Problem mit Connex-Kette mit XT

Registriert
18. Januar 2008
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

habe meine alte Kette (Shimano HG53) gegen eine neue (Connex S9X) getauscht. Das war der erste Kettenwechsel an meinem Cube. Die Kette war noch nicht ganz ab (laut Kettenlehre). Die neue Kette habe ich auf die gleiche Länge gebracht wie die alte. Von der Breite her ist sie auch identisch mit der alten. Kettenblatt und Ritzel sind XT-Komponenten. So weit so gut.

Wenn ich nun mit der neuen Kette im kleinsten Gang bergauf fahre, greift das untere Kettenröllchen nicht sauber in die Kette. Die Kette fängt dann etwas an zu schwingen und zu klackern. Das passiert nur unter Last in den kleinen/leichten Gängen. In der Ebene kein Problem. Viel Kettenöl vermindert das Problem, beseitigt es aber nicht.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder/und weiß eine Lösung?

Ach ja, die Kette am Rad meiner Freundin habe ich auch getauscht. Gleiches Rad, gleiche Kette, gleiches Problem... :confused:

Gruß, Heiko.
 
Hallo

Sind dein Kettenröllchen verschlissen :confused:

Hast du ein Kettenschloss oder Kettenniet verwendet :confused:

Hast du ein Steifes Kettenglied :confused:

Ist die Kette eventuell noch zu lang :confused:

Sind dein Ritzel und dein KB verschlissen, Bzw wieviel KM haben die schon auf den Buckel und wie oft hast du die Kette bei deiner Freundin schon gewechselt. :confused:

MFG
 
KB und/oder Kassette verschlissen. Kette und Ritzel nutzen sich zusammen ab und passen so lange gut zueinander. Wenn ein Part ausgetauscht wird merkt man erst den großen Verschleiss.
 
Danke für Eure Anmerkungen...

Kettenröllchen, Kettenräder, Ritzel habe ich optisch kontrolliert. Sieht alles noch ganz gut aus. Die alte Kette war laut Kettenlehre auch noch nicht ganz verschlissen (nur so ca. 60-70%). Weil die Kette noch nicht ganz "runter" war, müsste der der Rest eigentlich auch noch ok sein, oder?

Gefahren bin sind wir mit beiden Rädern je ca. 2000 km.

Kettenlänge der alten und neuen Kette ist übrigens identisch und genau richtig... Auch die Kettenglieder sind nicht steif, sondern schön flexibel...

Was kann noch die Ursache sein? Kann es auch an der Kette liegen (Connex statt Shimano)?

Für mich ist nach wie vor überhaupt nicht nachvollziehbar, warum das untere Röllchen nur unter Last und in kleinen Gängen nicht sauber in die Kette greift. :confused:
 
Danke für Eure Anmerkungen...

Kettenröllchen, Kettenräder, Ritzel habe ich optisch kontrolliert. Sieht alles noch ganz gut aus. Die alte Kette war laut Kettenlehre auch noch nicht ganz verschlissen (nur so ca. 60-70%). Weil die Kette noch nicht ganz "runter" war, müsste der der Rest eigentlich auch noch ok sein, oder?

Gefahren bin sind wir mit beiden Rädern je ca. 2000 km.

Kettenlänge der alten und neuen Kette ist übrigens identisch und genau richtig... Auch die Kettenglieder sind nicht steif, sondern schön flexibel...

Was kann noch die Ursache sein? Kann es auch an der Kette liegen (Connex statt Shimano)?

Für mich ist nach wie vor überhaupt nicht nachvollziehbar, warum das untere Röllchen nur unter Last und in kleinen Gängen nicht sauber in die Kette greift. :confused:

Der Komponentenmix kann leider auch ein Problemen dafür sein.

Eine frage hast du aber nicht beantwortet. :D

Hast du ein Ketteniet oder ein Kettenschloß verbaut :confused:
 
Mach mal ein Foto vom kleinen Kettenblatt!
Wenn das verschlissen ist, lässt es die Kette unten nicht mehr los und der Käfig der Schaltung fängt wie verrückt an zu schwingen, weil er die ständig veränderte Kettenspannung/Länge versucht auzugleichen.

Das Problem ist dann nur im kleinen Kettenblatt und wird stärker je fester man tritt, und wird nach dem Kettenwechsel deutlich schlimmer.
Fährt man oft bergauf und nur im kleinen, ist das schnell mal hinüber.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du musst das Kettenschloss (Connex Link) richtig einsetzen Der "ziehende" Bolzen muss von "innen" eingesetzt werden.

Guckst Du:
http://www.connexchain.com/data-live-connex/docs/pdf/Bedienungsanleitungen/Connex_link.pdf

Ansonsten: Schaltung so einstellen, dass das Schaltwerk am "oberen" Toleranzpunkt steht. D. h. den Schaltzug so stark spannen, dass die Kette sofort auf das größere Ritzel wandert, sobald Du den Schalthebel (leicht) betätigst.
Dann den oberen Anschlag des Schaltwerks auch sauber auf den oberen Toleranzwert einstellen. D. h. die obere Schaltanschlagschraube so einstellen, dass die Kette gerade nicht in die Speichen fällt (VORSICHT, wenn Du es übertreibst springt die Kette bei Zug nach innen ab und verletzt die Speichen!)

Hope this helps,
Anselmo
 
Zurück