Ovales Kettenblatt

Registriert
8. Juli 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

ich fahre auf dem Rennrad ein O.Symetric Kettenblatt und würde auch gerne auf dem MTB ein ovales Kettenblatt montieren. Da O.symetric leider keine Option für meine Kurbel haben suche ich nun eine Alternative.
Welches ovale Kettenblatt würdet ihr empfehlen? ich selber bin momentan am schwanken zwischen den Qrings oder dem Kettenblatt von Absolute black. aber ich bin auch gerne offen für ganz andere Hersteller.

ich danke euch für eure Vorschläge und Empfehlungen.
LG Simon
 
Hi, habe das absolute black und kann mich nicht beklagen. Funktioniert eben. Fühlt sich anfangs einfach anders an, aber man gewöhnt sich schnell. Wie viel es bringt kann ich dir nicht sagen. Gefühlt geht es etwas besser.

Greets M
 
Lieber Marc.

Danke dir für deine Antwort :) ja ich mag eben das Gefühl der Ovalen Kettenblätter, der O.symetrics auch sehr. Daher will ich auch auf dem MTB Ovale Kettenblätter! ich danke dir auf jedenfall für deine Meinung bezüglich den Absolute Black :) werde ich mir dann wohl noch genauer anschauen :)

liebe Grüsse
Simon
 
Wie fährt sich ein ovales im Wiegetritt? Stelle mir vor besser weil normal ja der obere Totpunkt das Problem ist am steilen Hang
 
ja also ich finde schon das es auch im Wiegetritt merkbar ist. Vorallem am Anfang, als ich mir das noch nicht gewohnt war, war es sehr merkbar. allgemein, wie du sagst, finde ich dass der Effekt der Ovalität bei steilen Anstiegen am besten hervor kommt. mir ist so auch besser gelungen eine konstantere und schnellere Tritt-Frequenz zu fahren.
Es braucht allerdings eine Angewöhnungszeit bis man das Gefühl hat "rund" zu treten und sich der Ovalität angepasst hat :) so war es auf jedenfall bei mir.
 
Ich fahre Absolut Black und bin sehr zufrieden. Wenn man es gewöhnt ist fährt es sich, auch im Wiegetritt, komplett normal. Man merkt erst den Unterschied wenn man wieder mal ein rundes Kettenblatt fährt.
 
Hatten wir das nicht schon um 1988. Nannte sich damals Biopace. Hat sich damals nicht durchgesetzt, weil die Rennradfahrer beklagten, es versaut ihnen den "runden" Tritt.
Ist es heute anders, oder doch wieder nur Kopfsache?
 
Ist anders. Damals war es so ausgelegt, dass es den totpunkt vergrößert, bzw man "Anlauf" für den totpunkt bekommen hat, indem man durch die eigentliche für Kraftübertragung effektive Zone durchgerauscht ist.

Die ovalen Blätter von heute geben am totpunkt weniger Widerstand, wodurch man da leichter drüber kommt.

Greets M
 
Ich hatte es damals, war glaube ich auf meinem ersten MTB verbaut. Soweit ich mich erinnern kann, habe ich es beim Umstieg auf normale, kreisrunde Kettenblätter nicht vermisst.
 
Wie gesagt @schuberth1 , das ganz funktioniert nach einem anderen Prinzip. Das Prinzip von damals war logisch nicht durchdacht, das heutige schon. Ich würde nicht mehr auf ein rundes zurückgehen

Greets M
 
Ich hatte es damals, war glaube ich auf meinem ersten MTB verbaut. Soweit ich mich erinnern kann, habe ich es beim Umstieg auf normale, kreisrunde Kettenblätter nicht vermisst.
Ich hab' das Biopace damals auch wieder runter (obwohl Teil des Sponsoring). Das hat nicht funktioniert.
Meine aktuellen, ovalen Kettenblätter allerdings möchte ich nimmer missen.

Um nochmal auf 'selbst vergleichen' zurück zu kommen: schau' Dir an, welches Kettenblatt (Biopace vs. aktuell) wo oval ist, dann noch bissl Physikwissen... ;)
 
Ist es heute anders, oder doch wieder nur Kopfsache?
Nur Kopfsache. Da versuchen ein paar bedeutungslose Alternativhersteller das alte Biopace um ein paar Grad zu drehen und als wahnsinnig geniale Idee zu verkaufen. Nur ein paar Einzelne fallen drauf rein, aber durchsetzen wird sich das auch nicht. Ich glaube nicht daran, dass die Japaner vor 30 Jahren so ahnungslos gewesen wären, dass sie ihre ovalen Kettenblätter nicht in der geeignetsten Position montiert hätten.
 
Nur Kopfsache. Da versuchen ein paar bedeutungslose Alternativhersteller das alte Biopace um ein paar Grad zu drehen und als wahnsinnig geniale Idee zu verkaufen. Nur ein paar Einzelne fallen drauf rein, aber durchsetzen wird sich das auch nicht. Ich glaube nicht daran, dass die Japaner vor 30 Jahren so ahnungslos gewesen wären, dass sie ihre ovalen Kettenblätter nicht in der geeignetsten Position montiert hätten.
...und noch einer, der weder das eine noch das andere aus eigener Erfahrung kennt. :ka:
 
...und noch einer, der weder das eine noch das andere aus eigener Erfahrung kennt. :ka:
Keine Sorge! Ich habe nichts ausgelassen, was mich auf dem Radl schneller machen oder die Fahrerei angenehmer machen könnte. Eigentlich war alles nur verlogener Unsinn, um den Leuten Geld aus der Tasche zu ziehen. Erst mit der "Erfindung" der neuen Laufradgrössen, habe ich den Glauben komplett verloren.
 
Fahre auch Absoluteblack und bin zufrieden. Für mich war der Unterschied aber nicht so riesig. Bin allerdings auch noch keine wirklich langen Anstiege gefahren.

Hintergrund auch bei mir ein schon einmal an Meniskus und Knorpel operiertes Knie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ebenfalls auf Absolute black unterwegs, davor Blackspire, beide empfehlenswert.
Für mich als " Kniepatient" sind die Dinger gerade bergauf angenehmer zu fahren als die runden, wobei der Unterschied nicht riesig aber doch spürbar ist.
 
Habe mir aktuell aus Neugier ein ovales KB ans Hardtail geschraubt (Black series, eine etwas preiswertere Schiene von AbsoluteBlack)
Bin nach langer Abstinenz gerade erst wieder eingestiegen, die ersten Touren noch mit dem runden Blatt gefahren. Ich spüre definitiv einen positiven Effekt an Steigungen...es tritt sich deutlich angenehmer.
Gruß
Uwe
 
Ich würde das ovale Blatt mal an meinem Touren MTB testen. Wenn ich dann aufs Fully umsattel wird das jedesmal ein Umgewöhnungsprozess?
 
Ich würde das ovale Blatt mal an meinem Touren MTB testen. Wenn ich dann aufs Fully umsattel wird das jedesmal ein Umgewöhnungsprozess?
Warum probierst Du es nicht einfach aus ?
Das Empfinden beim Wechsel ist sicher wie so Vieles sehr individuell.
Ich hatte bisher noch keine Gelegenheit, zurück zu wechseln und zu vergleichen. Bin aber sicher, dass ich das
(für mich) angenehmere Gefühl beim Bergauffahren vermissen würde. In der Ebene ist der Unterschied (für mich) nicht so auffällig, von daher auch keine große Umgewöhnung...
Gruß
Uwe
 
Wie sind denn eure Erfahrungen zur Laufleistung der ovalen absoluteBlack?
Bei mir sind es immer rd. 1700Km/50.000Hm
Inzwischen habe ich drei Stück durch und finde P/L nicht ok!
 
Meines hat ca 1200km drauf. HM weis ich nicht genau, aber sicher nicht so viel wie bei dir. Meines sieht noch aus wie neu.
 
Zurück