Problemauto Touran / Heckträger? Lösung?

Registriert
30. März 2015
Reaktionspunkte
82
Ort
Schweiz
Wir haben gestern erklärt bekommen, für den 2015er Touran ohne Anhängerkupplung gäbe es keinen funktionierenden Heckträger, da das System ohne Kupplung zu viel Zug auf den (serienmässigen) Heckspoiler ausübt. Wir haben zwei Carbonbikes die zwar hintendrin Platz haben, aber sobald wir die Matratze und Gepäck oder ein Kind dabei haben, wird es schwierig. Ausserdem müssten wir dann die Bikes draussen lassen beim übernachten im Auto und könnten sie nicht am Heckträger anschliessen.

Hat jemand eine Idee, ob es doch noch eine Lösung gibt? Dach geht ja mit Carbon meines Wissens nicht. Oder gibts da eine Liegeversion?
 
Also qualitativ sind die Dinger echt top.

Vor allem die First-Class Lösung bzw. die Schienen dafür. Nix mehr mit Riemen oder so festmachen, einfach reinstellen und fertig. Gibt´s auch für dickere Reifen (2.5er Baron passt gut).

Und man kann jede Schraube quasi einzeln zu fairen Konditionen nachkaufen.

grüße!
 
Nachrüsten wäre eine Option gewesen – aber das Auto ist noch nicht alt. Wird etwas ausserhalb der zugelassenen Garagen gemacht, verfällt jegliche Garantie. Das will natürlich niemand. Und – offiziell machen lassen kostet über 2000.- CHF. Zu teuer.
 
Nachrüsten wäre eine Option gewesen – aber das Auto ist noch nicht alt. Wird etwas ausserhalb der zugelassenen Garagen gemacht, verfällt jegliche Garantie. Das will natürlich niemand. Und – offiziell machen lassen kostet über 2000.- CHF. Zu teuer.

was hat ein ahk mit der garantie zu tun???? die verfällt definitiv nicht.
 
Um eine AHK nachzurüsten müsste angeblich erst verstärkt werden, ist also wohl bisschen mehr als nur anschrauben. Und dann: Herstellergarage und Schweiz. Teuer. :confused:

Bei VW ist es hier tatsächlich so, dass die Garantie verfällt sobald man von einer anderen Garage was machen lässt. Egal was. Das machen viele Hersteller. Auch Apple und Co.
 
Um eine AHK nachzurüsten müsste angeblich erst verstärkt werden, ist also wohl bisschen mehr als nur anschrauben.
Aha. Wollen die dir 'nen Auflieger dranschweißen oder was? Guck mal bei kupplung.de (kupplung.ch habe ich jetzt nicht gecheckt :cool:) und suche mal die Kupplung für deinen Touran raus. Bei der von Bosal ist 'ne bebilderte Einbauanleitung dabei. Da wird NIX geschweißt. Es sei denn, VW baut den Touran für die Schweiz passend zum Käse mit extra großen Löchern :lol:
 
Nachrüsten wäre eine Option gewesen – aber das Auto ist noch nicht alt. Wird etwas ausserhalb der zugelassenen Garagen gemacht, verfällt jegliche Garantie. Das will natürlich niemand. Und – offiziell machen lassen kostet über 2000.- CHF. Zu teuer.

schreib doch einfach vw in wolfsburg direkt an und frag nach wie es mit der garantie dann aussieht. die getürkten diesel hatten / haben ja auch noch alle garantie.....
 
Um eine AHK nachzurüsten müsste angeblich erst verstärkt werden, ist also wohl bisschen mehr als nur anschrauben. Und dann: Herstellergarage und Schweiz. Teuer. :confused:

Bei VW ist es hier tatsächlich so, dass die Garantie verfällt sobald man von einer anderen Garage was machen lässt. Egal was. Das machen viele Hersteller. Auch Apple und Co.
Das ist falsch.

Das Nachrrüsten einer AHK hat mit Garantie- oder Kulanzansprüchen nichts zu tun. Hat die AHK ein gültiges Prüfsiegel ist das kein Problem.
Auch Deine Wartungen könntest Du in freien oder fremden Werkstätten durchführen lassen. Sie sollten allerdings nach Herstellervorgabe ind den entsprechenden Intervallen laufen und, wichtig, durch die Rechnung und Wartungsliste dokumentiert sein.
Ist das der Fall, wird weder eine Garantie- noch Kulanzleistung abgelehnt.

Isso.
 
Hm. Vielleicht liegt es daran, dass der Wagen geleast ist? Wir werden uns auf jeden Fall nochmals genau informieren. Bei den Komischen.
 
Wer ist denn der Leasinggeber? Die VAG oder ne andere Leasinggesellschaft?
Der Leasinggeber ist zwar Eigentümer hat aber meistens nix gegen ne Aufwertung seines Leasinggutes auf Kosten des Leasingnehmers.
(Vorausgesetzt die Aufrüstung stellt durch ordnungsgemäßen Anbau auch eine Wertsteigerung dar)
Da kann ich mir vorstellen, dass VW das Geld lieber im eigenen Haus lässt.

Dem externen Leasinggeber ist es in den meisten Fällen egal.



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Habe einiges ausprobiert, geht nix über eine AHK.
Habe meine mit 13-Poligen Anschluss für 148€ gekauft und selbst am Neuwagen montiert :daumen:
 
Kann das auch nur bestätigen. Habe mich lange vor den Kosten gedrückt, aber jetzt würde ich sie nie mehr missen wollen.
Wäre eine Werkstatt in DE eine Option?
 
Ist VW eigentlich mittlerweile so vernetzt, dass sämtliche Reparaturen und dgl. an einem Fahrzeug in einer zentralen DB abgelegt werden, so dass jeder Händler Zugriff darauf hat?
Ansonsten...wer soll denn beweisen, dass ich die AHK nicht doch beim Händler habe anbauen lassen und anschließend die Rechnung verlegt habe? Anschließend unterscheiden kann das niemand. Es sei denn, der Händler würde tatsächlich 'nen Auflieger dranschweißen. Am Ende die AHK noch im System freischalten lassen. Fertig.
Habe meine mit 13-Poligen Anschluss für 148€ gekauft und selbst am Neuwagen montiert
Das war aber 'ne starre, oder?
 
Ja. Es gibt eine weltweite Datenbank, nennt sich in D-land ELSA (Elektronisches Service Auskunftssystem). Zum einen sind dort sämtliche Schlüsselnummern, Ausstattungsdetails und tralala hinterlegt als auch die Service-Historie. Sobald etwas irgendwo bei einem Vertrags(!)-Partner durchgeführt wird wird es seit Anfang Nuller-Jahre in diese Datenbank eingepflegt und kann über die Fahrgestell-Nr. von jedem VW-Vertragspartner eingesehen werden.
Aber nochmal: eine nachgerüstete AHK geht nicht einher mit einem Garantie-Verlust. Isso.
 
Ich habe eine Starre genommen da
1. Die Rentner bei mir in der Straße beim einparken immer an mein neues Auto angedockt sind:mad:
2. eine Abnehmbare muß man nach Gebrauch sofort abnehmen.
 
Zurück