Pause beim Restart von HID-Lampen von Lupine, Supernova und Co.?

Registriert
2. Mai 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
kurz vor den Alpen
Mich würde interessieren, wie lange man zum Wiedereinschalten von HID Lampen made Lupine bzw. Supernova und Co. eigentlich warten muss? Selbst wenige Sekunden wären ja im Falle eines unbeabsichtigten Ausschaltens (wenn´s technisch möglich ist, wirds auch mal passieren = Murphys Law) der Lampe auf dem Trail gefährlich..-

Zum Beispiel wurden für Justizvollzugsanstallten eigene Lampen mit 2, neuerdings sogar 3 Elektrodenpaaren entwickelt, um einen sofortigen Restart zu gewähren.

Habt Ihr Erfahrungen damit?

Gruß
 
Zu Lupine bzw. Supernova direkt kann ich dir nix sagen, aber es kommt da auf das Vorschaltgerät an.

Im Normalfall (z.B. bei Bühnenscheinwerfern) werden die Leuchtmittel mit nur 2-4kV gezündet und haben dann eine Brennspannung von 60-80V. Die Helligkeit nimmt langsam zu, bis nach 10-15min. die volle Helligkeit da ist. Ein Restart ist meisst erst nach 5-10min. Abkühlen möglich.

Beim Auto (Brennerbauform D2R oder D2S) ist das Licht z.B. sofort da. Dafür Verantwortlich ist ein hoher Einschaltstrom und die Xenonfüllung. Helligkeit ist also fast konstant, nur die Stromaufnahme wird nach ein paar Minuten geringer.
Ein Restart ist dabei auch in heissem Zustand möglich, da die Zündspannung >20kV sein kann.
 
hmm nach meiner erfahrung ziemlich schnell wieder ... aber ich versteh dich nicht ... wie soll das passieren das du plötzlich ausschaltest? ich denk nicht das du da so geistesgegenwärtig bist und reflexartig wieder einschaltest ... nach 5 sekunden ist die HID sicher wieder an

mir ist die lampe bis jetzt nur zweimal ausgegangen ... einmal akku verloren :lol: und einmal wackler im akku ... also ne HID lampe ist schon ziemlich sicher

bei den Justizvollzugsanstalten gehts um ganz andere Lampenleistungen die auch nicht den genau gleichen aufbau haben
 
hallo,

experimentiere gerade mit einer selbstbaulösung mit dem 10W WelchAlynn HID (verbaut in den supernovae).

Einschaltpause etwa drei Sekunden.

Schaltest du früher wieder ein, gibts nur ein blasses blauliches flimmern. ein ganz leises summen läßt den besorgten bastler ganz schnell wieder ausschalten.

Beim Kaltstart fängt sie mit schätzungsweise einem Drittel Leuchtkraft an, steigert sich dann innert 10-12 sek auf die volle Leuchtkraft. Ist sie einmal warm, ist sie schon unmittelbar nach wiedereinschalten sofort gut hell und binnen 1-2 sekunden wieder "voll da".

ein argument wegen versehentlichem ausschalten? naja.
also wennste im dustern stehst, haste entweder sofort enormen streß oder aber auch nicht. Wenn nicht: was stören die drei sekunden und wenn doch, wirste kaum als erstes nach dem einschaltknopf fummeln.

[abschweif]
Aber an so'n teil gehört IMHO trotzdem noch ne zweite, blendfreie "Hintergundbeleuchtung" nebendran, sei's mit konventionellen 5W. denn bloß weil ich einem Begegnenden gegenüber höflich bleiben will, mag ich nicht im Dustern weiterfahren müssen.

grüße
 
@ Lo2Co
Nicht nur an der Xenongasfüllung, die bringt nämlich nur ca 10 bar Druckanstieg wenn sie die Betriebstemperatur erreicht hat. Im Normalfall wird noch eine geringe Menge Quecksilber in den Kolben mit eingefüllt. Das bringt zusätzlich ca. 20 bar Druckanstieg wenn die Lampe heiß ist.


@ OLB Eman
Ein Freund hat vorletzte Woche seine Selbstbau-HID unbeabsichtigt ausgeschaltet - auf einem steilen Trail im Wald. Lampe und Vorderfelge sind kaputt, der Rahmen hat ne olle Delle, und er hat sich das Schlüsselbein gebrochen....
Jetzt stellen wir uns die Frage, was passiert wäre, wenn er die Lampe nochmal eingeschaltet hätte? Ist natürlich nur eine hypothetische Frage. Der Fehler im System ist wohl dadurch zu beheben, die Lampe gegen unbeabsichtigtes ausschalten zu sichern.

@gruenbaer
Pass auf wohin Du den Schalter baust.... Lässt Du deinen Brenner an der Luft, oder packst Du Ihn ins Gehäuse?


Gruß
 
für den brenner gibts ein passendes alugehäuse. per cateye-halterung an den lenker.

schalter für den brenner kommt an (separates) selbstgefrästes alu-gehäuse der "zweitlampe" (4xLuxeonStar 1W), das wird mittig über dem vorbau sitzen.
hast schon recht; ich plazier den schalter lieber so, daß ich zwar die hand vom griff nehmen muß, um den brenner ein/auszuschalten (weil soooo häufig tut man das ja nun auch nicht) als gefahr zu laufen, ihn im eifer des gefechts versehentlich zu betätigen.

"zweitlampe" wird sowieso autark (kriegt nen eigenen 14,4V 680mA LiIon - 100g, reicht für gut 2 h LED - ja sogar alternativ als "notreserve" von 30 min incl. dem brenner - stromabgabe reicht!) zwecks Stadt etc. Deren Gehäuse wird "zentraleinheit" für das module system (spannungs-/stromregler, alle schalter und anzeigen). Ich kann dann den brenner und/oder den flaschenakku nach bedarf "zustöpseln".

im moment bin ich aber noch dabei, die schaltung für die versorgung zu optimieren, davon hängt ab, ob ich die HID überhaupt verantwortbar einsetzen kann (sehr enge lowdrop spannungsregelung für den brenner; eigene STROMregelung für die LEDs.)
wenn das aufgeht, wie gedacht, stell ich's hier mal vor.

oh mann, die dunkle jahreshälfte naht mit riesenschritten ...

grüße und viel spaß beim basteln
 
die Hid brenner bekommt man einzeln? hab nie ne bezugsquelle gefunden ...

hab ne 21 W im einsatz ... mittlerweile regelbar von 11 - 21 W

welchen wirkungsgrad hat dein DC/DC Wandler für den brenner?

schalter hab ich gar keinen ... ne HID sollt man eh nicht zu oft schalten ;)
 
Original geschrieben von OLB EMan
die Hid brenner bekommt man einzeln? hab nie ne bezugsquelle gefunden ...


lampe, vorschaltgerät, gehäuse und bracket gibst für 180 pfund bei lumicycle *stöhn*

hab aber ein sehr geduldiges vorzugsangebot von j-coop, der doch lieber seine irc nutzt. muß "nur noch" meine regelaufgabe lösen.

ansonsten oshino lamps in Nürnberg (importeur). Ich hatte vor ein paar monaten für brenner und ballast 150eu herausgehandelt, für 5 mal 600eu und hätte versucht hier ne sammelbestellung zu organisieren. aber dann kam j-coop auf mich zu.
ohne gehäuse würd ich sie aber nicht betreiben, weil die 6000V lampenspannung gehören wohl schon isoliert ...

hab ne 21 W im einsatz ... mittlerweile regelbar von 11 - 21 W

wow, aber ich glaub nicht, daß ich mehr als das licht der 10W brauch.

welchen wirkungsgrad hat dein DC/DC Wandler für den brenner?

werd linear regeln. hab keinen passenden schaltregler gefunden, der bezahlbar gewesen wäre. und bei 80~85% eff. krebsen die alle rum.
Am Selbstbau eines hocheffizienten und stabilen DC/DC reglers sind schon ganz andere gescheitert als ich.
Linear werd ich auf 13,4V aussteuern (=11W Leistungsaufnahme). Wesentliche nutzbare LiIon-Akkulastspannung nach gemessener entladekurve: 15,8 - 13,8V leicht degressiv abfallend. D.h. ich habe zwischen 2,4 und 0,4 V "wegzubringen", im Schnitt also <1V bzw <0,9W zu verbraten. Macht in der Gesamtbetrachtung ca. 92% ungeschönten Wirkungsgrad. Schaff das mal mit nem Schaltregler. Bei nem Materialaufwand von 10EU.
Zum Dimmen hab ich keinen Anlaß.

schalter hab ich gar keinen ... ne HID sollt man eh nicht zu oft schalten ;)

jaaaa, brennen soll sie! :D

der gruenbaer
*gehtbasteln*
 
Zurück