Problem mit Lambda und Grimeca 12

Registriert
19. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Erfurt
Hallöchen,

ich habe da ein Problem mit meinem Lambda-Rahmen dieser sollte von 2000 sein so weit ich weiss, hab ihn gebraucht gekauft, daher weis ich das nicht so genau. Nur passt leider meine neue Grimeca 12 nicht an die Aufnahme. Sie ist etwa 1cm breiter als die Aufnahme am Rahmen. Wo und wie bekomme ich dafür Adapter, gibt es sowas überhaupt?

Grüße und danke für die Hilfe,
Tanya
 
TheBlackGoddess schrieb:
Hallöchen,

ich habe da ein Problem mit meinem Lambda-Rahmen dieser sollte von 2000 sein so weit ich weiss, hab ihn gebraucht gekauft, daher weis ich das nicht so genau. Nur passt leider meine neue Grimeca 12 nicht an die Aufnahme. Sie ist etwa 1cm breiter als die Aufnahme am Rahmen. Wo und wie bekomme ich dafür Adapter, gibt es sowas überhaupt?

Grüße und danke für die Hilfe,
Tanya

Das Problem hatte ich auch einmal, müßte ein älterer Rahmen mit altem "HOPE STD" sein. Dann müßte aber Dein Rahmen ca. von 1998/99 sein.
Haben meinen Rahmen damals wieder verkauft und mir einen Neuen geholt ;)
 
Hallo Tanya,

es ist wahrscheinlich, dass Dein Rahmen älter als 2000 ist. Ab 2000 wurde bei uns der IS 2000 eingeführt, der internationale Standard für Scheibenbremsen, der seit dem aktuell ist.
Zuvor hatte jeder Bremsenhersteller seinen eigenen Standard und ein Kunde hat bei der Bestellung seines Rahmens angegeben, für welche Bremse die Aunahme an seinem Rahmen gesetzt werden sollte.
Wir empfehlen in Deinem Fall den Tausch der Druckstreben. Außer einer für Deine neue Bremse passenden Bremsaufnahme haben diese ein wechselbares Schaltauge.
Wir können Dir ein neues Paar Streben incl. Pulverbeschichtung oder Eloxal und Montage für 250 EUR anbieten.

Grüße, Falco
 
Wie lange würde das denn dauern? Ich hatte den vor ein paar Monaten bei Nicolai eingeschickt, da sollte das lackieren wohl eine ganze Weile dauern. Wäre das Festpreis?

Gibt es einen Unterschied zwischen Eloxiert und Pulverbeschichtet, ausser das Pulver kratzfester ist? Kann man sich das mal irgendwo angucken? Ich hab übrigens alles in Schwarz.

Ach da mir fällt da gerade noch was ein, könntet Ihr da vielleicht mal gucken bei Nicolai was das für einer ist? Er wurde über Rad-Art in Erfurt einschickt, so zwischen Anfang September und November. Vielleicht hilft das bei der Problemlösung?!?! Nicolai führt doch sicher Buch über sowas, oder? Zumindest macht das mein Betrieb, ich weiss ja nicht ob sowas üblich ist.

Wie könnte ich den denn am besten einschicken? Wieder über den Fahrradladen oder irgendwie anders? Und könnte ich die evtl. auch selbst einbauen? Weiss ja nicht ob da noch was besonders dafür angepasst werden muss.

Grüße,
Tanya
 
Hallo Tanya


Für die Oberflächenbehandlung kommen bei uns zwei Verfahren zum Einsatz. Es kann zwischen einer Elektrolytischen Oxidation von Aluminium oder einer zweifachen Pulverbeschichtung gewählt werden.

Bei der Eloxal-Behandlung wird die Oberfläche des Aluminiums durch einen elektrochemischen Vorgang (Eintauchen in einen Elektrolyten und als Anode gegen eine Kathode aus Graphit schalten) in Aluminiumoxid umgewandelt. Die entstandene Oxidschicht ist dabei sowohl außen als auch innen fest mit dem Aluminium verbunden und bewegt sich im Mikrometerbereich. Die verschiedenen Farben werden durch organische Verbindungen erreicht, die im Elektrolyten gelöst sind. Die Vorteile einer Eloxierung sind eine sehr harte Oberfläche, das geringere Gewicht, Korrosionsschutz Innen und Außen, sowie eine hohe Haltbarkeit. Allerdings müssen auch Nachteile in Kauf genommen werden. Durch die hitzebedingte Veränderung des Metallgefüges entstehen Schatten im Bereich der Schweißzonen. Verschiedene Legierungen variieren leicht in der Farbe, auch die Schweißnähte nehmen einen etwas anderen Farbton als die Rahmenrohre an. Bei verschiedenen Eloxalchargen kann es ebenfalls zu leichten Abweichungen der Grundfarbe kommen. Daher eloxiren wir immer alle Teile eines Rahmens in einer Charge. Trotz dessen können leichte Abweichungen des Fartons z.b. zwischen Hauptrahmen und Schwinge nie ganz ausgeschlossen werden. Ein eloxalbehandelter Rahmen kann nicht ohne weiteres erneut eloxiert werden, da durch den verfahrensbedingten geringen Oberflächenabtrag die Lagersitze bzw. die Passungen vergrößert werden. Die Farbpalette ist im Vergleich zur Pulverbeschichtung, bei der alle RAL-Farben aufgetragen werden können, wesentlich geringer. Bei vielen Rahmen bieten wir eine Eloxierung in schwarz und silber ohne Aufpreis an. Bronze Eloxal ist jedoch in jedem Fall aufpreispflichtig.

Bei der Pulverbeschichtung wird das Beschichtungspulver auf die Oberfläche aufgesprüht und bleibt aufgrund elektrostatischer Feldkraft lösungsmittelfrei auf der Oberfläche haften. Wir haben uns für die sog. Tribotechnik entschieden, bei der die elektrostatische Aufladung des Pulvers tribologisch (Aufladung durch Reibung) in der Sprühpistole stattfindet. Diese Technik eignet sich besser für kleine, verwinkelte Oberflächen. Der gepulverte Rahmen wird anschließend ca. 15 Minuten in einem Spezialofen bei 180 Grad Celsius gebacken. Durch die Erwärmung verbindet sich das Pulver durch Vernetzung mit dem Untergrund zu einer glatten, stabilen Oberfläche.

Die Pulverbeschichtung erhöht zwar das Gewicht des Rahmens um etwa 200 -300 Gramm, durch ihre Dicke ist sie jedoch resistenter gegen Steinschlag. Die erste Pulverschicht ist immer eine Farbschicht. In einem zweiten Beschichtungsgang wird dann eine transparente Klarpulverschicht aufgetragen, die entweder glänzend oder seidenmatt ist. Bei der Farbwahl muss daher unbedingt zusätzlich angegeben
werden, ob die Beschichtung glänzend oder matt sein soll. Wir bieten neben unserer Auswahl aus der RAL Farbpalette ( Reichs Armee Lacke ) auch verschiedene Spezialbeschichtungen ohne Aufpreis an.

Dormantfarben sind Farben deren Metallic-Partikel in der Farbschicht nach unten sinken und deren Farbpartikel in die Klarpulverschicht hineinbluten. Auf diese Weise wird ein besonderer Perleffekt mit einem schimmernden Tiefenglanz erzeugt.

Lasurfarben sind halbtransparente Farben, die den Untergrund durchscheinen lassen. Sie werden daher über eine Grundschicht aufgetragen, die meist silber oder weiß ist. Ein Beispiel für eine Lasurfarbe ist das Boxxer electric red von Rock Shox,
bei uns lasurrot oder candy red.

Metallic Farben haben kleine metallisch glänzende Partikel.
Der Metalliceffekt kommt aber nur unter glänzendem Klarpulver zur Geltung.

Glitter ist ein glänzendes Klarpulver mit glitzernden Partikeln, die
größer sind als jene der Metallic Farben. Es ist in verschiedenen Farben erhältlich, z.B. Silber oder Grün. Ein Glitter-Klarpulver wird als zweite Schicht über die Grundfarbe gepulvert. 70er Jahre Rummelplatz-Optik ist garantiert.

Gegen Aufpreis bieten wir auch Verläufe, Kaschierungen oder Dreifarb-Flecktarn an. Für weitere Wünsche und Anregungen sind wir immer offen. Wir haben eine große Auswahl an Farben für Euch im Angebot. Besondere Wunschfarben, die wir nicht auf Lager haben, können wir Euch gegen Aufpreis natürlich auch besorgen.

Wichtig: Bei Rahmen, die für extreme Einsätze, wie Downhill, Dirt oder Extrem-Freeride genutzt werden empfehlen wir eine einfache Beschichtung. Sonderbeschichtungen, besonders Lasurfarben haben eine höhere Schichtstärke und härten sehr stark aus. Es kann unter Umständen zu Spannungsrissen der Pulverschicht im Bereich der Hauptbelastungszonen des Rahmens kommen.


"Wir können Dir ein neues Paar Streben incl. Pulverbeschichtung oder Eloxal und Montage für 250 EUR anbieten." Das ist ein Festpreis. Es sei denn, es sind weitere Arbeiten erforderlich, die dann nach Rückfrage nach Zeit und Aufwand berechnet werden.

Die Druckstreben Montage muss durch unsere Mechaniker erfolgen, da der Rahmen mit den neuen Streben erneut gerichtet werden muss. Jedes Teil hat einen individuellen Schweißverzug.

Wenn Du den Rahmen über Deinen Händler einschicken möchtst, erfolgt die Abrechnung und der Informationsfluss über Deinen Händler. Der Preis, den ich Dir genannt habe hat keine Bindung für Deinen Händler. Diesen Preis bekommst Du, wenn Du den Rahmen direkt zu uns einschickst.

Für die Produktion und Montage der Druckstreben sind ca. 2 bis 4 Wochen erforderlich.

Grüße, Falco
 
Zurück