Performante 2-fach Kombination mit Tune Triebtreter 104/42Z oder 104/40Z

Registriert
29. Mai 2013
Reaktionspunkte
2.458
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo,

ich fahre derzeit eine XX-Kurbel mit nem Lochkreis von 120/80 mm und 42/28er Kettenblättern an einer 9-fach-Kassette mit 11, 12, 14, 16, 18, 21, 24, 28 und 32 Zähnen. Für die Einsätze, die ich damit hier mache, passt das ganz gut, auch die Übersetzung 42/11 wird regelmäßig verwendet, weswegen ich sie nur ungern missen würde. Schaltvorgänge vorn funktionieren flüssig und ohne ruckeln.

Nun möchte ich aus Gewichtsgründen gern eine Next-SL-Kurbel verbauen, die einen Lochkreis von 104/64 mm hat. Die dort verbauten Kettenblätter kommen mit mit 38/24 Zähnen daher, weswegen ich die Befürchtung habe, das mir vor allem das größere KB zu klein sein wird. Nun gibt es natürlich auch 42er Kettenblätter für 104 mm Lochkreis - etwa das Tune Triebtreter, das für 2-fach-Umgebungen vorgesehen ist und dem Vorhaben auch gewichtsmäßig entgegenkommt.

Nur gibt es für 64 mm LK nicht viele Kettenblätter mit 28 Zähnen, das größte, das Tune anbietet, hat 26 davon. Nun frage ich mich, was hier eine sinnvolle, will sagen schaltungstechnich performante, Kombination wäre, denn ich könnte natürlich statt des 26er Triebtreters auch ein 24er verbauen, oder ich könnte mich dazu hinreißen lassen, statt des 42er Kranzes einen 40er zu verbauen.

Der Sprung von einem KB aufs andere wäre dann natürlich deutlich größer. Derzeit kann ich mit KB-Wechsel und Gegenschalten von zwei Ritzeln erreichen, dass ich mich in genau derselben Übersetzung befinde, als hätte ich ein Ritzel weitergeschaltet:

42/18 = 2,33 -> 42/21 = 2,00 oder 28/14 = 2,00
42/21 = 2,00 -> 42/24 = 1,75 oder 28/16 = 1,75

Das geht nun natürlich weder mit der Kombination 42/24 noch mit 42/26, denn dahinter steckt ja das Verhältnis von 3/2, das die beiden Kettenblätter in 42/28 haben. Die nächstkleinere Möglichkeit für derart weiche Übergänge wäre eine Kombination von 39/26 (die Kombi gibts ja in 120/80 mm auch), aber das ist auch nicht so einfach, denn es gibt anscheinend nicht viele 39er Kettenblätter für 104 mm LK. 36/24 ist mir dann wirklich zu klein, immerhin handelt es sich um ein 26er MTB.

Von der Idee, dass die Übersetzungen so sauber ineinandergreifen, habe ich mich also schon verabschiedet. Nun ist es ja aber so, dass auch sonst nicht alle Kombinationen für Kettenblätter gleich gute Schaltperformance bieten, weil vor allem der Wechsel vom kleinen aufs große Kettenblatt bei bestimmten Verhältnissen der Zahnkränze besser funktioniert als bei anderen. Ich denke, das liegt daran, wo sich die Steighilfen am größeren Zahnkranz im Verhältnis zu den Zähnen des kleineren befinden, von dem sie die Kette ja abheben sollen. Nun finde ich bei Tune nichts über sinnvolle Kombinationen ihrer Triebtreter-Zahnkränze.

Folgende Kombis kämen für mich in Frage: 42/26, 42/24, 40/26 und 40/24. Alle diese Kombis bieten noch genug Überschneidung, was die Übersetzungen angeht, mit dem 40er KB müsste ich eben manchmal ein bisschen mehr kurbeln. Das alles wäre mir der Versuch wert, solange ich vorn nach wie vor geschmeidig schalten kann.

Nun also der langen Rede kurzer Sinn: Gibt's denn Erfahrungen mit diesen Kombinationen? Welche funktionieren besser, welche schlechter? Oder weiß jemand gar, für welche 64-mm-Kränze die Schalthilfen der beiden großen 104-mm-Triebtreter optimiert sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre die von Dir gewünschten Kombinationen leider nicht, aber eine ähnliche. Ich fahre 42/27 mit Tune Triebtretern Kettenblättern. Die Schaltperformance vorne ist gut und problemlos. Die Haltbarkeit der Kettenblätter ist mittelmäßig, ich fahre sehr viel auf dem großen Kettenblatt, welches nach 2000km und 35.000 hm im matschigen Herbst und Frühjahreinsatz im Mittelgebirge verschlissen war. Bin jetzt gespannt, wie lange das neue Tune 42er Kettenblatt im Sommereinsatz hält. Das 27er nutze ich eher selten, nur bei steilen oder langen Anstiegen. Ich nutze auf dem großen Kettenblatt die komplette Bandbreite meiner hinteren Kassette aus. Ich denke ein 26er Kettenblatt sollte auch funktionieren. Als Umwerfer habe ich einen 2-fach XTR Umwerfer verbaut, Kette ist XT oder XTR. Ich fahre übrigens die alte Race Face Next SL 2-fach Kurbel mit 120mm / 80mm Lochkreis. Die Kurbel läuft einwandfrei, ist leicht und sieht gecleant gut aus. Das Entfernen der Beschriftung geht einfach. Mit der Kurbel kannst Du auch die bisherige Übersetzung fahren. Sie ist noch erhältlich zu guten Preisen, das wäre mein Kurbeltipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort. Klar, gäbe es mit 120/80 andere Optionen, aber was günstige Angebote für Kurbelsätze über 500,- EUR angeht, würde ich mich auch ein wenig nach der Decke strecken. ;)
 
Bei der neuen Next SL kannst Du doch einfach einen XX Cinch Spider kaufen, um die gewohnte Übersetzung zu behalten. Ich habe gerade mal geguckt, die alte Next SL ist derzeit tatsächlich nicht deutlich unter 500 Euro zu bekommen. Dann einfach die Next SL mit XX Spider und Tune Kettenblättern kaufen.
 
Ja, nein, so weit gingen meine Gedanken nicht. Ich hatte einfach ein günstiges - also deutlich unter 500,- EUR - altes Modell im Blick, das ja nicht mit nem Cinch-System daherkommt, sondern den Spider fest integriert hat. Und dabei bin ich auf 104/64 festgelegt.

Mir geht's da vorrangig nicht um die *gewohnte* Übersetzung, die würde ich ja aufgeben, solange ich nur sauber schalten kann. Ich möchte einfach vermeiden, mir für teures Geld ein Leichtbau-Chainsuck-Modul zu basteln, weil die Kettenblätter nicht optimal zusammenpassen. Aber augenscheinlich gibt's dazu gar nicht so viele Erfahrungen. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück