Postbus Engadin Carbonfelgen / Mitnahme verweigert

BuddyCasino_

fährt Felsenrad
Registriert
27. August 2003
Reaktionspunkte
1.049
Ort
Pfäffikon
Heute morgen sind wir von Zernez ins Val Müstair mit dem Postbus. Für die Bikes hatten wir reserviert und der Bus hatte dementsprechend einen Anhänger dabei. Auf diesem Anhänger stand gross "Fahrrädern mit Karbonfelgen ist der Auflad verboten". Wir hatten glücklicherweise keine Bikes mit Carbonfelgen, aber ein Mädel was mitfahren wollte wurde mit ihrem XC-Bike rigoros abgewiesen. Auch nicht auf eigene Verantwortung. Da war der Fahrer absolut strikt.

Bei anderen Verbindungen oder stehenden Anhängern haben wir den Aufkleber nicht gesehen. Online ist dazu kein Eintrag zu finden. Ebenso kein Hinweis bei der SBB oder bei der Reservation. Das kann doch nicht deren ernst sein?

1660241837071.jpeg
 

Anzeige

Re: Postbus Engadin Carbonfelgen / Mitnahme verweigert
war letztes jahr noch kein thema im engadin (waren auch in dieser region unterwegs) und dieses jahr im wallis auch nicht (dort allerdings am heck vom postauto nicht auf anhänger).

ob dies so sein kann bin ich klarer meinung, ja kann. problem wird nicht der schaden am bike sein sondern die verantwortung bei der ladung (hier bike‘s) liegt immer beim fahrer, egal wie/wo/was. ich geh mal davon aus dass schon mehr als ein bike mit carbonfelgen auf der strasse lag…wenn dies passiert und es zu einer anzeige kommt ist der busfahrer mind. einen monat arbeitslos.

dass es keinen hinweis gibt online finde ich auch schlecht, letztes jahr musste glaub ab 4 personen eh reserviert werden, im wallis sogar ab einer person…da könnte/müsste es erwähnt werden.
 
Dann muss ich mir definitiv keine Sorgen machen, dass eine Carbonfelge so eine Fahrt nicht aushalten würde.
Ich finde es aber auf jeden Fall etwas merkwürdig, dass das nirgendswo sonst steht. Wenn man’s erst vor dem Einsteigen sieht, ist es schon etwas spät.
 
Eben. Da muss sehr viel gewalttätiges passieren, damit ein Rad vom Hänger kommt. Der Mantel hängt doch auch noch drin wenn tatsächlich mal ein Felge DURCHbricht. Und auf anderen Strecken scheints kein Problem zu sein. Ich versteh es ehrlich gesagt nicht.

Aber man sagt ja: hinter jedem Schild steckt eine Geschichte - also muss ja was passiert sein.
 
Hab ein derartiges Schild auch noch nicht gesehen und war bisher nie ein Thema.
Gut, wir haben auch keine Carbonfelgen, aber es wurde auch nie danach gefragt.

Ist aber wirklich scheiße, wenn man deshalb nicht mitgenommen wird obwohl man vorher nirgends darauf hingewiesen wurde.
 
Aber die Busfahrer wechseln sich doch ständig ab bzw. haben nicht immer den gleiche Anhänger dabei, oder?
Im Wallis habe ich übrigens nirgends solche Schilder gesehen. Aber die hatten wenn überhaupt auch andere (geschlossene) Anhänger, wo man die Räder einfach hinten rein stellen konnte/musste.
 
Das Schild ist doch selbsterklärend. Keine Haftung für Transportschäden. Da wird wohl irgendwann jemand eine kaputte Felge gehabt haben und beim Schadensersatz erfolgreich gewesen sein. Muss ja nicht gebrochen sein, Beschädigung reicht aus.
Wenn's eine Enve war, hat die Busgesellschaft natürlich einen Schock bekommen. Die gehen jetzt also davon aus, alle Carbonfelgen kosten ungefähr so viel. Auf Dauer spielt da die Versicherung nicht mehr mit. Man stelle sich vor, in einer Saison werden 8-10 Felgen in der Preisklasse ersetzt.
Wer fährt ist eigentlich egal, bezahlen muss die Versicherung der Gesellschaft.
Eine andere Erklärung fällt mir dazu nicht ein.
 
Das Schild ist doch selbsterklärend. Keine Haftung für Transportschäden. Da wird wohl irgendwann jemand eine kaputte Felge gehabt haben und beim Schadensersatz erfolgreich gewesen sein. Muss ja nicht gebrochen sein, Beschädigung reicht aus.

Klar ist das selbsterklärend. Ich find es nur absolut Mist, dass es A) nirgens mitgeteilt wird wenn man den Platz reserviert oder die Verbindung bucht und B) die Mitnahme verweigert einfach verweigert wird. Ich verstehe nicht wieso ein simpler Haftungsausschluss nicht ausreicht. Man steht echt ziemlich dumm da, wenn man den Bus unerwartet nicht nutzen kann/darf.

Es gab übrigens wirklich einen Fall einer eingeklagten Entschädigung. Bei Traildevils.ch gab es mal eine Mitteilung dass jemand im Wallis seine Felge am Velohalter vom Bus zerstört hat sich das Geld zurückgeholt hat. Aber hier wars das Engadin und nicht im Wallis und auch nur auf einer Strecke von vielen und nur an einem Hänger von Dutzenden die da eingesetzt werden. Also entweder der Busfahrer macht da sein eigenes Ding oder diese explizite Postbus-Strecke hat eine eigene Organisation dahinter.
 
Natürlich ist es Mist, wenn man am Ende einer Sackgasse steht. Da hier offenbar nur ein Bus diesen Hinweis hat, und nicht die ganze Flotte, wird das wohl vom Fahrer auf eigene Faust gemacht worden sein. Sein Chef weiß vielleicht auch gar nichts von dem Aufkleber.
Vielleicht hat er von dem Fall gehört, vielleicht ist ihm sowas auch selbst passiert, zukünftig will er sich wohl nicht solchen Ärger ins Haus holen.
Ob man im Nachhinein von denen eine Entschädigung bekommt, weil die Mitnahme vor Ort verweigert wurde und man nicht vorher diese Information bekam, alles Fragen für Leute vom Fach.
Denn hätte man vorher gewusst, wäre man woanders mitgefahren.
 
Es gab anscheinend mal Fälle bei den Bikeracks die direkt am Postauto befestigt sind, dass bei einer Aufhängung ein Hinterrad sehr nah zum Auspuff kommt. Wegen der Hitze soll dann die Carbon Felge geschmolzen/Beschädigt worden sein.
 
Wäre nicht mal so unrealistisch. Es gab doch mal im Forum einen Post mit einem Schaden an einer Carbonfelge, bei dem der Verdacht nahe lag, dass die Räder zu nah am Auspuff des PKWs waren. Das Bike wurde auf einem Träger am Heck des Autos transportiert.
Ich frage mich dann aber, ob die Reifen (bei einer Alufelge) in so einem Fall unbeschädigt bleiben.

Anyway, in diesem Fall ist das Schild dran geblieben, nachdem sie die Racks im Anhänger montiert haben :D
 
Eine kurze Recherche sagt mir, dass Carbon bis 260° hitzebeständig ist, resp. bei 1100° verbrennt. Sprich es braucht seeehr viel, bis das Zeugs auf Hitze reagiert. Was meiner Erfahrung entspricht.
Das mit dem Auspuff vom Poschti halte ich für einen blanken Mythos.

Am wahrscheinlichsten scheint mir das Schild eine Einzelaktion des Chauffeurs zu sein. Noch nie dergleichen gesehen oder gehört...
 
Wir wissen aber nicht welches Harz bei den jeweiligen Felgen verwendet wurde. Es gibt Harze, die nur bis ca. 150ºC hitzebeständig sind. Es kann gut sein, dass auch vorher Schluss ist, wenn sie länger der Hitze ausgesetzt sind.
Im Forum gibt's mittlerweile mind. 2 Berichte, bei denen Hitze von den Abgasen nicht ausgeschlossen werden kann und eine andere offensichtliche Erklärung nicht gibt:
https://www.mtb-news.de/forum/t/china-carbon-felgen-erfahrungsbericht.720649/page-172#post-16821912https://www.mtb-news.de/forum/t/welche-carbon-felge.963653/
 
Hallo in die Runde

Ich kann bestätigen, dass die Hitze der Auspuffgase reichen, um Carbonfelgen schmelzen zu lassen.
Habe ich letzte Woche im Unterengadin schmerzlich erfahren müssen. Beim Fahrzeug handelt es sich um einen Volvo V60 CrossCountry mit 250PS (Benziner) und Auspuffrohren die gerade au den Thule XT3 zielen. Bei Bergfahrten kommt da ordentlich Wärme raus und heizt den Veloträger und die Aluschienen massiv auf.
Thule und Volvo konnten noch keine Lösung präsentieren.
 

Anhänge

  • V1.jpg
    V1.jpg
    56 KB · Aufrufe: 173
  • V2.jpg
    V2.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 191
Ich hatte meiners letztes Jahr beim Postauto auf der Auspuff entfernten Seite und am hohen Hacken befestigt. War nix geschmolzen.
 
Zurück