Hallole tiptop ausgetüftelt,
ich ergänze das mal für den
Garmin Oregon, da sich die neuen Geräte teils anders verhalten (vlt. auch im Threadtitel ergänzen?). Übertragen habe ich die Karten einfach mit Mapsource:
osmmtb + Topo V2 ohne Modifikationen übertragen:
Beide Karten können getrennt voneinander aktiviert werden. Werden beide aktiviert, dann erfolgt das Routing über die openmtb. Aber oben angezeigt wird die Topo V2. Die Routenanzeige (lila Linie) liegt ganz oben und ist sehr gut sichtbar.
Topo V2 + Citynavigator ohne Modifikationen übertragen:
Beide Karten können getrennt voneinander aktiviert werden. Werden beide aktiviert, dann erfolgt das Routing über die Citynavigator. Aber oben angezeigt wird die Topo V2. Die Citynavigator enthält auch viele befestigte Waldwege, diese werden beim Routing auch einbezogen, wenn man sich drauf befindet. Die Routenanzeige (lila Linie) liegt ganz oben.
osmmtb (transparent, drawpriority 30) + Topo V2 (Drawpriority 24) + Typfile mit Pixel statt Fläche:
Beide Karten können getrennt voneinander aktiviert werden. Werden beide aktiviert, dann erfolgt das Routing über die openmtb. Oben angezeigt wird die openmtb. Die Routenanzeige (lila Linie) liegt unter den Strassenlinien und ist damit eingeschränkt sichtbar.
Fazit: funktioniert auch dem Oregon.