Probleme mit LRS System German Answer

Registriert
18. Mai 2008
Reaktionspunkte
124
Ort
Erfurt
Hallo Leute,

ich hoffe mir kann einer von Euch nen nützlichen Tipp geben. Auch wenn das LRS System nicht so weit verbreitet ist.
Ich fahre ein Merida XC Mission Modelljahr 2002.
Ich wiege ca 66kg und habe den Dämpfer auf 75mm Federweg eingehangen und auf ca 8Bar aufgepumpt. Es wird keine Stahlfeder zur Unterstützung verwendet.
Jetzt habe ich folgendes Problem. Bei normalen Löchern und Huckeln mit nicht schlagartigen Anstieg arbeitet der Dämpfer einwandfrei.
Sobald man aber mehrere Huckel in schneller Folge überfährt macht es so ein komisches metallisches Geräusch.
Auch bei Rauffahren auf eine Bordsteinkante mit höherer Gechwindigkeit ist das zu hören.
Es klingt so als schlägt der Dämpfer durch, ich habe aber noch genug Federweg.
Die Zustufe habe ich nur 1/2 bis 1 Umdrehung geschlossen. Mit dem Druck habe ich auch schon variiert, bringt nichts.
Weiß einer was das sein kann?

Merci für Eure Hilfe. ;)
 
Schade,hat keiner eine Idee?
Ich war heute mal bei nem Centurion / Meriadhändler, der sich ja eigentlich mit den LRS Systemen auskennen sollte. Nach einer kurzen Probefahrt und Durchsicht sagte mir der Mechaniker, das liegt an meinem Dämpfer. Der wäre hin.
Wie kann man sowas mit "Huasmitteln" überprüfen? Ich will keine Überholung des Dämpfers bei German Answer machen ohne sicher zu wissen, daß dieses schlagende Geräusch vom Dämpfer kommt.
Wie gesagt die Buchsen des Hinterbaus sind in Ordnung.
 
Knallt es, wenn du das Hinterrad fallen lässt? Dann tippe ich auf Spiel in der Zugstufe.
Habe dasselbe Problem und wollte mich dem demnächst mal annehmen. Vermutlich hilft eine Wartung.

Grüße,
Daniel
 
Ich hab das selbe Problem mit dem German a an meinem Centurion LRS.

statisch ist alles OK..Zugstufe laesst sich gut enstellen..Luft verliert er auch nicht..

wenn ich aber schnell ueber Wuzelpassagen fahre knallt es hinten nur so..

Spiel in der Zugstufe könnte die Ursache sein.

werd mal wegen Garantie (16 monate alt) beim Dealer fragen.
 
Mein German A ist aus der Wartung/Reparatur zurück. Teile erkenne ich wieder (Feder) andere Teile sind definitiv neu (Korpus).
Nach der ersten Runde vor dem Haus scheint er wieder einwandfrei zu funktionieren. Kein Schlagen und die Dämpfung tut wieder.
Billig war der Spaß nicht (100,-), aber das liegt im üblichen Rahmen auch anderer Herstellern.

Grüße,
Daniel
 
@ rboncube

normalerweise kommt sowas von luft, die im behälter vom öl ist ... is sicherlich nach 3000km mal wieder nen service fällg?^^ .... neue dichtungen und neu befüllen/entlüften sollte helfen.
 
Ok, jetzt ist es soweit. Der Dämpfer ist hin:mad:. Hab ihn gestern schon zu Centurion geschickt und hoffe das ich ihn bis Ende nächster Woche wieder bekomme.Hab am WE noch einen Wettkampf.
Sagt mal, es kann doch nicht sein das man alle 3000km nen Service braucht und das für 100€? Den RockShox Ario an meinem letzten Bike bin ich 4 Jahre ohne Probleme gefahren. Es heißt doch immer das die German A so langlebig und wartungsarm sind, da man sie mit geringem Druck fahren kann. Bitte postet mir eure Erfahrungen. Habe keinen Bock das Teil alle 6 Monate auszubauen und einzuschicken. Denke der GA geht auf Garantie und dann lege ich lieber noch was drauf und nehme nen Manitou oder DT Swiss.

Gruß Rene´
 
Ok, jetzt ist es soweit. Der Dämpfer ist hin:mad:. Hab ihn gestern schon zu Centurion geschickt und hoffe das ich ihn bis Ende nächster Woche wieder bekomme.Hab am WE noch einen Wettkampf.
Sagt mal, es kann doch nicht sein das man alle 3000km nen Service braucht und das für 100€? Den RockShox Ario an meinem letzten Bike bin ich 4 Jahre ohne Probleme gefahren. Es heißt doch immer das die German A so langlebig und wartungsarm sind, da man sie mit geringem Druck fahren kann. Bitte postet mir eure Erfahrungen. Habe keinen Bock das Teil alle 6 Monate auszubauen und einzuschicken. Denke der GA geht auf Garantie und dann lege ich lieber noch was drauf und nehme nen Manitou oder DT Swiss.

Gruß Rene´

Also Fox (weiß schon, dass du keinen hast) zb gibt für wartungsintervalle das an.

Hinterbaudämpfer

Gehäuse des Federelements sauberwischen - Vor jeder Fahrt

Wartung der Luftkammern (FLOAT- und DHX Air-Dämpfer)
- Bei Nässe und Schmutz - Alle 8 Stunden
- Bei Trockenheit und Staub - Alle 40 Stunden

Buchsen und Reduzierstücke reinigen/prüfen - Alle 40 Stunden

Ölwechsel (von FOX Shox oder einem zugelassenen Service-Center vorzunehmen) - Alle 200 Stunden/jährlich



also 3000km is viel zu viel ohne wartung ... auch wenn die dinger robust sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, der RS Ario hat 4Jahre, ca. 10000km gehalten. Nur ab und zu sauber gemacht und Brunnox Deo drauf. Der X-Fusion davor hielt auch ohne Probleme einige tausend KM.

Gruß Rene
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, kann schon sein, dass sie das gemacht haben, aber du bekommst(kannt welche bekommen) probleme mit der garantie usw, weil die dinger dafür nicht vorgesehen sind.
 
Mein Modell war schon etwas älter (4 Jahre?). Ich gehe davon aus, dass sie mittlerweile etwas haltbarer sind. Außerdem habe ich Garantie auf die Wartung, weshalb ich erwarte, dass ein Defekt innerhalb von 2 Jahren (egal wieviel ich fahre) ohne Kosten behoben wird.

10.000 km sind allerdings sehr optimistisch. So lange hat bei mir noch keine Gabel ohne Wartung durchgehalten und die sind etwas robuster als die Hinterbaudämpfer.

Gruß,
Daniel
 
Wenn der Dämpfer drei Jahre ohne Wartung hält kann ich mir von den gesparten Wartungskosten nen neuen kaufen.

Die 10000km sind nicht optimistisch sondern Tatsache. Hat mich aber selber gewundert das der so lange hält. Werde ihn heuer in meinem Winterbike fahren, mal schauen;)

Gruß Rene´
 
100 € für eine Wartung ist ganz schön viel. Ich hatte bis jetzt zweimal nur 25 € für eine Wartung bezahlt, das letzte Mal vor 2 Jahren. Wie kann der Preis in 2 Jahren von 25 auf 100 € steigen? Ich habe mich damals gewundert, dass es so billig war. Werden die Dinger eigentlich zu Centurion oder German A: geschickt? Seither bin ich ca. 6000 km gefahren und der Dämpfer funktioniert noch gut. Laut Händler verliert so ein Dämpfer bei jedem Federungsvorgang ein winziges bisschen Öl, so dass er wohl irgendwann nicht mehr funktioniert.

Mein Händler meint, der Dämpfer muß viel länger als 4000 km funktionieren. Ich war vor einem Jahr mal dort, weil ich dachte, da stimmt was nicht, aber letztlich war nur zu viel Luft im Dämpfer und zu wenig in der Gabel. Der Händler konnte sich nicht vorstellen, dass der Dämpfer nach 4000 km schon eingeschickt werden muß. Anscheinend halten die bei seinen Kunden alle lange.

Einen Dämpfer der beim schnellen Bergabfahren ein Geräusch machte, als würde was aufeinanderschlagen, hatte ich auch schon. Der wurde zum Service eingeschickt. Ich habe bisher immer einen anderen zurück bekommen, nie meinen eigenen, was man ja an der Seriennummer sieht. Dies hat den Vorteil, dass man vermutlich einen neueren Dämpfer als den eigenen zurück bekommt. Ich kann mich nicht beklagen, habe auch schon 2 Dämpfer auf Kulanz bekommen.
 
Zurück