Passt die Zusammenstellung?

Registriert
20. Januar 2003
Reaktionspunkte
10
Ort
Salzburg
Hallo zusammen!

Ein Arbeitskollege braucht ein neues Bike, primär um in die Arbeit zu kommen, aber auch kleinere Touren sollten möglich sein. Seine Anforderungen: Weiss, Scheibenbremse und ein Limit von knapp 600 Euro...
Vielleicht fallen jemand noch Alternativen zu meiner Liste ein...

Rahmen: Standard Kinesis KLICKSI
Gabel: Suntour Epicon LOD 100mm
Schaltwerk: Deore LX
Schalthebel: Deore
Umwerfer: Deore
Kassette: Deore
Kette: Deore
Kurbel: Truvativ Isoflow
Bremse: Deore M535
Lenker: XLC Flat Bar pro Light
Vorbau: XLC Comp
Sattelstütze: XLC Pro Ultralight
Laufradsatz: Deore Disc/ Rigida Taurus 2000
Steuersatz: Ritchey Zero Logic Comp
Reifen: Conti Explorer o.ä.
Griffe: Ritchey WCS
Sattel: Selle italia XO

Momentan liege ich auf knappen 570 Euro, hinzu kommen noch Kleinzeugs wie Bowden, Schaltseile,...

Danke
SpeedFreak
 
Für 600 Ocken ist das schon, so denk ich das Maximum. Zu mindest mit Scheibenbremsen. Würde es auch so machen. Und wenn irgendwann etwas sein Geist auf gibt, ersetzten und dann vielleicht durch was hochwertigeres.

Gruß

Maik
 
:daumen: kann man nicht meckern, klingt nach ner vernünftigen zusammenstellung für den alltag, keine rennmaschine aber durchaus tauglich für leute die einfach "Normal" fahren wollen
 
@Velopax: Innenlager ist bei der Kurbel dabei

Das Poison habe ich mir schon angesehen, ich weiß nur nicht, was ich von den Amoeba Teilen halten soll...
Und auch die im poison verbaute XCR schätze ich schwächer ein als die Epicon, korrigiert mich, wenn ich mich irre, aber die XCR ist doch eine Stahlfeedergabel und da würde ich eher zur Epicon (Luft) tendieren...
 
...hab ich mir schon gedacht, dass die Dinger wahrscheinlich vom selben Fließband fallen, bevor sie unter der LabelStempelMaschine landen ;-)
Jetzt geht´s also nur noch um die Gabelfrage...
 
die ganzen "billigbikerahmen" kommen aus 1 - 2 großen fabriken und unterscheiden sich bestenfalls durch geometrie, gewicht und steifigkeit. halten tun sie alle. wie die anbauteile. die kommen großteils von kalloy, wo einige nach kundenwunsch und andere (wie eben xlc, oxygen etc.) als massenware mit verschiedenen labels gefertigt werden
 
Zurück