde. Die Vorlagen würde die DIMB kostenfrei zur Verfügung stellen. Ggf. würden wir auch einige Schilder finanzieren.
Wenn ich das auf dem Privatgelände von Ausflugszielen machen möchte, müsste ich nur diese ansprechen oder?
Ich hätte da zwei im Auge, z.b. Weisser Stein. Als Anfang wäre das ggf gegenüber den Behörden motivierend.
 
Ich mache mal ein eigenes Thema auf.

Wenn ich das auf dem Privatgelände von Ausflugszielen machen möchte, müsste ich nur diese ansprechen oder?
Ich hätte da zwei im Auge, z.b. Weisser Stein. Als Anfang wäre das ggf gegenüber den Behörden motivierend.
Ich denke es kommt auch bei Privatgelände auf die Umstände an. Google mal nach Schilder bzw. Werbeanlagen aufstellen. Deshalb besser bei der Behörde nachfragen.
 
Wenn der Eigentümer einverstanden ist, kann man solche Schilder aufhängen.
Da muss man rechtlich auch nicht tiefer einsteigen. Insbesondere handelt es sich bei Schildern, die für gegenseitige Rücksichtnahme werben, dennoch nicht um Werbeanlagen nach den Landesbauordnungen (hier § 2 Abs. 9 Satz 1 LBO - Baden-Württemberg).

Wenn man da bei den ganzen rechtswidrigen Verbotsschildern, die sonst so rumstehen, genauso verfahren würde...
 
Wir sind dabei das Wanderwegenetz unserer Gemeinde zu sanieren.

  • macht es Sinn generell Open Trail Schilder anzubringen? Prophylaktisch!
  • welche Voraussetzungen müssen evtl. dafür gegeben sein?
  • wo bekommt man entsprechende Schilder bzw. welche sind zu empfehlen?
 
...hier mal kurz was von mir - nach meinem Kentnissstand - zu Schildern im Bereich des Odenwaldes, bzw. des Wirkungsbereiches der Geo-Naturparks (Bergstraße-Odenwald/Hessen; Neckartal-Odenwald/BaWü) .
Die Geoparks möchten ein einheitliches System, was die Beschilderung angeht. Hierfür gibt es kleine Hinweisschilder, und Trailrules, die sukkzessive auf den Infotafeln der Rundstrecken nachgerüstet werden. Sie sind den DIMB Rules sehr ähnlich. Weiterhin gibt es dann noch streckenspezifische Schilder, die sich auf die speziellen Singletrails, die für Fußgänger "gesperrt" sind, beziehen.

https://www.mtb-geo-naturpark.de/index.php/pages/trail-rules
Hier hatte ich auch schon was dazu geschrieben.

https://www.mtb-news.de/forum/t/als...oder-drinbleiben.937660/page-22#post-17340460
Der Naturpark Neckartal-Odenwald ist organisatorisch in Bezug auf MTB leider längst nicht so gut aufgestellt, wie der Bergstraße-Odenwald Bereich.

https://www.naturpark-neckartal-odenwald.de/erleben/natur-erleben/mountainbiking/
Ich weiß aktuell nicht mal, wer da AnsprechpartnerIn ist. Die wenigen Strecken, die dort hinterlegt sind, werden alle zum Geopark Hessen verlinkt. Ich ahne/weiß ja, um welche Strecken es Dir geht. Das ist ein "dickes Brett"; siehe Dossenheim Downhill, oder HD-Freeride e.V. . Die ersten Geopark Strecken wurden mit viel Mühe "durchgeboxt". das geht auf die Jahre 2010-2012 zurück. Viele der Steckenpaten kamen ursprünglich aus dem Rennradbereich, und folglich waren die ersten Strecken sehr konditionslastige Forstautobahnen. Der Bedarf ist heute jedoch gänzlich anders, vielfältiger. Dem versucht der Geopark Rechnung zu tragen, indem die Strecken kategorisiert werden.

https://www.mtb-geo-naturpark.de/index.php/pages/aboutme

Da Du ja hier im Forum recht aktiv bist, und bestimmt auch schon DIMB Mitglied bist, hast Du ja ein gewisses Problembewusstsein. Mal "ins Blaue" geschossen; Plane doch einfach mal eine Rundtour, mit den Trails, die Dir gefallen. Schau, ob Du über BORIS-BW die dazugehörigen Flurstücke findest (weit genug vergrößern), und schlage Deine Strecke als MTB Strecke vor... ...und schau was passiert. Tipp: Schau, dass Du innerhalb einer Gemeindegrenze bleibst, sonst müssen mehrere Bürgermeister nebst Gremium zustimmen. Schau, dass Du keinen Dir bekannten oder offensichtlichen "Sonder/Privatgrund" nutzt, bsp. Steinbruchgelände, Vermeide "Premiumwege", wie den Burgensteig, Blütenweg oder andere bereits hochrangig ausgezeichnete Wanderwege als Trail. Orientiere Dich ggf. an den Wegelinien von BORIS-BW für Dein Vorhaben, denn das sind ja bereits Wege.

Mit Deiner ausgearbeiteten Idee wendest Du Dich dann an den Geopark. In unserer Region geht nichts ohne den Geopark. Keine Gemeinde macht irgendwo eine Strecke mit Ausschilderung, ohne dies über den Geopark laufen zu lassen. Genau dafür wurde das Geopark-MTB Konzept gegründet, um übergemeindlich und einheitlich agieren zu können. Die Leuchtturmprojekte des Geopark sind die MIL1(bay), die MI1(Hessen), (Red Bull Award), die GH1 (bay.Spessart) und die CO1(bay.Spessart). Die Gemeinden der Bergstraße sind da doch eher "schwierig", weshalb es so komplexe Vereinskonstruktionen, wie die Fuchstrailer und HD Freeride braucht. Allerdings sind auch obig benannte Strecken alle "vereinsgesteuert" (Laubritter MIL, und Mümlingtalradler).

Alleine wirst Du wenig erreichen, weil; "...da könnte ja Jeder kommen, und sich seinen privaten Trail genehmigen lassen".

...Du siehst.. ...komplexes Thema. Kannst ja mal mit mir Rad fahren; bist ja nicht weit weg....
 
Mir ginge es ja nicht um eine bestimmte Strecke, sondern über die Schilder präsenz zu zeigen und auch die vorhandenen Biker auf die Rules "einzunorden".
...das geschieht bereits nach und nach. Das ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, und so dauert es halt, bis an den passenden Stellen die Schilder hängen.

Durch Corona haben wir zwei Gruppen im Wald. Aktive MountainbikerInnen, denen die Trailrules geläufig sind, und Radfahrende, die ein Mountainbike haben, jedoch mit Mountainbiking nix am Hut haben. Die interessieren sich nicht für derlei Regeln. Wen man Denen das nahelegt, kommt : "...ist das eine Vorschrift??" (Gedankenblase: ..."interessiert mich nicht" )
 
Zurück