Problem beim Innenlagereinbau

Registriert
27. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Bremen
Ich hab folgendes Problem:

Hab mir ein Shimano Innenlager gegönnt für meine Stadtschlampe, ein BB-UN53 (wem das was sagt). Ist noch 4-Kant, aber die Kurbel ist noch gut und ich seh den Umstieg auf Octalink oder ISIS nicht ein. So, jetzt schraub ich die Lagerpatrone von rechts rein und dreh die handfest. Dann kommt von links noch die andere Lagerschale (oder wie man das Ding nennt) rein, ist wohl aus Nylon, irgendein harter Kunststoff jedenfalls, und wenn ich die soweit von Hand reindrehe, wies geht, sind zwischen dem Rand der Lagerschale und dem Lagergehäuse vom Rahmen noch geschätzte 1,5mm Luft. Geht also nicht ganz rein. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich was kaputt drücke, wenn ich da jetzt mitm Werkzeug beigehe und das Innenlager richtig festziehe. Brauch ich da Unterlegscheiben oder muss das etwa so sein?

Achja, wenn ich das Lager von rechts wieder etwas rausdrehe, kann ich die Schale von links ganz reindrehen, es ist also nicht etwa ein zu kurz geschnittenes Gewinde im Rahmen.
 
habe an meiner Stadtschlampe ein LX 4-Kant Trettlager eingebaut, also mit dieser Kunststoff Lagerschale. Das konnte ich auch nicht von Hand bis ans Lagergehäuse reindrehen, weder das Lager noch die anderen Lagerschale. Also mit dem Innenlagerweckzeug beide Teile bis an das Lagergehäuse reingedreht.
Hast du das Gewinde mal richtig sauber gemacht und eingefettet. Habe bei mir Kupferpaste in die Gewindegänge geschmiert, damit ging es wie "geschmiert" ;)
 
Die linke Lagerschale ist absichtlich so, damit stellst Du es halt ein bei verschiedenen Breiten Rahmenseitig. ich habe schon Rahmen gehabt, da ist sie ganz verschwunden und welche wo auch ungefähr dieser Überstand war. Wichtig ist halt dass das Lager nicht wackelt.
Gruß Ronja.
 
wenn die innenlagerbreite zur tretlagerbreite paßt (86 oder 73 mm), gibt es keine probleme. prüf´ das doch nochmal. gerade bei shimano innenlagern mit der festen rechten lagerschale kann man sich da nicht vertun. bei innenlagern mit einstellbarer kettenlinie (also lagern mit lagerschalen, die sich ggfls. auch komplett im tretlager versenken lassen) muß man aufpassen.

grundsätzlich brauchst du eine innenlagernuß um die linke lagerschale fest anziehen zu können. bedenke mal die kräfte, die hier eingeleitet werden - das muß schon richtig fest sitzen. nw-angaben habe ich leider nicht zur hand.
 
versuch mal deine Tretlagergehäuse vom Dreck und alten fett zu entfehrnen wie mein vorredner es schon geschrieben hatte und dann am besten mit (Galli Lagerfett falls dir das was sagt
floet.gif
) einzufetten :D

vieleicht hat dein Tretlagergewinde auch noch altes Loctite drinne :rolleyes:

MFG
 
so, dann mal die schnellen Antworten abarbeiten... :)

frenkhenk:
mit dem schrauben ansich hab ich ja keine Probleme, das Lager lässt sich von Hand wunderbar reindrehen, natürlich kommt da noch Fett drauf, ich wollte nur schonmal prüfen obs passt.

Hot Carrot:
Das ist LX? Wusste ich nich, steht nich drauf :)

Ronja:
Das heisst also, da kann ruhig ein bisschen Luft zwischen sein? Ich kann das schon soweit festziehen dass das Lager nicht wackelt, das ist kein Problem.

*adrenalin*:
Also die Gehäusebreite am Rahmen ist laut Schieblehre 67,5mm und etwas mehr Toleranz als einen halben Millimeter hätte ich schon erwartet, daher meine Verunsicherung. Und natürlich hatte ich nicht vor, damit in "handfestem" Zustand zu fahren, das wird noch angeknallt

Achja und vielen Dank für die prompte Hilfe Leute :daumen:
 
Dephin schrieb:
Ronja:
Das heisst also, da kann ruhig ein bisschen Luft zwischen sein? Ich kann das schon soweit festziehen dass das Lager nicht wackelt, das ist kein Problem.
Ronja hat völlig recht.

GANZ WICHTIG:
Die Innenlagernuss musst Du unbedingt mit einem Schnellspanner sichern, da Du sonst mit dem ganzen abrutschen kannst und Dir Werkzeug UND Bauteil versaust.
Das geht schneller als Du denkst.

Das gilt beim Lösen sowie Festschrauben.

Hier unter Innenlager austauschen schauen:
http://www.bike-adventure-club.de/1024x768/technik.htm

Das mit Loctide würde ich aber weglassen, da es mehr Sauerei macht als es Nutzen hat.
 
trekkinger schrieb:
Ronja hat völlig recht.

GANZ WICHTIG:
Die Innenlagernuss musst Du unbedingt mit einem Schnellspanner sichern, da Du sonst mit dem ganzen abrutschen kannst und Dir Werkzeug UND Bauteil versaust.
Das geht schneller als Du denkst.

Das gilt beim Lösen sowie Festschrauben.

Hier unter Innenlager austauschen schauen:
http://www.bike-adventure-club.de/1024x768/technik.htm

Das mit Loctide würde ich aber weglassen, da es mehr Sauerei macht als es Nutzen hat.

Jau weiss ich doch, hab schon ne Karosseriescheibe beiseite gelegt dafür. Ich les hier ja nicht erst seit gestern :) Und das mit dem Loctite hätt ich eh nicht gemacht, ist mir dafür doch etwas zu teuer.
 
Dephin schrieb:
Also die Gehäusebreite am Rahmen ist laut Schieblehre 67,5mm und etwas mehr Toleranz als einen halben Millimeter hätte ich schon erwartet, daher meine Verunsicherung. Und natürlich hatte ich nicht vor, damit in "handfestem" Zustand zu fahren, das wird noch angeknallt

Ich schätze, Du hast die falsche Innenlagerbreite: Du bräuchtest ein Lager mit 68mm Gehäusebreite, hast aber eins mit 73mm.
Wenn Du die Kurbeln montierst, könne es sein, daß die linke Kurbel an der nicht ganz reingedrehten Lagerschale schleift. Außerdem dürfte der linke Achsstummel der Tretlagerachse derzeit ein wenig weiter herausragen als der rechte. Mess das mal nach. Ich würde Dir empfehlen, daß Lager gegen eines mit passender Gehäusebreite umzutauschen.
Grüße
 
nönö das ist schon ein 68mm Lager, steht drauf und ist auch so +- ein paar Zehntel, ich kann nich so gut frei hand messen mit der Schieblehre, aber 5mm Unterschied würde ich dann doch bemerken :)
 
alright, wenn ich es richtig im Kopf habe, beträgt das Anzugsdrehmoment 50-70Nm, und das bei gefettetem Gewinde, d.h. Du mußt drehen wie ein Stier ;). Ich denke, damit lassen sich die fehlenden mm auch überbrücken.
 
mit einem schnellspanner die nuss gegen abrutschen zu sichern wird wohl nicht gehen,da vierkantwelle.ansonsten aber richtig und bei hohlachsen auch dringend empfehlenswert,da die materialgüte der aktuellen shimano-verzahnungen irgendwo im bereich von einweg-getränkedosen liegt.für vierkantlager empfehle ich die nuss von taxc-die lässt sich fest mit der welle verschrauben.die lagerpatrone wird aber nur durch die fest mit derselben verbundenen rechten lagerschale im tretlagergehäuse gehalten.die fitzelige plastikschale dient eigentlich nur dem gegenhalt,dass sie nicht kippelt.wenn die also ein wenig übersteht,aber ansonsten fest ist und auch das lager in sich kein spiel aufweist ist alles i.o.bei meinen rädern ist auch hier und da ein kleiner überstand zu sehen.solange auch nicht die innenfläche der linken kurbel schleift und die kurbeln gleich weit vom sattelrohr stehen-zurücklehen und gut is`
 
pfandflasche schrieb:
mit einem schnellspanner die nuss gegen abrutschen zu sichern wird wohl nicht gehen,da vierkantwelle.ansonsten aber richtig und bei hohlachsen auch dringend empfehlenswert,da die materialgüte der aktuellen shimano-verzahnungen irgendwo im bereich von einweg-getränkedosen liegt.für vierkantlager empfehle ich die nuss von taxc-die lässt sich fest mit der welle verschrauben.die lagerpatrone wird aber nur durch die fest mit derselben verbundenen rechten lagerschale im tretlagergehäuse gehalten.die fitzelige plastikschale dient eigentlich nur dem gegenhalt,dass sie nicht kippelt.wenn die also ein wenig übersteht,aber ansonsten fest ist und auch das lager in sich kein spiel aufweist ist alles i.o.bei meinen rädern ist auch hier und da ein kleiner überstand zu sehen.solange auch nicht die innenfläche der linken kurbel schleift und die kurbeln gleich weit vom sattelrohr stehen-zurücklehen und gut is`

Ist tatsächlich keine Hohlachse, aber ich hatte eigentlich vor, auf ne Kurbelschraube ne grosse Unterlegscheibe (Karosseriescheibe, so Format 2€ oder mehr) draufzupacken und das Innenlagerwerkzeug so zu fixieren, das müsste auch gehen.
 
Zurück