Pike mit oder ohne Absenkung kaufen?

Registriert
29. April 2015
Reaktionspunkte
13
Hallo,

ich möchte mir in den nächsten Wochen ein neues TA Summitrider Hardtail mit einer Pike RCT3 solo air 160mm Gabel bestellen. Ich fahre Forststraßen und ab und zu steilere Waldwege hoch. Mein altes Bike ist ein KTM Hardbone mit einer Tora U-Turn 130mm absenkbar auf 100mm. Ich habe die Absenkung eigentlch immer beim Bergauffahren verwendet...

Ich habe mir sagen lassen, dass ich das neue Radl NICHT mit der absenkbaren Pike nehmen soll da die Gabel dann "Müll" wäre...
Ich kann das leider nicht beurteilen weil ich diese Gabel nicht kenne!
Würdet Ihr mir zu der absenkbaren Version raten (160mm-130mm) oder zu der ohne Absenkung mit permanent 160mm Federweg?
Ich könnte mir vorstellen, dass ich die Absenkfunktion missen werde beim Bergauffahren.
Könnt Ihr mir wenn vorhanden den Nachteil technisch beschreiben wenn ich die Pike mit Absenkfunktion nehme?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die DPA Version ist gegen Ende etwas progressiver, da die Absenkung etwas mehr Platz benötigt. Das ist vergleichbar mit einem Token in der SA Variante.

Vorteile SA:
- Weniger Teile die kaputt gehen können ;)
- Du könntest später die AWK als Tuning nachrüsten.

Vorteile DPA
- Absenkung ;)
- Eigentlich teurer als die SA
 
Kannste ruhig mit Absenkung nehmen, nimmt sich ein Sch***dreck :daumen:.

Ist total Wurscht.

ganz so ist es nun auch wieder nicht. das losbrechmoment der DPA ist höher. die defektanfälligkeit potenziell auch, da es einfach mehr Dichtungen sind. und die federkennlinie unterscheidet sich ebenfalls:

kennlinien-pike-jpeg.295813
 
Danke für die Grafik, aber was sagt die aus? Das wurde bestimmt auf einem Prüfstand gemessen...
Und wie in den Beiträgen 2,3 und 5 geschrieben wurde ist hier anscheinend KEIN spürbarere Unterschied festzustellen.
Interessant wäre das Feedback von einem der schon beide Varianten gefahren ist.
Ich komme wie gesagt von einer Tora U-Turn wo nix mit Luft ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab selbst zwei DPA's im Einsatz. Bin letztens auch mal eine SoloAir gefahren. Minimalste Unterschiede meinte ich im Ansprechen zu spüren, im Fahrbetrieb aber absolut irrelevant. Ab sensibelsten kam mir meine 26er DPA vor, danach kam die 27,5er Soloair und dann die 29er DPA. Insgesamt aber alle sehr nahe beisammen, die Unterschiede schieb ich eher auf den unterschiedlich zurückliegenden Schmierservice...
 
wenn du regelmäßig bergauf fährst und auch mal auf einem single aufwärts und sogar bei einer 130er die absenkung nutztest, dann bleib doch bei absenkbar. ich genieße aufwärts die absenkung.
 
Es kommt wohl auch aufs Baujahr an.

Meine 2015er DPA (160mmm, 27,5) war letztens wegen eines Defektes am DPA-Kolben bei SRAM, dabei wurde, warum auch immer, auch die Charger-Einheit auf Garantie gewechselt (vermutlich auf die 2016er Version).

Die Gabel ist jetzt um Welten sensibler als vorher (auf dem Trail, in der Garage fühlt sie sich gar nicht mal so furchtbar sensibel an, aber einmal in Fahrt bügelt sie kleinste und natürlich erst recht größte Unebenheiten einfach weg).

Insofern: schaden tut's sicher nicht. Aber: Eine SA wäre vermutlich gar nicht erst zum Garantiefall geworden...
 
Sehr interessant !!! Danke für dein Feedback :)
Also wenn ich um Weihnachten herum bei Transalp Bikes kaufe, werde ich wohl kaum eine 2015er Pike bekommen oder?
Wie erkennt man eine 2015er Pike im Vergleich zur aktuellen 2016er? Anderer Dekor oder...
 
Ich habe im März ein Signature II gekauft und eine 2016er Gabel bekommen. Denke nicht das du da nun eine 2015er bekommst. Aber was der Händler/SRAM Transalp liefert weiß man natürlich nie zu 100%
 
genau..andere Seriennummer...12T5 wäre z.B. Woche 12/2015 ..im Prinzip kann man aber bei Transalp ziemlich unkompliziert anrufen und direkt nachfragen.
 
Noch dazu ist ab Mitte des Jahres immer der Modellwechsel, d.h. eine Gabel 48T5 ist zwar Baujahr 2015 aber Modelljahr 2016 ;)
Ob genau ab KW26 (26T5) kann ich leider nicht sagen.
 
Und wie in den Beiträgen 2,3 und 5 geschrieben wurde ist hier anscheinend KEIN spürbarere Unterschied festzustellen.
Interessant wäre das Feedback von einem der schon beide Varianten gefahren ist.
.
Und du glaubst jetzt blind einerdeits den aufvgefühl beruhenden Aussagen von Leuten die du nicht kennst während du Fakten einfach wegargumentierst? Kann es sein dass du eigentlich nur Bestätigung für deine längst getroffene Entscheidung zur DPA suchst?
 
Ich argumentiere Fakten nicht weg, ich suche Leute die Ihre Meinungen und Erfahrungen mitteilen...
Ich bin noch nicht 100% bei der DPA, aber im Moment schon näher als bei der Solo Air - Wieso? Weil ich um bergab fahren zu können vorher auch bergauf fahren muss...
Wenn ich schon viel Geld für ein neus Bike ausgebe, dann möchte ich vorher wissen was ich brauche bzw. zu meinen Vorstellungen passt.
Am liebsten würde ich beide Gabeln testen um ehrlich zu sein, ist nur leider NICHT machbar :(

Welche würdest du nehmen?
Bist du der Meinung dass die SA wirklich spürbar BESSER ist als die DPA?
 
..
Ich komme wie gesagt von einer Tora U-Turn wo nix mit Luft ist...
so..ich kann nur innerhalb der Revelation/Sektor-Familie berichten aber da hab ich bereits DPA, Solo-Air und U-Turn gefahren.
was das Ansprechverhalten angeht:
Platz 1 ist die alte Revelation 426 U-Turn
Platz 2 ist die Revelation RLT 120-150mm DPA
Platz 3 die Sektor Single Air

Haltbarkeit:
definitiv mit Abstand schlecht auf Platz 3 die DPA...ich hatte hier nur Ärger mit plötzlicher ungewollter Absenkung. Sie kam auch schlecht aus dem Federweg wieder heraus. Ich für meinen Teil war so genervt, dass ich die Gabel samt bike verkauft habe.

Meine anderen Gabeln (Revelation und Sektor) sind absolute Sorglosgabeln, solange sie regelmässig ihre Schmierung bekommen.

Mittlerweile fahre ich meine bikes aber ich senke sie nicht mehr vorne ab...es reicht völlig aus, wenn man den Oberkörper/das Gewicht etwas mehr nach vorne verlagert, um irgendwo hochzukommen. DPA ist für mich nur eine zusätzl. Fehlerquelle.
Das Ansprechverhalten der 3 Gabeln ist wirklich nur in Nuancen unterschiedl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, wenn du von einer etwas älteren Gabel zur aktuellen Pike kommst, wirst du begeistert sein egal ob DPA oder SA. Den Unterschied im Ansprechverhalten wirst du auch nur rausfinden, wenn du beide direkt nebeneinander testen kannst.
Wenn du gerne die Absenkung haben willst, dann nimm sie halt. "Müll" ist die Gabel damit sicher nicht.
 
Ich denke, wenn du von einer etwas älteren Gabel zur aktuellen Pike kommst, wirst du begeistert sein egal ob DPA oder SA. Den Unterschied im Ansprechverhalten wirst du auch nur rausfinden, wenn du beide direkt nebeneinander testen kannst.
Wenn du gerne die Absenkung haben willst, dann nimm sie halt. "Müll" ist die Gabel damit sicher nicht.

Danke!

Wahrscheinlich hast du recht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück