Pässe in den Westalpen

Col Olen/Passo Salati: Wenn die Seilbahn fahren würde, wäre dieser Pass durchaus eine gute Lösung für eine gerade Linie. Bei klarem Himmel, den wir nicht hatten, ist sicherlich eine tolle Aussicht auf den Monte Rosa möglich.
Die untere Bahn ab Stafal zum Gabiet, die ich sowohl auf meiner Karte als auch in der OSM sehe, existiert derzeit (Sommer?) schlicht weg nicht. Ich habe nicht mal Masten gesehen. Die obere Bahn ab Gabiet existiert zwar, fährt logischerweise aber nicht. Sonst könnte man noch auf den Sessellift von Gressoney zum Brennhopt ausweichen (sofern der Räder mit nimmt). Von dort zum Gabiet ist nicht allzu weit.
Andere Übergänge kenne ich dort ja nun keine: Spissiocoll ist in der Karte schwer einzuschätzen. Ganz gut erschien mir der Passo del Macagno. Es sieht nicht so steil aus. Wie viel da zu Schieben ist, keine Ahnung. Skeptisch macht, dass man in der Google-Erde nicht mal einen Weg erkennen kann. Ich habe bei meinen Recherchen keine weiter Info gefunden.

Col Lauson: Der untere Teil des alten Weges von der Rifugio nach Valnontey ist schon lange nicht mehr passierbar. Es gibt deshalb in diesem Teil einen Wanderweg. Nicht zu verfehlen, da einem die Schilder den Weg weisen. Das meinte ich mit Umleitung.

Zugfahrt: Italienischer Nahverkehrszug nach Domodossola ist zum entspannen: 3 Euro. Von dort nach Brig hatten wir direkt einen Anschluss erwischt, ein Schweizer IR. Die Räder standen im Gang. Kosten? K.A., da der Schaffner es nicht bis zu uns geschafft hat. Im IR kann man die Räder aber problemlos mitnehmen, siehe auch www.sbb.ch.
Von Brig nach Martigny wurden wir dann aber um viele Franken, der derzeit eher den Gegenwert von Gold hat, erleichtert. Es waren 49 SFr pro Nase. Und die Schweizer sehen es gar nicht gerne, wenn man ohne Fahrschein im Zug sitzt.

Grüße,
Daniel
 
Col Olen/ Selati:
Die Öffnungszeiten der Bahnen finden sich hier:
http://www.monterosa-ski.com/component/option,com_monterosaski/Itemid,100/view,monterosaski/
Die Gabiet- Selati fährt wohl vom 05.08. an
Bleibt ja noch die Schiebestrecke (?) bis Gabiet, aber da die Abfahrt lt. Deinen Aussagen verblockt ist, lohnt sich die Sache wohl kaum :(
Spissencol / Colle Valdobbia:
findet sich ja bei transalbino alles schieben vermutl.:confused:
Passo del Macagno habe ich auch schon In Erwägung gezogen, ist auf der IGC auch dickerer Wanderweg gezeichnet, evt probieren wir den....
Lauson kann amn dann wohl auch vergessen wenn das Wetter nicht passt
Zug habe ich jetzt schon einen direkten von Stresa nach Brig rausgesucht,
O. K. Karten kaufen wir vorher:lol:

Also ich hoffe auf ein stabiles hoch nächste Woche !
 
Vorsicht, die Direktverbindung Stresa-Brig könnte ein EC sein. Da ist Fahrradmitnahme nicht üblich.

Auf Berichte zum Macagno bin ich gespannt. Bitte machen! Es kann nicht sinnloser sein, als der Col Olen. Die Seilbahn nach Alagna fuhr übrigens.
Lauson ist nicht ganz so übel, da das Schieben bis auf die oberen Meter einfach ist. Die unteren 600 Tragemeter, die wir ab Tignet noch mitgenommen haben, muss man ja nicht wiederholen. Runter ist zumindest ein größerer Teil sinnvoll fahrbar. Bei schlechtem Wetter dennoch fraglich.

Interessiert dich mein Track?
 
Hallo Daniel,

vielen Dank, Track würd´ich nehmen evt. brauchen wir ihn ja.
Tignet finde ich grade nicht; hinter Col Lauson ?
Ich dachte da gibt es nur ein Wanderweg runter.

Kannst Du in Stresa eine Übernachtung empfehlen ?


Rudi
 
Ich meinte den Aufstieg, Tignet ist ne Häuseransammlung im Valsavaranche. Bei OSM gibt es zwei Wege, der südliche ab Eau-Roussaux sollte der bessere sein. Transalbino hat noch einen weiteren Weg genannt, der ab der Agritourismo startet, den haben wir aber nicht gefunden. Runter gibt es nur einen Weg.

In Stresa waren wir im Albergo Luina. Das Zimmer war nicht direkt im Hotel, sondern in einem 50m entfernten Zimmer in einem Innenhof. Nettes älteres Ehepaar, kann ich empfehlen.

Gruß, Daniel
 
Wo ich hier so viel gelabert habe, darf natürlich der Hinweis auf meinen Bericht nicht fehlen, der seit wenigen Wochen fertig ist. Dort sind die Eindrücke ausführlicher beschrieben.

Grüße,
Daniel
 
Zurück