Probleme mit Einstellung Marzocchi MX Pro ETA

moby_711

Streetbraker
Registriert
24. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo,

habe seit einer Woche mein neues HT mit der MX Pro ETA 80mm.
Ich bringe mit Ausrüstung ca. 100kg auf die Waage und habe das Gefühl, dass die Gabel zu wenig sensibel ist.
Einige redeten hier von "... nimmt jeden Staubkorn auf..." davon kann bei mir nicht die Rede sein.

Ich muss mich im Stand schon sehr stark auf die Gabel lehnen, dass sie eintaucht. Ich weiss nicht, welche Feder eingesetzt wurde. Das Manual von MZ ist auch nicht so berauschend... - Beispiel: Abschnitt "Externe Einstellugn der Zugstufendämpfung SSVF"... im Uhrzeigersinn ist ja klar aber von unten oder von oben gesehen? - k.A.

Zu den Einstellungsmöglichkeiten:

Einstellung 1:
... ich kann in dem rechten Holm die Luftvorspannung (sog. positive Luft) beeinflussen. Bei einem Gewicht von 95-100 kg sollten ca. 52psi - 65psi rein (ca. 3,6 bis 4,5 bar). Ich weiss nicht ob ich weniger reinmachen darf/kann, um das Losbrechmoment zu verringern? Wahrscheinlich schlägt sie dann irgendwann mal durch?

Mit den vorgegeben Werten ist sie aber wie gesagt sehr hart und der Lenker rüttelt bei jeder Bodenunebenheit mit anstatt diese wegzubügeln...

Einstellung 2:
Dann kann ich noch beim ebenfalls rechten Holm unten bei den Aufnahmegabelenden die Zugstufendämpfung extern einstellen mittels eines Drehknopfes.

Mein Problem liegt aber eher in der Druckstufe begründet, weil die Feder erst sehr spät eintaucht. Die Zugstufe ist zwar auch wichtig aber für dieses Problem IMHO zweitrangig...

Für Tips wäre ich dankbar...

PS: SAG beträgt ca. 1 cm.

Gruß
moby
 

Anzeige

Re: Probleme mit Einstellung Marzocchi MX Pro ETA
ohne das ich das jetzt groß gelesen hätte

-> JEDE NEUE FEDERGABEL MUSS ZWISCHEN 500 und 1500 KM EINGEFAHREN WERDEN DAMIT SIE DEN ERWARTUNGEN ENTSPRECHEND FUNKTIONIERT !
 
Hab die ETA seit nem Monat-wieg 80 Kg und bei mir spricht die supi an-richte Dich nicht nach dem Manual...pump oben nach Gefühl Luft rein und stemm Dich dann mit Deim vollen Gewicht aufn Lenker und hüpf paarmal hoch und runter-so stellst die ein bis Du noch ca. 1-2cm Federweg Reserve hast (glaub bei mir sind das ca. 3bar).Mit der Zugstufe ist das so ne Sache...wenn Du die vernachlässigst stimmt Dein ganzes Setup nich und das Bike fühlt sich Downhill total kacke an...mir hat mal einer gesagt die Zugstufe musst Du so einstellen, daß wenn Du nen Bordstein runterfährst, die Gabel noch 1mal nachwippt (klingt logisch, weil beim Auto is das ja auch so).
Guter Tip zuletzt: Kauf Dir WD40 und vor jedem Fahrn einmal die Holme der Gabel abwischen und draufsprühen-die Gabel läuft dann richtig sauber...
 
Ich habe die MX PRO ETA - ob mit 80mm oder 105mm kann der Händler auch nicht mit letzter Bestimmtheit sagen da die Gabel - noch - nicht das was sie tun soll .... das vielbelobte feine Ansprechverhalten hat sich noch nicht eingestellt. Daher nochmal so ne grundsätzliche Fragen zu der Gabel ....

links ETA mit Stahlfeder-Ölbad?
rechts Luft-Ölbad?

was genau steuert maßgeblich bei meiner Gabel
a) Progression
b) das Ansprechverhalten/Losbrechmoment
c) den maximalen Federweg

und wie kann ich die betreffenden Größen einstellen/anpassen?

Wenn ich ohne Luftdruck fahre(n würde), i.e. nur Stahlfeder links und Ölbad beidseitig arbeitet, habe ich dann eine näherungsweise lineare Kennlinie?

Ist diese Konstellation maßgeblich für b) und c) und werden diese über den Ölstand angepaßt?

Bewirkt dann das "Zugeben" von Luft nur noch eine Verhinderung des Durchschlags,i.e eine höhere Progression a) und begrenzt so c) ?

Bewirkt ein Einfahren und regelmäßiges Einölen der Tauchrohre ein geschmeidigeres Einfedern/Losbrechen? Zur Zeit hapert´s genau daran ...

Fragen über Fragen ... :confused:

ein bisschen SAG ist vorhanden ...
 
Original geschrieben von moon71
Ich habe die MX PRO ETA - ob mit 80mm oder 105mm kann der Händler auch nicht mit letzter Bestimmtheit sagen da die Gabel - noch - nicht das was sie tun soll .... das vielbelobte feine Ansprechverhalten hat sich noch nicht eingestellt. Daher nochmal so ne grundsätzliche Fragen zu der Gabel ....

links ETA mit Stahlfeder-Ölbad?
rechts Luft-Ölbad?

was genau steuert maßgeblich bei meiner Gabel
a) Progression

Der Ölstand ist massgeblich für die Progression verantwortlich, je mehr Öl, desto progressiver. Auch wenn Du viel Luft in die rechte Seite pumpst, wird die Gabel etwas progressiver.


b) das Ansprechverhalten/Losbrechmoment

Am besten gibst Du weiches Silikonfett unter die Staubstreifer (Öl geht auch, hält aber nicht so lang), zudem muss die Gabel eingefahren werden. Falls die Gabel demontiert wird, würde ich auch die Öldichtungen mit Silikonfett schmieren.

c) den maximalen Federweg

Für den maximal nutzbaren Federweg ist fast nur der Ölstand massgebend, die Federhärte und der Luftdruck rechts sind die nächstwichtigen Faktoren. Also, zuerst Ölstand senken, falls nötig und erst dann weniger Druck in die Luftkammer.

und wie kann ich die betreffenden Größen einstellen/anpassen?

Wenn ich ohne Luftdruck fahre(n würde), i.e. nur Stahlfeder links und Ölbad beidseitig arbeitet, habe ich dann eine näherungsweise lineare Kennlinie?

Ja, die Kennlinie wird etwas linearer,Da eine Feder linear einfedert, Luft hingegen immer progressiv komprimiert wird.


Ist diese Konstellation maßgeblich für b) und c) und werden diese über den Ölstand angepaßt?

Sollte jetzt klar sein

Bewirkt dann das "Zugeben" von Luft nur noch eine Verhinderung des Durchschlags,i.e eine höhere Progression a) und begrenzt so c) ?

Ja, das Zugeben von Luft macht die Gabel insgesamt härter für schwerere Fahrer und macht sie etwas progressiver und kann das Durchschlagen etwas verzögern bzw verhindern, wichtiger ist aber, wie schon geschrieben, der Ölstand.

Bewirkt ein Einfahren und regelmäßiges Einölen der Tauchrohre ein geschmeidigeres Einfedern/Losbrechen?

Ja

Zur Zeit hapert´s genau daran ...

Fragen über Fragen ... :confused:

ein bisschen SAG ist vorhanden ...

Gruss
Dani
 
@ Dani

danke für die comments :p
Das mit dem Ölstand ist mir zum Schluß auch noch eingefallen...
aber erst nach ein paar Hundert Kilometern werde ich das MTB nochmal zum Händler geben und von denen - falls noch notwendig - den Ölstand nach unten korrigieren lassen.


@ moon71

Ich hoffe, die Gabel wird noch um einiges sensibler im Ansprechverhalten?
In Tests hat sie gut abgeschnitten und im Forum gibt es auch sehr viele zufriedene Anwender.

Ich habe den Luftdruck rechts mal ganz abgesenkt und da wurde es schon weicher... allerdings dürfte das nicht der Weisheit letzter Schluß sein (wiege 95-100kg).

Da ich eine 200er Scheibe vorne fahre (Grimeca 12.2) darf die Gabel auch nicht zu weich eingestellt sein, sonst kommen die Standrohre unten wieder heraus...

Da an der Feder momentan nichts geändert werden kann (k.A. wie hart die ist...?) könnte man noch den Ölstand regulieren bzw. in unserem Fall absenken.

Die externe Einstellung der Zugstufe habe ich auch schon durchprobiert von ganz langsam bis ganz schnell - aber keine Einstellung hatte Auswirkungen auf das Losbrechmoment der Gabel, darum geht es uns beiden ja primär! Vielleicht ist die Gabel ja auch noch zu neu und muss richtig eingeritten werden... :lol:

Kannst Dich ja mal melden wenn Du mehr weisst ? Ich natürlich dito
:bier:

Gruß
moby
 
Hallo,

TNC Hamburg sagt über die MX PRO ETA bzgl. Einstellung folgendes:

Einstell-Moeglichkeiten
Fahrergewicht mit Air Assist, Luftdruck
Ansprechverhalten, Druckstufe, extern einstellbar, Oelventil
Zugstufe, extern einstellbar, Oelventil
ETA, Federweg reduzierbar auf 3 cm Restfederweg, mit Gabelabsenkung um 3,3 cm


Gem. diesem Bild (ist beispielhaft eine MX PRO ohne ETA)

http://www.tnc-hamburg.de/Marzocchi/MXPro/MarzocchiMXPro.jpg

ist bei dem linken Aufnahmegabelende eine helle Imbusschraube zu sehen. Was bewirkt diese? Ist diese für die externe Einstellung der Druckstufe zuständig?

Anmerkung: Die Zugstufe wird am rechten Aufnahmegabelende eingestellt (schwarze Schraube).

Das MZ Manual gibt über die helle Imbusschraube leider keine Auskunft!


Gruß
moby
 
@Dani

lt. TNC-Hamburg ist die PRO ETA beidseitig mit Stahlfeder ausgerüstet – stimmt das?


Zusammenfassung

Ölstand ~ Progression
1/~ Federweg
Luftdruck ~ Körpergewicht
Silikonfett ~ Ansprechverhalten

Frage zur Vorgehensweise:

1. Luft im Dämpfer auf empfohlenen Wert und dann soviel Öl ablassen bis der maximale Federweg – 1cm? Reserve erreicht wird?

oder

2. Luft komplett raus – Ölstand nach persönlicher Vorliebe (Progression/maximal nutzbarer Federweg) einstellen und dann Luft nachfüllen bis die Härte stimmt?

@moby_711
Ich werde es mit Geduld und Silikonfett versuchen bevor ich anfange Öl abzulassen und mit dem Luftdruck zu spielen. Halte Dich auf dem Laufenden ...

@Dani
Nochmal Danke für die guten Kommentare ...
:bier:
 
Ölstand: So, habe gestern Abend mal beidseitig aus der Gabel Öl abgelassen. Empfohlen werden für die Marzocchi 135ml - aufgrund der mir zu starken Progression habe ich daher mal pauschal so 13% abgelassen ... das war wider Erwarten recht einfach. Die beiden Schrauben unten an der Gabel so weit öffnen dass das Öl heraustropft. Habe erst mal ein Teelicht voll (ca.17ml) ablaufen lassen und meine ein nachvollziehbar leichteres und gleichzeitiges tieferes Einfedern registriert zu haben, wenn ich die Gabel von Hand im Stand runterdrücke.

Fahrbericht folgt ...
 
Hi Moon,

ich habe mittlerweile auch durch Nachfragen herausbekommen, dass diese helle Schraube nichts mit Druck- oder Zugstufeneinstellung zu tun hat :rolleyes:

Ich habe anstatt Öl abzulassen einfach etwas weniger Luft in der Gabel... also statt 4,5 bar so ca. 3 bar.

Bedingt durch häufigere Fahrten in der letzten Woche und eine erste MTB Tour mit fast 800 Höhenmetern ist die Gabel jetzt schön weich und spricht sensibel an.

Ich denke ich kann damit leben und werde am Ölstand erstmal nichts machen.
Mein Händler versicherte mir glaubhaft, dass MZ korrekte Ölstände ab Serie hätte...

BTW welche Schrabuen hast Du geöffnet, um das Öl beidseitig aus der Gabel abzulassen?

Es gibt IHMO nur eine schwarze Schraube am rechten Holm zur Einstellung der Zugstufe (Ausfedergschwindigkeit) und die helle besagte Schraube am linken Holm zum Ölablassen...?!

Viele Grüße
moby

PS: Hab momentan eine schwächelnde Grimeca 12.2 - irgendein Mist auf Beläge und/oder Scheibe bekommen. Kanneigentlich nur Waschshampoo oder Brunox gewesen sein... (feiner Sprühnebel von oben beim Einsprühen der Tauchrohre...) Besorg mir heute Bremsenreiniger... mal schauen... :cool:
 
Ich habe noch keine Marzocchigabel gefahren, die von Anfang an den richtigen Ölstand hatte, da war überall zuviel drin.
Gruss
Dani
P.S Ich habe auch gemeint, dass die MX Pro beidseitig Stahlfedern hat. Bei der ETY Version hat es aber nur links Stahlfeder, rechts Luft.
Gruss
Dani
 
@Dani

Um wieviel hast Du denn erfahrungsgemäß den Ölstand gesenkt? 17ml sind ja so wenig nicht ...

PS Ich fahre ein Giant XTC NRS 3 mit dem serienmäßigen Dämpfer. Vom Komfort finde ich den Hinterbau im Vergleich zu einem Centurion bei weitem nicht so komfortabel. Eine Frage des Dämpfers oder des Systems? Welche Dämpferalternativen böten sich?

@Mobi

Unten am Holm ist jeweils eine Schraubenmutter, die Du mit einem 12er aufdrehen kannst. Die Zugstufe bleibt davon - hoffentlich - unbeeindruckt.
 
Ich habe den Ölstand je nach Gabel mehr oder weniger abgesenkt, es gibt keine generell anwendbare Regel. Bei der MX Pro mit 105mm Federweg sollte der Öllevel bei voll eingefederter Gabel etwa 55mm unterhalb des oberen Rands der Standrohre sein.

Wegen dem Giant: Hast Du den Siddämpfer drin? Oder ist da der neue Giantdämpfer verbaut, der eine fixe Negativfeder hat? Ist ersteres der Fall, dann pumpe beie Kammern gleich viel und zwar so hart, dass Du am Dämpfer beim Aufsitzen etwa 8mm Sag misst.
Beim Giantdämpfer versuche mal, soviel Luft abzulassen, dass auch der mit etwa 7-8mm Sag beim Aufsitzen einfedert.
Sehr gute Dämpfer sind meiner Meinung nach je nach Budget der neue Manitou Swinger 3 way, der DT Dämpfer (mit oder ohne Blockierung), ein Fox Float R oder RL.
Gruss
Dani
 
Nach dem Ablassen steht jetzt nahezu 9,5-10cm Federweg zur Verfügung. Ich denke, das ist i.O. Auch das statische Einfedern mittels funktioniert m.E. sehr feinfühlig. Das Federungsverhalten beim Fahren ist aber dennoch bescheiden. Nahezu jede Unebenheit schlägt auf die Handgelenke durch. Vielleicht sind meine Erwartungen auch zu hoch ... und viele Leute übertreiben hier ob der Federungsperformance masslos. Auf Kopfsteinpflaster wirkt meine Federung überhaupt nicht ... letzter Versuch ist die Zugstufe - vielleicht liegt die total daneben.

Bzgl. Giant: Ist der Giant Dämpfer drin ... das mit dem SAG werde ich mal überprüfen. Habe gelesen, dass für schwere Fahrer ( wiege 90+x kg) die kürzere Federposition die bessere ist ???
 
Hallo,

habe eine noch recht frische MXpro 2003 - jetzt mit vielleicht 400 km -, bei der ich knapp 60 mm Federweg messe! Lt. meinem Händler hat er die 105er Version bestellt und die ist auch berechnet worden. Kann da soviel Öl drin sein? Hatte vorher die Super Fatty mit 80 mm und wollte ja eigentlich mehr Federweg!

Gruß
Schwarzspecht
 
...aus euren "Ansprechproblemen" bei der MX Comp geworden? Hat sich das mittlerweile verbessert?
Diverse Forenbeiträge zu diesem Thema haben mich bisher davon abgehalten, die MX-Comp zu kaufen... mache v.a. Touren und möchte eine leise, gut ansprechende, weiche Gabel haben.

Na, was ist?
 
Ansprechverhalten : Tja, mir fehlt der Vergleich zu einer anderen Gabel ... denke aber, dass ich noch ein wenig mit den Parametern

Schmierung der Tauchrohre und Dichtungen
Luftdruck
Zugstufe ( nur bei aufeinanderfolgenden Unebenheiten )

spielen muss, um die Performance der Gabel auch zu auszunutzen. Einfahren denke ich mal ist da eher sekundär. 80% der Performance sind abhängig von der richtigen Einstellung

Prinzipiell ist die Gabel sehr leise und sehr stabil :-)

Über den Ölstand kannst Du Dir eine knallharte bis superweiche Kennlinie einstellen - da bist Du bei der MX PRO ETA sehr flexibel - die Feinarbeit machst Du dann über die Luft. Das Ansprechverhalten korrespondiert auch mit dem Ölstand, i.e. je niedriger der Ölstand, desto feiner das Ansprechverhalten. wenn Du dann noch auf eine Topschmierung achtest, sollte die Gabel sehr gut funktionieren ...

Werde Dich/Euch bezüglich meiner Massnahmen auf dem laufenden halten.
 
Zurück