Pedal Ritchey V4 Pro oder welches soll ich nehmen?

Registriert
15. August 2005
Reaktionspunkte
0
Suche ein leichtes, aber gut haltbares Pedal.
Laut Herstersteller hat das Ritchey 275 g. Stimmt das?
Wäre doch um einiges leichter wie das Shimano 959 mit ca. 350 g.

Oder welches soll ich sonst nehmen?

Danke
 
da ja nach alternativen gefragt ist...schonma über die eggbeater nachgedacht? die SL version wiegt 266gr. im satz und kostet nicht die welt.
fahr sie jetzt selbst 2 jahre und hab ausser einma nachfetten nix machen müssen und auch keine probleme :daumen:
rennkilometer müsst ich zusammenzählen, aber da dürfte schon einiges zusammen kommen ;)
 
Hugo schrieb:
da ja nach alternativen gefragt ist...schonma über die eggbeater nachgedacht? die SL version wiegt 266gr. im satz und kostet nicht die welt.
fahr sie jetzt selbst 2 jahre und hab ausser einma nachfetten nix machen müssen und auch keine probleme :daumen:
rennkilometer müsst ich zusammenzählen, aber da dürfte schon einiges zusammen kommen ;)
tjia,
wenn hier schon gemeckert wird darf ich anmerken das meine super-teuren eggbeater Triple-ti deutlich spiel haben. beidseits. OHNE rennen. und das mit viel liebe gepflegt und geschmiert....preis? absolut jenseits von gut und böse.ich hab meine gottseidank auf ebay günstig bekommen ansonsten ist man ja ne arme sau...
punkto funktion absolut top, da gibts nichts zu meckern. sie bauen aber deutlich breiter als alle anderen pedalen was eigentlich mein einzig richtiger kritikpunkt ist.

spiel bekommen auch die teuren eggies, das wollt ich nur mal anmerken.
 
Ich werde mir auf alle Faelle bei Nino die Exu holen, das mit den Eggbeaters, habe ich mir wieder aus dem Kopf geschlagen, vor allem nachdem Felix seine getunten gezeigt hat, warum soll ich dann noch das doppelte an Geld fuer die Kurbelbrueder raushauen.
 
Dann sollte man der Fairness halber aber auch dazu sagen, dass das Prob mit dem Spiel bekommen alle Pedale betrifft die keine gescheite Lagerung besitzen, also u.a. ein Gleitlager Metall auf Metall besitzen. Das haben die Exustar meines Wissens nach auch (wie XPedo & Eggbeater) & somit sind das auch keine haltbaren Pedale (wie auch Thunderbirds Ausführungen dazu belegen).
Wer sich solche Pedale kauft muß Jährlich neue einrechnen.
Eggbeater haben noch dazu das Prob, dass die Cleats schneller verschlissen sind als ne Saison andauert.
 
also ich bin mit meinen tripple ti zufrieden und nicht jeden stört die breite. meinen knien tuts gut und man schrabbt nicht an der kurbel entlang. neue cleats könnte ich allerdings schon mal gebrauchen :daumen:
 
bikeaholics.de schrieb:
also ich bin mit meinen tripple ti zufrieden und nicht jeden stört die breite. meinen knien tuts gut und man schrabbt nicht an der kurbel entlang. neue cleats könnte ich allerdings schon mal gebrauchen :daumen:
ich bin auch zufrieden mit den Triple-Ti, sehr sogar. es ging mir nur um die tatsache dass selbst die hochgelobten Eggies spiel bekommen. mit regelmässigem reinigen und schmieren lässt sich der verschleiss der gleitlager zudem auch deutlich reduzieren. das dauert keine 5 minuten. vielleicht sollte ich auch anmerken dass meine Triple-ti bereits ehr als 2 jahre auf dem buckel haben. das spiel ist während der fahrt nicht zu spüren, aber wenn man die pedalen mit der hand bewegt spürt man es deutlich.

die Eggies bauen rechts und links zusammengerechnet 8mm breiter als zB. Ritchey Pedalen (welche ebenfalls gleitlager haben). jetzt mach die noch an eine integral kurbel ran und du hast locker 20mm breitere position als mit "normalen" pedalen und "normalem" innenlager. mich stört das schon. vor allem wenn ich vom rennrad aufs MTB umsteige spür ich es sofort. ich hab kürzere achsen für die eggies aber die sind einen tick zu schmal geraten. 12mm kürzer pro seite waren dann doch gar viel. meine achsen dürften 8mm schmaler ausfallen ohne mit dem fuss an der kurbel zu streifen. im moment hab ich etwa 12mm luft zwischen schuh und kurbelarm obschon ich die cleats am schuh ganz aussen fahr, also den fuss näher zum zentrum montiert hab (so machts der Frischi auch).
 
nino-ch schrieb:
die Eggies bauen rechts und links zusammengerechnet 8mm breiter als zB. Ritchey Pedalen (welche ebenfalls gleitlager haben). jetzt mach die noch an eine integral kurbel ran und du hast locker 20mm breitere position als mit "normalen" pedalen und "normalem" innenlager. mich stört das schon. vor allem wenn ich vom rennrad aufs MTB umsteige spür ich es sofort. ich hab kürzere achsen für die eggies aber die sind einen tick zu schmal geraten. 12mm kürzer pro seite waren dann doch gar viel. meine achsen dürften 8mm schmaler ausfallen ohne mit dem fuss an der kurbel zu streifen. im moment hab ich etwa 12mm luft zwischen schuh und kurbelarm obschon ich die cleats am schuh ganz aussen fahr, also den fuss näher zum zentrum montiert hab (so machst der Frischi auch).


ich geb zu auf meinen neuen xtr fühl ich mich wohler als auf den xt :daumen:
 
bikeaholics.de schrieb:
ich geb zu auf meinen neuen xtr fühl ich mich wohler als auf den xt :daumen:
die integral XT? die hab ich nach einer einzigen ausfahrt mit meinem crossrad bereits wieder demontiert. sowas von breit dass kann ja nichts ein. die baut 20mm breiter als meine Storck Powerarms mit vierkant-innenlager am MTB! die XTR ist etwas besser aber die XT ist viel zu breit.
 
Nino, fährst du deine Corratecs gar nicht mehr?
Ich bin mit meiner getunten Variante fast komplett zufrieden. Die Gleitlager halten, das Gewicht ist mit 185g super und der halt im Pedal ist verlässlich. Jedoch braucht es etwas Übung, bis man bei meiner Variante reinkommt, da da Pedal ja jetzt "quadratisch" ist und sich manchmal nicht selbst in die richtige Position bringt. Wenn man den Dreh aber raus hat, ist es wie bei jedem anderen Pedal auch => also RACETAUGLICH .

Ciao
Stefan
 
tuner schrieb:
Nino, fährst du deine Corratecs gar nicht mehr?
Ich bin mit meiner getunten Variante fast komplett zufrieden. Die Gleitlager halten, das Gewicht ist mit 185g super und der halt im Pedal ist verlässlich. Jedoch braucht es etwas Übung, bis man bei meiner Variante reinkommt, da da Pedal ja jetzt "quadratisch" ist und sich manchmal nicht selbst in die richtige Position bringt. Wenn man den Dreh aber raus hat, ist es wie bei jedem anderen Pedal auch => also RACETAUGLICH .

Ciao
Stefan
die Corractecs liegen jetzt in einem karton. ich hab dieses pedal absolut geliebt! meine waren am schluss bei 202g, immer noch mit funktionierendem käfig dran. nur minimales spiel, seidenweicher lauf , und das nach übelsten 3 jahren gebrauch (siehe bild). der ein-ausstieg war absoult genial. ich hatte aber nicht die originalen Corratec cleats verwendet sondern irgendwelche aus meiner sammlung. mit denen flutschte es viel besser. die originalen cleats waren immer etwas hakelig. dann pro jahr etwa 1 gebrochene federplatte gewechselt, das wars.
racetauglich? ja sicher, 100%!
 

Anhänge

  • Corratec202-1.JPG
    Corratec202-1.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 176
das mit den breiten achsen...
also ich kanns nicht verstehtn, aber das zeigt wieder nur dass jeder andere füsse hat.
ich denke die polierten stellen an der kurbel kommen nicht von zu langen pedalachsen ;)
 

Anhänge

  • IMG_0218.jpg
    IMG_0218.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 136
Hugo schrieb:
das mit den breiten achsen...
also ich kanns nicht verstehtn, aber das zeigt wieder nur dass jeder andere füsse hat.
ich denke die polierten stellen an der kurbel kommen nicht von zu langen pedalachsen ;)
dann hast du wahrscheinlich nen breiten fuss/schuhe oder ne "schiefe" fussstellung. dann kannst du dich glücklich schätzen. mit "normalen" pedalen wie shimano oder Ritcheys hättest du demnach arge probleme. fakt ist die eggies bauen deutlich breiter als ALLE anderen pedalen.
 
nino-ch schrieb:
dann hast du wahrscheinlich nen breiten fuss/schuhe oder ne "schiefe" fussstellung. dann kannst du dich glücklich schätzen. mit "normalen" pedalen wie shimano oder Ritcheys hättest du demnach arge probleme. fakt ist die eggies bauen deutlich breiter als ALLE anderen pedalen.

das bestreite ich ja gar nicht...das zeigt nur eben wie unterschiedl. die füsse von uns allen sind, so dass ein pedal was dem einen passt, dem andern nicht passen muss und umgekehrt.
das gleiche gilt für auslösewinkel etc.
dachte früher immer je definierter es "klick" macht desto besser, heute weiß ich dass es sanfter mindestens genauso gut geht ;)
 
Die Look 4x4 bauen übrigens nur ca. 4mm breiter als die Exustar.
(Gemessen habe ich den Abstand vom Kurbelarm bis zur Cleatmitte).
Allerdings hatte ich mit den Look ja Probleme mit Spiel bei den "Flügeln".

Das Time ATAC XS Carbon mit 320g und 130,- € wäre vielleicht noch
eine Alternative. Zur Dauerhaltbarkeit kann ich aber nichts sagen.
Allerdings sind Time-Pedale generell verdammt hart im Nehmen.

Hach - ich weiß auch nicht, ob ich mir die über 140g Mehrgewicht der 959er
antun soll, aber an die Idee, dass Pedale "Verschleißteile sind, muss ich
mich erst noch gewöhnen. Vielleicht bleibe ich auch bei den Exustar.

Fährt jemand Keywin Mudman-Pedale?

Thb
 
Thunderbird schrieb:
Das Time ATAC XS Carbon mit 320g und 130,- € wäre vielleicht noch
eine Alternative. Zur Dauerhaltbarkeit kann ich aber nichts sagen.
Allerdings sind Time-Pedale generell verdammt hart im Nehmen.

Zusammen mit den 959er sicherlich die absolute Referenz für Funktion & Zuverlässigkeit.
Ich persönlich kann mich mit Pedalen als Verschleißteil nicht anfreunden. Finde es gibt eh schon zu viele Verschleißteile am Bike die nicht sein müssten.
 
Hat den schon jemand Erfahrungen mit den Ritchey V4 auf dem MTB? Müßten doch spd-kompatibel (also shimano und so) sein.
Ansonsten hatte ich auch schon mit den Time XE geliebäugelt! Wiegen fast sovie wie die beiden nächst teureren und kosten wesentlich weniger. Die Ti-Carb wären auch was aber halt auch zu teuer.

Also bitte wenn möglich ein Statement zu den V4.

Gruß

Matze
 
Die V4 sind wirklich recht gut. Vom Klick her stehen sie Shimano in nichts nach. Nur die Auslösehärte kann man nicht wirklich hart einstellen.

Die Lagerung dürfte Exustar und Xpedo haushoch überlegen sein.
Onkel Tom hat einfach das ganze Pedal aus Stahl gebaut und kann somit Achse und Pedalkörper als Laufflächen benutzen.
In der Mitte sitzt ein breites Nadellager und außen ein kleines Kugellager für die Axialkräfte.
Allerdings ist das mit dem Kugellager etwas unorthodox gelöst. Die Achse hat eine Nut in der die Kugeln laufen. Der Pedalkörper bildet den einen Gegenpart und eine kleine innenkonische Scheibe den anderen. Die Scheibe wird aber nicht wie Üblich auf ein Gewinde der Achse geschraubt, sondern mit der Endkappe und ein paar Distanzscheiben eingestellt. Dadurch haben die Pedale auch im Neuzustand ein kleines Axialspiel.
Die Dichtung mit der Stahlkappe ist nicht so toll, weil die Stahlkappe nicht gerade fest sitzt.

Hier noch eine Skizze von der Lagerung:
 

Anhänge

  • v4.jpg
    v4.jpg
    10,3 KB · Aufrufe: 101
J-CooP schrieb:
Die V4 sind wirklich recht gut. Vom Klick her stehen sie Shimano in nichts nach. Nur die Auslösehärte kann man nicht wirklich hart einstellen.

Die Lagerung dürfte Exustar und Xpedo haushoch überlegen sein.
Onkel Tom hat einfach das ganze Pedal aus Stahl gebaut und kann somit Achse und Pedalkörper als Laufflächen benutzen.
In der Mitte sitzt ein breites Nadellager und außen ein kleines Kugellager für die Axialkräfte.
Allerdings ist das mit dem Kugellager etwas unorthodox gelöst. Die Achse hat eine Nut in der die Kugeln laufen. Der Pedalkörper bildet den einen Gegenpart und eine kleine innenkonische Scheibe den anderen. Die Scheibe wird aber nicht wie Üblich auf ein Gewinde der Achse geschraubt, sondern mit der Endkappe und ein paar Distanzscheiben eingestellt. Dadurch haben die Pedale auch im Neuzustand ein kleines Axialspiel.
Die Dichtung mit der Stahlkappe ist nicht so toll, weil die Stahlkappe nicht gerade fest sitzt.

Hier noch eine Skizze von der Lagerung:
also ein freund vom Swisspower Team fährt die Ritcheys und die sind innert kürzester zeit Müll! da hat es auf der innenseite so ne silberne abdeckkappe über der dichtung. die ist quasi ungeschützt und im nu verbogen/verbeult. damit wird die dichtung darunter undicht und dann kommt wasser und dreck rein...inner kürzester zeit gibts spiel wie sau. einmal mehr ein produkt vom onkel tom dass ganz jämmerliche lager hat. mein freund lacht jeweils nur und zuckt mit den achseln...es gibt halt alle paar wochen nen satz neue pedalen.
 
Danke
Werde mir die irgendwo mal genau anschauen. Hab noch einen Satz WCS mit Ti-Achse von 98, wäre ja schon wenn man die implantieren könnte. Naja, das geht wohl nicht aufgrund der Zeichnung.

@Nino
bist du dir sicher das das bei jedem passieren würde?

Ansonsten Danke

TIME bleibt wohl die Referenz für mich

Gruß

Matze
 
herbert3 schrieb:
kann mit jemand den unterschied der breite zwischen den aktuellen xt und den xtr kurbeln sagen?

danke
XT (integral): 180mm
XTR(integral): ca. 170mm

"normales" mass bevor die intergral-kurbeln kamen: 165mm

rennräder hatten bisher auch bloss 155mm, jetzt mit den aussenliegenden lagern breiter obschon uns Shimano und all die anderen versprechen die breite sei nicht grösser: GELOGEN!

zusammen mit den 8mm breiteren Eggbeatern ergibt das also ne 23mm breitere fussstellung gegegnüber "alten" kurbeln mit normalen pedalen. ich hab an meinem crossrad nach nur 1 runde die neue XT kurbel gleich wieder demontiert und verkauft. ich kam mir vor wie auf einem pferd...;) mit einer alten Ritchey WCS mit octalink innenlager bin ich nicht nur leichter sondern vor allem wieder im normalen breiten-mass.
 
Zurück