Erledigt Paul Powerglide rasta

Ich würde - wenn man Dir mit Angeboten für Rasta Schaltwerke nicht schon die Tür einrennt - meine Suche auf jede Farbe erweitern.

Sollte sich Rasta nämlich nicht realisieren lassen: Die Schaltwerke sind leicht zerlegbar und Du kann sie dann neu in jeder Farbe, die Dir gefällt, eloxieren lassen. Eben auch Rasta.

Das Eloxieren kostet nicht die Welt und es ist in jedem Fall einfacher irgendein Paul Schaltwerk zu bekommen, als gerade eins in Rasta.

Viel Erfolg!

LG Andy
 
Ich würde - wenn man Dir mit Angeboten für Rasta Schaltwerke nicht schon die Tür einrennt - meine Suche auf jede Farbe erweitern.

Sollte sich Rasta nämlich nicht realisieren lassen: Die Schaltwerke sind leicht zerlegbar und Du kann sie dann neu in jeder Farbe, die Dir gefällt, eloxieren lassen. Eben auch Rasta.

Das Eloxieren kostet nicht die Welt und es ist in jedem Fall einfacher irgendein Paul Schaltwerk zu bekommen, als gerade eins in Rasta.

Viel Erfolg!

LG Andy
hmmm ... interessanter Ansatz... da wir uns hier eh gerade am Rande der 1st world problems bewegen und den Bereich des Spielgelds so langsam verlassen (finde ich zumindest😅) möchte ich das mal weiterspinnen ... Habe bisher keine Erfahrungen mit eloxieren (machen/lassen) erinnere mich aber aus den verschiedenen Threads dazu daran, dass erwähnt wurde, dass ein zu langes Ent-Eloxieren durchaus messbaren Einfluss auf die Materialstärke haben könnte... wenn dann am Schluß was schlackert :heul:
Und wie ist das denn tatsächlich mit den Kosten? gebraucht werden drei Farben für die (wieviel Einzelteile sind es?) Oder wenn im Eloxbad eins der Teilchen verloren geht?
Erinnere mich jetzt nicht ganz genau an die Optik - da ist doch auch noch was graviert/andersfarbig gefüllt? muss dann auch noch nachgearbeitet werden.

also mein Fazit wäre: umfärben wäre mir zu risikoreich, wenn ich schon 3 (-4?)stellig für ein Schaltwerk ausgebe.

Bin gespannt, wie es weitergeht (sorry für soviel Diskussion in ner simplen Suchanzeige😇)
 
Also, bei Alu-Müller (mal googlen) habe ich schon diverse Teile eloxieren lassen. Für die Kosten kommt es nicht wesentlich auf die Menge der Teile an, sondern auf deren Gesamtoberfläche. Ich habe das Paul Schaltwerk jetzt nicht vor mir, aber das sind doch keine 10 Kleinteile. Basierend auf der Anzahl meiner damals eloxierten Teile, schätze ich, dass es etwa 20 Euro kostet, 10 Kleinteile neu eloxieren zu lassen.

Alu-Müller bietet außerdem an, die Teile auch ordentlich und eben absolut materialschonend zu ent-eloxieren. Die Eloxalschicht ist für die Passgenauigkeit absolut zu vernachlässigen - wenn wirklich nur die Eloxalschicht entfernt wird (außerdem kommt ja eine weitere Schicht auch wieder drauf). Das hat bei mir damals pauschal 15 Euro für diverse Kooka Kettenblätter, diverse Grafton Bremsteile, zwei H2Os und diverse andere (ich sag mal 30) Kleinteile gekostet.

Für eine schöne Eloxierung müssen die Teile allerdings nach dem Ent-Eloxieren poliert werden. Das bietet Alu-Müller nicht an. Ich hatte mir die Teile also zurückschicken lassen, habe sie selbst poliert und dann wieder hingeschickt. Das Ergebnis war spitze! Die Schaltwerkteile lassen sich doch einfachst mit einem Dremel polieren.

Jetzt ist natürlich Rasta etwas aufwändiger (ich hatte damals alles in schwarz geordert). Erst mal müssen sie überhaupt grün, gelb und rot anbieten und dann müssen einem die Farben auch gefallen. Dauern kann es natürlich, weil die nicht jeden Tag alle möglichen Farben eloxieren. Ich würde mich aber schwer täuschen, wenn es für das Paul Schaltwerk mehr als 50 Euro kosten würde.

Das muss man mit denen eben mal besprechen. Es gibt auch sicherlich noch andere, die eloxieren. Auch hier im Forum.

Klar, wenn was wegkommt, ist es blöd. No risk - no fun. Ist einfach so.

Aber man muss es ja nicht machen - ich sehe nur kein Rasta-Schaltwerk am Horizont. Wenn man sowas Seltenes sucht, muss man eben kreativ werden. Gerade bei dem Paul Schaltwerk, weil einfach auseinanderzunehmen und aus Alu, ist das besonders einfach und nicht teuer. Das wollte ich aufzeigen.

Hast schon Recht - ist viel off-topic.
 
Danke für deine Anregungen/Gedanken, @Andy107 👍 Ich hatte tatsächlich überlegt, was Gebrauchtes in egal welcher Farbe zu nehmen und dann zu enteloxieren oder ein bereits enteloxiertes zu kaufen und dann einfärben zu lassen.
Aber: Wenn ich den Prozess des Eloxierens richtig verstanden habe, dann wird beim Eloxieren kein zusätzliches Material aufgetragen, sondern vorhandes durch den Oxidationsprozess eingefärbt. Folglich würde beim Enteloxieren Material abgetragen, das auch nicht wieder drauf kommt.
Bei nem Gebrauchten ist zudem leider nicht zu sehen, wie ausgeschlagen die Gelenke und Passungen schon sind. Und wenn dann noch Material durch das Enteloxieren weggenommen würde, wäre das dem Gesamtzustand wohl nicht unbedingt zuträglich. 🤔🤷‍♂️
Unter dem Strich bin zu dem Schluss gekommen, mich nicht an derartige Experimente heranzuwagen. Dazu sind die Dinger auch im gut gebrauchten Zustand einfach zu teuer.
Es bleibt bei rasta oder nix... zumindest solange ich noch nicht verzweifelt bin 😉😁
 
Nein, das habe ich tatsächlich nicht vor. Das Schaltwerk kommt an einen Wallhanger. Trotzdem soll es natürlich uneingeschränkt funktionsfähig sein und nicht am Hinterbau im Luftzug schlackern und klappern
 
Einmaliges Enteloxieren mit folgendem neuen Eloxieren und Färben wird keine merkbare Veränderung bei der Passung ergeben, wenn das jemand macht, der sich auskennt. Eloxalschichten sind bis 25 µm - dick ist. 1000 µm sind 1 mm.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist eine Eloxalschicht im Prinzip kontrolliertes „Rosten“ des Alus = Aluminiumoxid. Die äußerste Aluschicht wird durch die Verbindung mit O2 etwas dicker. Es bilden sich dabei auch Poren, in denen man dann Farbpigmente einschließen kann.

Weil das Enteloxieren wohl in der Tat immer auch etwas Material abträgt, macht es Sinn, das vom Spezialisten machen zu lassen, wenn es auf Maßhaltigkeit ankommt. Das neue Eloxieren trägt dann wieder etwas auf. Das spielt sich aber alles im µm Bereich ab und ist für unsere Anwendungen nicht wesentlich.
 
Jetzt bin ich aber gespannt um welchem Katalog es sich hier handelt 8-)
-Free bump-
Such Dir eines aus 😁
1716389657952.png

1716389719590.png

Eines von beiden Rädern ist mir am Wochenende 'zugelaufen'. 😉 Ich habe mich lange davor gedrückt, mich diesem Modell zuzuwenden, da ich mich gescheut habe, das Geld für ein Paul RD nicht nur in die Hand, sondern auch aus selbiger zu geben. Jetzt habe ich dem stillen Verlangen nachgegeben... 😞🤣
 
Hatte mal ein nice'n grey. Blöderweise Anfang der 2000er für 800 Euro verschleudert 😅

Nachfolger hat es dann geschrottet.
Noch ne typische Geschichte aus der Zeit: Mein kleines Fat Thing wurde Anfang der 2000er über eBay für 605€ verkauft. Es wurde zweimal dort angeboten. Das zweite Mal wurde es eingestellt, weil der Gewinner der ersten Auktion vorgeblich 'versehentlich geboten' hat. So weit, so gewöhnlich. Die Pointe versteckt sich in der Ausstattungsliste:
1716447561584.png
😂
 
@kutte Ist das auf dem Bild nicht eine rote RF Kurbel? Ich verstehe auch die Komponentenwahl von Principia (noch) nicht so ganz - das ist irgendwie ein sehr wilder Teilemix? :ka:
 
@kutte Ist das auf dem Bild nicht eine rote RF Kurbel? Ich verstehe auch die Komponentenwahl von Principia (noch) nicht so ganz - das ist irgendwie ein sehr wilder Teilemix? :ka:
96 gab es zwei limitierte Modelle: das Fat Thing (das oben über eBay verkaufte) und das Nice&Grey (das oben im Bild gezeigte). Das Nice&Grey kam von Haus aus mit Paul RD; das FT hatte es nicht serienmäßig, es kam aber auch vor.
@Teilemix: ja, war typisch für die Principias dieser Zeit. Da hat jemand viel Herzblut für die Komposition der Ausstattungsliste aufgebracht... Auch 95 und 97 ging es ähnlich wild zu.

Edit: das ist das Fat Thing
1716450187513.png

(die Limitierung auf 50 stimmt nicht. Es gab mehr.)
 
@kutte Ist das auf dem Bild nicht eine rote RF Kurbel? Ich verstehe auch die Komponentenwahl von Principia (noch) nicht so ganz - das ist irgendwie ein sehr wilder Teilemix? :ka:

Ich glaube, für die wilde Komponentenwahl war Importeur ACS verantwortlich.

Mein nice'n grey war wie folgt (und damit etwas anders als im Katalog dargestellt) ausgestattet:

Rahmen: Mac B, allerdings mit innenverlegter Bremszugführung (wie beim Core LTD?). An der Bohrung für die Zugführung ist der Rahmen später gerissen.

Gabel: Rond WP Pro 3

Schaltwerk: Paul

Umwerfer: XT

Innenlager: Syncros

Schalthebel: SRT 800

Stütze / Vorbau: Syncros

Steuersatz: Chris King Rasta

Naben: hinten Hügi 240 schwarz / vorne Chris King rot, an Mavic 117 Ceramic

Kurbel: RF Turbine Compact rot, weißer Schriftzug mit schwarzen RF Kettenblättern, Syncros crank-o-matic Kurbelschrauben

Bremsen und Hebel: XTR M950 V-Brake

Kassette: XTR M950

Lenker und Hörnchen: Answer Hyperlite schwarz

Sattel: meine es war ein Vetta

Reifen: Michelin Wildgripper Lite S
 
Ich glaube, für die wilde Komponentenwahl war Importeur ACS verantwortlich.
Das ist richtig. Die Rahmen wurden in Dänemark geschweißt. Die Farben und die Ausstattungen der jeweiligen Jahrgänge wurden in BS festgelegt.

Ist auch meine Beobachtung: beim Nice&Grey wurden die Bremsleitungen/-züge im Oberrohr geführt, beim Fat Thing durch die Kabelführung auf dem Oberrohr. Die wurde - Principia-typisch - natürlich erst nach dem Eloxieren aufgebohrt. Beide meiner Fat Things haben Abrieb durch das Bohrfutter an einer Schweißnaht der Kabelführung davongetragen. 😂 Die waren so wunderbar hemdsärmelig...
 
Die erste Gelegenheit hat sich leider zerschlagen.... egal. Ich habe noch etwas recherchiert. Ich brauche genau diese Version, die mit den Stickern
1716835926445.png

Quelle: Velobase

Hat @HOLZWURM evtl. noch ein Schaltwerk rumliegen? 🤔😁

Edit: Die andere Version würde ich natürlich auch nehmen - haben ist schließlich besser als brauchen 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso eigentlich die Version mit den Stickern?
Berechtigte Frage. Das oben gezeigte Katalogbild gibt nicht her, welche Version verbaut war. Ich bin aber über dieses Foto aus einem Test gestolpert
IMG_5558.jpeg

Bei mir war das Paul mit dem gefrästen Schriftzug montiert
Das ist eine hilfreiche Info. Dann wären also beide Varianten tc? 🤔☝️
Scheint so, dass verbaut wurde, was gerade im Regal lag oder erreichbar war… 🤣 (wäre nicht das erste mal)

Btw: hast Du noch Bilder von deinem Rad?
 
Berechtigte Frage. Das oben gezeigte Katalogbild gibt nicht her, welche Version verbaut war. Ich bin aber über dieses Foto aus einem Test gestolpert
Anhang anzeigen 1945718

Das ist eine hilfreiche Info. Dann wären also beide Varianten tc? 🤔☝️
Scheint so, dass verbaut wurde, was gerade im Regal lag oder erreichbar war… 🤣 (wäre nicht das erste mal)

Btw: hast Du noch Bilder von deinem Rad?

Ich schätze auch, dass man da bei ACS genommen hat was gerade zu bekommen war. Bilder von meinem sind leider keine da, habe es (ebenfalls blöderweise) nie fotografiert und das Fotohandy gabs noch nicht.
 
Ich schätze auch, dass man da bei ACS genommen hat was gerade zu bekommen war.
Das kam öfter vor. 😄 Ich habe noch einen LRS, der zu einem Fat Thing gehört. Der Vorbesitzer hat ihn direkt von ACS bezogen. Verbaut sein müssen hätten eine 217er und eine 121er. Verbaut wurden zwei 217er. 😄 Egal, ich mag diese etwas schrullige Art... Und der LRS wird genau so seinen Platz in einem Fat Thing einnehmen - weicht etwas vom Katalog ab, ist aber authentisch. 😁

Diese Hemdsärmeligkeit gibt mir aber etwas Spielraum. Dann können eben beide Variante verbaut werden. Mal sehen, was sich zuerst findet: ein gefrästes oder ein bestickertes Modell 🤞🤞🤞😄
 
Zurück