Pflege einer Trinkblase

Registriert
3. November 2003
Reaktionspunkte
216
Ort
Westerkappeln
Hi,

die Situation ist so, dass ich eine Trinkblase von Camelbak habe, die ja auch antikbakteriell sein soll.

Jedenfalls achte ich nicht immer allzu sehr darauf, ob ich die nach jeder Ausfahrt komplett leer gemacht habe und gesäubert. Jetzt ist es so, dass die Trinkblase muffig riecht und das Wasser daraus auch dannach schmeckt.
Ich weiß, es ist meine eigene Schuld, aber hat jemand vielleicht eine Idee oder Tipps aus eigener Erfahrung, wie ich diesen Beigeschmack weg bekomme?

Einfach mit Spühlmittel hat es bisher nicht so sehr gebracht.

Auf der Seite von Camelbak finde ich nichts in der Art einer Gebrauchsanweisung. Google und die SuFu hab ich auch schon bemüht, ohne Erfolg.

Danke schon mal um eure Antworten, Gruß Dima
 
ich empfehle aus eigener erfahrung erstmal cola zum entfernen des vitalen geschmackes und anschließend die trinkblase nach gebrauch immer in die tiefkühltruhe zu legen. bei dieser behandlung braucht die keine pflege mehr. mache ich nun seit ungefähr einem jahr und funktioniert wunderbar.
 
Zum reinigen und desinfizieren kannst Du ab und zu mal einen Gebißreiniger-Tab reinschmeißen.
Dann Cola um den Geschmack wieder weg zu bekommen.
 
wenns schon ärger ist (= sichtbarer "Belag", besonders im nicht putzbaren Schlauch),
dann Reinigung mit Danklorit (Mischung für Wasserbehälter, steht auf Flasche)
komplett ohne mechanische Reinigung total sauber.
Danach mehrfach und gut spülen!

Würd ich aber nicht öfters als ein paar Mal im Jahr machen, man kanns auch übertrieben mit der Sauberkeit.

Ansonsten Zwischensäuerungen, die schon angesprochen wurden: Spülen, Tiefkühlfach
 
Gebissreiniger vom Aldi für Blase und Mundstück !
Flaschenbürste !
Trocken reiben !
Bürste für den Schlauch !


Und ab und an (ich z.G. meine Trinkblase links machen) spüle ich sie einfach in der Spülmaschiene mit ! :D
 
Man kann alles an Reinigungsmitteln nehmen, was einen selbst nicht umbringt und die Trinkblase nicht zerstört.

Also bitte Mittel zur Sterilisation die aus dem Lebensmittelbereich kommen:
Corega-Tabs
Backpulver
Alkohol, aber bitte nur Äthanol 95 - 100 %.
Tiefe Temperaturen nutzen nicht ganz so viel.
Hitze, also Kochen. Über 70° C stirbt das meiste, 100 ° C sind besser und ca. 15 min Einwirkzeit. Hat das schon mal jemand probiert? Weiß nicht wie hitzebeständig die Kunststoffe sind. Kochendes Wasser geht auf jeden Fall.
Ausbürsten.
Und dann gibt es noch Wasserentkeimer mit Chlordioxid und Phosphorsäure oder Silberionen, auch mit Chlor.

In meine Trinkblase kommt nur Mineralwasser oder von mir selbst gefiltertes Wasser (High-Tech Wasserfilter) hinein. Verlängert das Leben erheblich :p
 
oder einfach jedes jahr ne neue kaufen. dann muss man nicht so super gründlich sauber machen. trinklaschen benutzt man ja auch nur ein paar monate... (bei häufigem gebrauch)
 
Also Tiefkühlen hilft nicht so sehr, wenn die Blase bereits durchseucht ist. Es verhindert die Vermehrung der Mikroben, tötet sie wohl aber nicht. Kommt wohl darauf an, welche. Kenne das auch nur aus dem Bereich Überlebenstraining/Lebensmittelkonservierung. Da müssen härtere Methoden ran.

Essig ist an sich auch eine prima Idee, aber greift Essigessenz die Blase nicht an? Würde mich mal interessieren.

Die militärische Ausführung der Camelbak-Blasen ist übrigens schwarz, vielleicht lässt sich so die Vermehrung von Algen bremsen.
 
meine trinkblasen spüle ich einfach nach jeder benutzung mit heissem wasser aus und ziehe die schlauchbürste durch den schlauch. danach richtig trocknen (mit zewa und reingreifen) und aufhängen. alle 3-4 wochen kommen 2 gebissreiniger-tabs über nacht rein und anschliessend wird das ding nochmal mit normalen spülmittel und bürste gereinigt.

mache das schon 2 jahre so, alles bestens bisher.....
 
Servus,

mache es genauso wie Morti, kann mit meinen Bratzen aber nicht reingreifen. Zum Trocknen knülle ich 2 oder 3 Zewa-Tücher zusammen, stecke die in den Camelbak und blase ihn auf. Nach 1 - 2 Stunden haben die Tücher die Feuchtigkeit aufgenommen und werden gegen trockene getauscht. Die bleiben dann drin und die Trinkblase aufgeblasen.

Habe meinen Camelbak jetzt schon 5 Jahre und bisher keine Probleme damit.

Horst
 
also ich mache die immer vorm fahren sauber. Keinen bock nach ner anstrengenden Fahrt da noch was rumzufriemeln, da kommt der Rucksack in die ecke und liegt teilweise ne woche rum. Ich mach allerdings auch nur reines Wasser rein. Dann wird einfach altes wasser raus gemacht, dreimal durchgespült, schlauch einmal durchwässert und neues wasser rein. Keine geschmacksunterschiede bis jetzt, und legionellen ect. hab ich auch noch nich gesichtet ;)
 
hallo
ich hab mir den ABUS Bordo 6000 bikerucksack mit trinkblase gekauft.
und jetzt meine frage, wie bekomme ich den geruch aus der blase (riecht neue also nach gummi)? hab die blase schon mit heissen wasser ein paarmal durchgespült.
 
hallo
ich hab mir den ABUS Bordo 6000 bikerucksack mit trinkblase gekauft.
und jetzt meine frage, wie bekomme ich den geruch aus der blase (riecht neue also nach gummi)? hab die blase schon mit heissen wasser ein paarmal durchgespült.

Ein Thread reicht dir also nicht ?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=294557
Da hat man dir doch deine Frage zur Genüge beantwortet ...
Mach dir doch die Mühe und nutz die SUFU (Suchfunktion) oder lies dir mal durch, was andere in deinem Thread geschrieben haben ....:mad:
 
Zurück