Pademelon CS.1-Lenkungsdämpfer im Test: Das Plus an Kontrolle

Das steht doch auch hier relativ am Anfang des Textes ausführlich – Hopey hieß die Firma damals. Pademelon serviced auch alte Hopey-Dämpfer, die noch irgendwo rumfliegen.
Ich bin neulich ziemlich heftig abgeflogen und es hat sich einfach die Platte, die am Steuersatz geklemmt ist, darauf leicht verschoben. 3er Inbus gelockert, geradegeschoben, wieder angezogen, fertig. Klar, kann es bei einem Sturz kaputt gehen, aber das scheint mir nicht das größte Problem zu sein. Es ist bei mir ja einfach so kaputt gegangen, hat Stürze wiederum ausgehalten.

Zum Gewicht: Im Enduro hat es bei mir ein OneUp-Tool ersetzt, ich fahr ständig Räder ohne irgendetwas vorne drin, das ist echt sowas von egal.
Gregor, du glaubst doch nicht dass hier jemand ernsthaft die Beiträge liest 😁

Nein Spaß beiseite. Ich hab dieses Mal wirklich nur in die Kommentare geschaut und den Artikel nicht gelesen.

Mit Gewicht meinte ich, dass sich langsam die Neuerungen addieren, nicht alleine der Pademelon.

Bsp: Pademalon + Ausgleichsgewichte für die Laufräder/ Ventile + Elektrische Schaltung + dicke Federgabeln am besten USD oder Doppelbrücke + Stahlfederdämpfer + Reifeninserts + Gewichte am Unterrohr + dämpfende/ rotierenende Griffe + dicke und grosse Bremsscheiben vorne und hinten natürlich + 450mm Dropperpost + Aenomaly zum Sattelwinkelverstellen + Akku-Pumpe+ Staufach und damit einhergehend Mehrgewicht am Rahmen damits hält + Tools in allen erdenklichen Öffnungen und Löchern + Lenkerendhörnchen + Hörnchen in der Mitte des Lenkers + irgendwelche Luftvolumenvergrößerungsdingsbumse an Gabel und am besten am Dämpfer + Handguards usw. usw. usw. das läppert sich mittlerweile.

Der ganze heiße Sche** halt den man aktuell so braucht damit man nicht ansatzweise wie die Pros vor 10 Jahren fährt die das alles (damals und heute) nicht gebraucht haben.

Bitte mit einem Schmunzeln lesen :bier:
 
Ich weiß nicht, was ich noch sagen soll.
Ich empfand den Artikel und deine Beschreibung sehr gut, hab mich neutral darauf eingelassen und kann mir gut vorstellen das es etwas bringt. Besonders den Punkt, dass du weniger Arbeit beim Drücken/Halten des Lenkers empfindest, ist schon ein spürbarer Effekt. Wenn es schnell und rumpelig zur Sache geht, ist ein stabiles Bike Gold wert.

Für mich ist sowas jedoch eher das letzte Quäntchen Performance-Optimierung, für den Weltcup bzw. sehr sehr ambitionierte Racer. Für den Otto-Normalo MTBler wohl uninteressant und optisch nicht einladend.

Danke für den Einblick.
 
Vielleicht hat jemand ganz andere Probleme wenn er KIS benötigt ?
Bisher baut einfach so ziemlich jeder Profi das Zeug raus

Canyon tester immer wieder, aber am Ende wird ohne gefahren.
Was der Bauer nicht kennt, braucht er auch nicht.

Dir ist bewusst das hier 2 paar Wanderschuhe mit zusätzlich einem pasr FlipFlop verglichen werden?

Das Canyon K.I.S. ist von Canyon komplett selbst entwickelt. Hat mit dem Syntace K.I.S. nicht viel Gemeinsam. Canyon hat nur die Lizenz erworben, nicht ein fertiges Produkt!

Das Syntace K.I.S. funktioniert komplett unauffällig.

Die @Redaktion bzw. @Thomas hat doch ein Propain mit dem Nachrüst K.I.S. von der Jo Klieber GmbH

Vielleicht sollte @Gregor dieses nochmal fahren als Referenz!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das tut ja auch nichts zur Sache. KIS ist was völlig anderes. Du hast hier den Punkt gebracht, dass man in einem Artikel über Lenkungsdämpfer nicht über KIS reden braucht und damit hast du recht. @Gregor hat das aber ja auch gar nicht so wirklich getan, sondern hat hauptsächlich darauf hingewiesen, dass er sich an das Pademelon nicht gewöhnen musste. (Den Bezug auf KIS hätte er sich sparen können, aber aus redaktioneller Sicht ist so ein Querverweis auf andere Inhalte natürlich immer gern gesehen.)

theorie ist egal wenn man die praxis hat. giacomo von kavenz hat damals um eine testverlängerung von kis gebeten um es direkt gegen das dämpfungsteil teil zu testen. vergleiche find ich immer spannender als einzeltests.
ich seh ihn als sehr guten abfahrer und ich denke er ist fan von dämpfung. das kis ging zurück und hat keine zukunft bei kavenz.
 
theorie ist egal wenn man die praxis hat. giacomo von kavenz hat damals um eine testverlängerung von kis gebeten um es direkt gegen das dämpfungsteil teil zu testen. vergleiche find ich immer spannender als einzeltests.
ich seh ihn als sehr guten abfahrer und ich denke er ist fan von dämpfung. das kis ging zurück und hat keine zukunft bei kavenz.
Theorie und Praxis ergänzen sich.

Aber: falscher Thread! Hier sind eher Känguru Influencer auf der richtigen Spielwiese.
 
Was der Bauer nicht kennt, braucht er auch nicht.

Dir ist bewusst das hier 2 paar Wanderschuhe mit zusätzlich einem pasr FlipFlop verglichen werden?

Das Canyon K.I.S. ist von Canyon komplett selbst entwickelt. Hat mit dem Syntace K.I.S. nicht viel Gemeinsam. Canyon hat nur die Lizenz erworben, nicht ein fertiges Produkt!

Das Syntace K.I.S. funktioniert komplett unauffällig.

Die @Redaktion bzw. @Thomas hat doch ein Propain mit dem Nachrüst K.I.S. von der Jo Klieber GmbH

Vielleicht sollte @Gregor dieses nochmal fahren als Referenz!
Wo liegt der Unterschied in den Systemen ?
 
Wo liegt der Unterschied in den Systemen ?
Nocken Anordnung des Eingriff, Feder,, Federkraft, Verbindung zwischen Nocken und Feder..

Man hat das ja alles Recht aufwändig rausgemessen ... so wegen keine Raketenwissenschaft und so ...

1754486227160.jpeg
 
Auch wenn ich ja selbst an KIS rumbastle und schon 2 Jahre oder so damit fahre, würde ich gerne zum Dämpfer zurück und dabei bleiben.
@Gregor : Ich habe nicht richtig verstanden, wie diese Asymmetrie (Dämpfung wirkt nur in die eine Richtung) funktioniert. Also was macht er genau? Er dämpft nur beim Auslenken, beim Rücklenken Richtung Neutralstellung nicht? Klar ist das konstruktiv möglich, aber nicht so trivial wie man denken mag.
 
Ich würde so weit gehen, zu sagen, dass der Pademelon CS.1 im Enduro-Einsatz das erste Produkt ist, das mich auf dem Rad wirklich spürbar schneller gemacht hat.
Nur spürbar? Oder auch messbar? Ernst gemeinte Frage. Wenn ich etwas teste, dann interessiert mich natürlich, ob eine echte Verbesserung erzielt wird und da hilft nur Zeiten messen.

Ich kenne Lenkungsdämpfer nur vom Motorrad, da macht das auch Sinn (Stichwort Lenkerflattern), beim MTB werden es hauptsächlich Profi-DHler und Leute die glauben, daß sie es unbedingt brauchen, das Ding kaufen. Ich vermute überwiegend letztere... :D
 
Nocken Anordnung des Eingriff, Feder,, Federkraft, Verbindung zwischen Nocken und Feder..

Man hat das ja alles Recht aufwändig rausgemessen ... so wegen keine Raketenwissenschaft und so ...

Anhang anzeigen 2213578
Warum nutzt man dann das Patent wenn das System alles ändert und das Original KIS so spektakulär gut ist?


Und zum hier getesteten Dämpfer, Montage ist ja schon...na ja das wollen wohl eher wenige, aber einfach mal über 600 Euro ist schon brutal für solche ein Bauteil
 
Ein letztes Mal, K.I.S. ist kein Dämpfer!

K.I.S. ist eher wie die Lenkung deines Auto.
Wenn Du das Lenkrad im eingelenkten Zustand los lässt geht's zurück Richtung geradeaus!
Oh je, Lesen gehört nicht zu deinen Kernkompetenzen. Ich schrieb ja eben, dass es hier (!), also in diesem Thread zu dem entsprechenden Artikel, um einen Dämpfer geht, während KIS eben mit einer Feder arbeitet. Dass eine Feder kein Dämpfer ist, brauche ich ja wohl kaum ausführen. Also erst lesen, dann kann man sich auch das genervte Antworten sparen.
 
Warum nutzt man dann das Patent wenn das System alles ändert und das Original KIS so spektakulär gut ist?


Und zum hier getesteten Dämpfer, Montage ist ja schon...na ja das wollen wohl eher wenige, aber einfach mal über 600 Euro ist schon brutal für solche ein Bauteil
Entschuldigung, kannst du das KIS bitte mit dem Kollegen im KIS Faden diskutieren? Danke!
 
@Gregor : Ich habe nicht richtig verstanden, wie diese Asymmetrie (Dämpfung wirkt nur in die eine Richtung) funktioniert. Also was macht er genau? Er dämpft nur beim Auslenken, beim Rücklenken Richtung Neutralstellung nicht? Klar ist das konstruktiv möglich, aber nicht so trivial wie man denken mag.
Ich heiße zwar nicht Gregor, aber ich antworte mal trotzdem mit einer Vermutung. Und nachdem ich nicht denke, dass Gregor das Ding komplett auseinandergenommen hat, wird er dir das technisch genau auch nicht sagen können. Ich denke zudem nicht, dass jemand, der mit so einem Produkt den Markt betritt, das gleich im Detail veröffentlichen wird. Werden wir also für Gewissheit warten müssen, bis das Retro-Engineering erfolgt ist.

Was die Vermutung betrifft, wirst du halt den Wirkungsbereich splitten in "links von Mitte" und "rechts von Mitte". Es ist ja gesagt, dass die Wirkung eh auf einen Bereich um die neutrale Position herum beschränkt ist, sprich es gibt eine Vorrichtung, welche die Wirkung auf einen gewissen Winkelbereich beschränkt. Das wird einfach durch bauliche Auslegung im Strömungsbehälter realisiert sein. Nun kann man diese Beschränkung ja auch auf beiden Seiten machen und dann hast du das einmal für links von Null bis zu den 37 Grad (oder was auch immer die Grenze ist) und einmal für rechts. Die beiden sind dabei wie eine Dämpfung in einem Federelement in Druck- und Zugstufe aufgeteilt, wobei die Zugstufe so offen gestaltet ist, dass sie nicht dämpft. Dann hast du auf jede Seite am Hinweg eine Dämpfung und am Rückweg nicht. Das ist natürlich insofern aufwendig, weil man quasi zwei Dämpfungen braucht, was es teuer macht - kostet ja auch das Ding -, aber es ist von der Funktionsweise nicht kompliziert. Ansonsten wüsste ich nicht, wie man einem Kreislauf begreiflich machen könnte, wo da der Nulldurchgang ist.
 
Nur spürbar? Oder auch messbar? Ernst gemeinte Frage. Wenn ich etwas teste, dann interessiert mich natürlich, ob eine echte Verbesserung erzielt wird und da hilft nur Zeiten messen.

Ich kenne Lenkungsdämpfer nur vom Motorrad, da macht das auch Sinn (Stichwort Lenkerflattern), beim MTB werden es hauptsächlich Profi-DHler und Leute die glauben, daß sie es unbedingt brauchen, das Ding kaufen. Ich vermute überwiegend letztere... :D
Die Lenkungsdämpfung beim Motorrad hat aber im Wesentlichen einen anderen Ansatz, jedenfalls die in normalen Motorrädern. Dabei sollen ja Effekte verringert werden, die vom Motorrad selbst kommen bzw. sich durch kontinuierliche Anregung bei gewissen hohen Geschwindigkeiten aufschaukeln. Hier geht es ja explizit um das Abmildern von Schlägen, die in zufälliger Weise durch den Untergrund erzeugt werden (also keine Anregung). So ein Schlag wirkt ja nicht nur linear auf die Gabel, wofür deren Federung/Dämpfung konstruiert ist, sondern bewirkt auch ein Verdrehen und die Lenkachse, sobald das Hindernis nicht genau im 90° Winkel getroffen wird. Dafür ist diese Lenkungsdämpfung gedacht. Deshalb funktioniert die auch so, dass sie nur das Auslenken dämpft. Ziel ist nicht unbedingt, die Lenkung "ruhig" im Sinne von Geradeaus zu bekommen, sondern Störeinflüsse zu verkleinern.
 
Spannend. Aber bei dem Aufwand und Preis völlig raus für mich. Und wehe du willst nach der Montage mal schnell etwas an der Vorbau Höhe tüfteln
Könnte laut den Fotos funktionieren

Aber mal ehrlich. Wann kommt denn dieses Kis zum nachrüsten?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück