Hallo,
habe seit einer Woche mein neues HT mit der MX Pro ETA 80mm.
Ich bringe mit Ausrüstung ca. 100kg auf die Waage und habe das Gefühl, dass die Gabel zu wenig sensibel ist.
Einige redeten hier von "... nimmt jeden Staubkorn auf..." davon kann bei mir nicht die Rede sein.
Ich muss mich im Stand schon sehr stark auf die Gabel lehnen, dass sie eintaucht. Ich weiss nicht, welche Feder eingesetzt wurde. Das Manual von MZ ist auch nicht so berauschend... - Beispiel: Abschnitt "Externe Einstellugn der Zugstufendämpfung SSVF"... im Uhrzeigersinn ist ja klar aber von unten oder von oben gesehen? - k.A.
Zu den Einstellungsmöglichkeiten:
Einstellung 1:
... ich kann in dem rechten Holm die Luftvorspannung (sog. positive Luft) beeinflussen. Bei einem Gewicht von 95-100 kg sollten ca. 52psi - 65psi rein (ca. 3,6 bis 4,5 bar). Ich weiss nicht ob ich weniger reinmachen darf/kann, um das Losbrechmoment zu verringern? Wahrscheinlich schlägt sie dann irgendwann mal durch?
Mit den vorgegeben Werten ist sie aber wie gesagt sehr hart und der Lenker rüttelt bei jeder Bodenunebenheit mit anstatt diese wegzubügeln...
Einstellung 2:
Dann kann ich noch beim ebenfalls rechten Holm unten bei den Aufnahmegabelenden die Zugstufendämpfung extern einstellen mittels eines Drehknopfes.
Mein Problem liegt aber eher in der Druckstufe begründet, weil die Feder erst sehr spät eintaucht. Die Zugstufe ist zwar auch wichtig aber für dieses Problem IMHO zweitrangig...
Für Tips wäre ich dankbar...
PS: SAG beträgt ca. 1 cm.
Gruß
moby
habe seit einer Woche mein neues HT mit der MX Pro ETA 80mm.
Ich bringe mit Ausrüstung ca. 100kg auf die Waage und habe das Gefühl, dass die Gabel zu wenig sensibel ist.
Einige redeten hier von "... nimmt jeden Staubkorn auf..." davon kann bei mir nicht die Rede sein.
Ich muss mich im Stand schon sehr stark auf die Gabel lehnen, dass sie eintaucht. Ich weiss nicht, welche Feder eingesetzt wurde. Das Manual von MZ ist auch nicht so berauschend... - Beispiel: Abschnitt "Externe Einstellugn der Zugstufendämpfung SSVF"... im Uhrzeigersinn ist ja klar aber von unten oder von oben gesehen? - k.A.
Zu den Einstellungsmöglichkeiten:
Einstellung 1:
... ich kann in dem rechten Holm die Luftvorspannung (sog. positive Luft) beeinflussen. Bei einem Gewicht von 95-100 kg sollten ca. 52psi - 65psi rein (ca. 3,6 bis 4,5 bar). Ich weiss nicht ob ich weniger reinmachen darf/kann, um das Losbrechmoment zu verringern? Wahrscheinlich schlägt sie dann irgendwann mal durch?
Mit den vorgegeben Werten ist sie aber wie gesagt sehr hart und der Lenker rüttelt bei jeder Bodenunebenheit mit anstatt diese wegzubügeln...
Einstellung 2:
Dann kann ich noch beim ebenfalls rechten Holm unten bei den Aufnahmegabelenden die Zugstufendämpfung extern einstellen mittels eines Drehknopfes.
Mein Problem liegt aber eher in der Druckstufe begründet, weil die Feder erst sehr spät eintaucht. Die Zugstufe ist zwar auch wichtig aber für dieses Problem IMHO zweitrangig...
Für Tips wäre ich dankbar...
PS: SAG beträgt ca. 1 cm.
Gruß
moby