Optimale Lenkerbreite?

Registriert
17. Juni 2006
Reaktionspunkte
10
Wollt mal nachfragen ob es einen richtwert für eine optimale Lenkerbreite gibt?
Hab mal was gehört von schulterbreite ode so?
Wer kann mir da helfen?
MfG
 
Hm,kommt auch darauf an was man fährt,im Trial und Downhillsektor fährt man sehr breite (70cm und mehr), für CC reichen 55-60cm aus.

Probier einfach aus womit du am besten klar kommst.
 
schulterbreit fahren kuriere,
so nach dem motto: wo ich durch passe, passt auch mein bike durch
oder umgekehrt: wo mein bike durch passt, passe auch ich durch
 
kommt wie bereits gesagt drauf an was du fährst und wie breit du selbst gebaut bist. solltest eben drauf achten daß der lenker nicht zu breit ist, dann knicken die handgelenke sehr weit ab was auf dauer schmerzhaft werden kann. am besten mal probieren
 
Bin dann eigentlich ganz zufrieden mit meinem Lenker.
Ich fahre hauptsächlich Touren, Up Hill, CC,... das ganze im Anfänger/Amateurbereich.
Es meinte nur mal einer zu mir das es da einen fixwert gibt der Schulterbreite wäre.
 
Nicht Fixwert sondern Anhaltswert würde ich sagen, das stimmt dann so! Je mehr Abfahrts- und Technikorientierter die Ausfahrten, desto breiter, während man bei flowigem XC Einsatzgebiet ruhig < 600mm geht/gehen kann.
 
Komisch, das Richtmaß "Schulterbreite" höre ich bzgl. aller möglichen Lenkerbauformen und Radtypen.
Auch beim Rennrad "sagt man" der Lenker solle schulterbreit sein.
Rennradlenker liegen bei rund 44cm ;)

Was ist überhaupt die Schulterbreite?

Ich nehme an, daß die Distanz zwischen den Akromien gemeint ist und nicht die Schulterbreite von Oberarm zu Oberarm.

Das 50. Perzentil männlich liegt hier bei 409mm (Bezugsalter 26 - 40 Jahre).

Demnach sollte die „Standardbreite“ von 44cm bei Rennlenkern zu groß sein.
44cm beträgt nämlich die Schulterbreite des 95. Perzentils, männlich.
Zieht man noch in Betracht, daß Radfahrer eher schmal gebaut sind, sind die Lenkerbreiten erst recht zu groß, sofern man sich – warum auch immer - an die Lenkerbreitenregel halten will.

Ich persönlich fahre immer möglichst schmale Lenker (42cm außen-außen) bei einer Schulterbreite von ca. 42cm. Es passt „zufällig“. Breite Lenker erhöhen den Luftwiderstand ohne für mich signifikante Vorteile zu bieten. Bin aber auch kein Sprinter, der große Kräfte in die Lenkung einbringen muß/möchte.

Und beim MTB?
Hier nutze ich einen 60cm breiten Lenker, also weit über dem Maß der Schulterbreite liegend. Und komm gut zurecht :)

Fazit: Die Grundregel Schulterbreite = Lenkerbreite scheint in der MTB-Szene nicht sehr verbreitet zu sein.

Gruß, Uwe

Gruß, Uwe
 
Ich mach das wie beim Bankdrücken, stell dich grade hin, lass die Arme seitlich hängen OHNE sie irgendwie anzuspannen, dann tu so als würdest du einen Lenker greifen und lass von jemandem die Breite (ausser nach aussen) messen.

Ich komm da so auf 53cm (Schulterbreite ca. 48cm kanns schlecht messen aber hab breite Schultern). Jetzt brauchen meine Bar-Ends (Bullhorns) noch 1,5cm auf jeder Seite, macht also schonmal mind. 58cm die ich brauche. Ich fahre einen 60er (war beim Bike dabei) und der passt wunderbar.

Ich muss oft enger greifen wegen den Schalthebeln und da merke ich, dass ich mich in der äussersten Griffposition am wohlsten fühle, also so 2cm mehr Breite würden mir ned weh tun.
 
mimi3 schrieb:
Ich finde da hat das Marketing gut funktioniert, die Lenker sind breiter geworden.
Für was?
Schonmal beides hintereinander gefahren? Also wer da keinen Unterschied merkt, sollte vielleicht lieber Briefmarkensammler werden :hüpf:

Da besteht schon ein deutlicher Unterschied im Handling, was "besser" ist kommt aber natürlich - wie so immer - auf die Vorlieben des Fahrers an.

Ich bin von einem 56er Lenker + Hörnchen auf einen 68er umgestiegen (am neuen Bike) und möchte den nicht mehr missen. Für's alte Rad suche ich jetzt einen min. 60er Flatbar, einfach viel angenehmer so und bei technischen Passagen bergab tu ich mir leichter, detto beim Balance halten.

Erlaubt ist, was gefällt...
 
Fahre zurzeit beides, und merke sehr wohl den Unterschied.
Ab 2 1/2 Stunden fahrzeit schlafen mir durch das abknicken der
Handgelenke beim breiten Lenker die Hände ein.
Ich fahre am Klein einen klassisch schmalen Lenker und hatte nie Probleme.
 
Sorry wenn du deine Handgelenke abknickst is das falsche Lenkerhaltung und nicht Lenkerbreite! Wenn du zufällig in einem Fitnessstudio bist, dann nimm dir mal ne Langhantelstange und fass die eng und breit, deine Handgelenke sind in keiner Stellung "abgeknickt".
Gilt natürlich NUR für gerade Lenker bzw mit minimaler Kröpfung. Wenn du eine starke Kröpfung hast, also so Holland Fahrrad, dann wirds natürlich schlimm mit zunehmender Breite.
 
mimi3 schrieb:
Ich finde da hat das Marketing gut funktioniert, die Lenker sind breiter geworden.
Für was?

Für besseres handling und mehr Kontrolle?! Nicht umsonst werden im Downhill 70cm Lenker gefahren...

Ich finde mit einem breiten Lenker lässt sich ein Bike viel angenhmer fahren.

Ausserdem: Was hat das jetzt mit Marketing zu tun?
 
Hallo Gemeinde,

wie wird nun die Fahreigenschaft von einem Lenker verändert?
Ich fahre momentan 56 cm und werde demnächst einen neuen Duraflite montieren welcher bereits 60 cm hat.

Allerdings hatte mein alter Duraflite eine 5° Kröpfung und der neue 9°.
Sollte ich für CC und Marathon den neuen kürzen auf vielleicht 58 cm?

Gruß
Christoph
 
NikkyD schrieb:
Sorry wenn du deine Handgelenke abknickst is das falsche Lenkerhaltung und nicht Lenkerbreite! Wenn du zufällig in einem Fitnessstudio bist, dann nimm dir mal ne Langhantelstange und fass die eng und breit, deine Handgelenke sind in keiner Stellung "abgeknickt".
Gilt natürlich NUR für gerade Lenker bzw mit minimaler Kröpfung. Wenn du eine starke Kröpfung hast, also so Holland Fahrrad, dann wirds natürlich schlimm mit zunehmender Breite.
Hmmm... verstehe ich dich jetzt falsch? Genau WENN die Stange (der Lenker) gerade oder kaum gekröpft ist werden die Handgelenke mit steigender Breite abgewinkelt. Deshalb sind breite Riser-Lenker ja auch mehr gekröpft als schmale CC-Lenker. Das ganze hängt natürlich auch sehr davon ab, wie stark die Arme gebeugt sind. Bei kaum gestreckter Haltung stimmt das oben geschriebene natürlich nicht, dh. bei DH Bikes mit sehr hohem Cockpit und aufrechter Sitzhaltung sieht die Sache anders aus als bei einem CC/Enduro Bike!

Bei meinem Easton EA50 merke ich auch, dass ich lieber einen stärker gekröpften hätte - werde mir sowas wohl nächste Saison zulegen, einen Syntace 12° oder so... :daumen:
 
US. schrieb:
Komisch, das Richtmaß "Schulterbreite" höre ich bzgl. aller möglichen Lenkerbauformen und Radtypen.
Auch beim Rennrad "sagt man" der Lenker solle schulterbreit sein.
Rennradlenker liegen bei rund 44cm ;)

Was ist überhaupt die Schulterbreite?

Ich nehme an, daß die Distanz zwischen den Akromien gemeint ist und nicht die Schulterbreite von Oberarm zu Oberarm.

Das 50. Perzentil männlich liegt hier bei 409mm (Bezugsalter 26 - 40 Jahre).

Demnach sollte die „Standardbreite“ von 44cm bei Rennlenkern zu groß sein.
44cm beträgt nämlich die Schulterbreite des 95. Perzentils, männlich.
Zieht man noch in Betracht, daß Radfahrer eher schmal gebaut sind, sind die Lenkerbreiten erst recht zu groß, sofern man sich – warum auch immer - an die Lenkerbreitenregel halten will.

Äh... stimmt doch garnicht. Es gibt praktisch jeden Rennradlenker zumindest in 40, 42 und 44cm Breite, und dementsprechend wählt man dann auch einen passenden aus. 44er sind keinesfalls die Regel.

MTB Lenker sind sinnvollerweise breiter als die Schulterbreite, schon allein weil man sie nicht seitlich greift wie einen Rennradlenker.
 
@ trialsrookie: probier es mal ohne Lenker aus, einfach nur die Handgelenke halten als ob du n Lenker hättest. Je stärker gekröpft, desto schiefer hält man das Handgelenk.
 
Ich fahre an meinem CUBE einen relativ schmalen Lenker (58 cm), was im Prinzip für mich ok. ist. Allerdings durch die montierten Lenkerhörnchen wünsche ich mir ab und zu dann doch einen etwas breiteren Lenker.

Gruss
 
Hallo Gemeinde,

sieht es überhaupt noch aus, wenn der Lenker 58 oder 60 cm in der Breite hat und noch montierte Hörnchen seitlich? Vor allem bei einer Kröpfung von 9°...

Gruß
Christoph
 
@ trialsrookie: probier es mal ohne Lenker aus, einfach nur die Handgelenke halten als ob du n Lenker hättest. Je stärker gekröpft, desto schiefer hält man das Handgelenk.
Kommt wie gesagt auf die Haltung der Arme an! Wenn diese gestreckt sind, sind die Handgelenke ca. auf Schulterbreit gerade. Sobald die Lenkerbreite zunimmt (od. abnimmt), werden die Handgelenke immer mehr abgewinkelt. Deshalb wohl auch die Empfehlung bei CC-Lenkern auf Schulterbreite!

Wenn man die Stange mit abgewinkelten Armen auf Brusthöhe hält, sieht die Sache natürlich anders aus...
 
eine Abwinkelung der Handgelenke nach innen (breiter greifen) ist aber weniger problematisch als Abwinkeln nach aussen, also Bogenförmiger Lenker bzw extrem eng greifen.
 
Zurück