PROFIS: Rapidfire Umbau auf 6 Schaltstufen

schlappmacher

Lust-Fahrer
Registriert
12. August 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Bavaria
Hallo,

Ich benutze alte SRAM GripShifts für den Umwerfer, da die Microindexierung, also 6 anstatt 3 Schaltstufen einfach besser ist. Nun versauern also schon bald zwei linke Rapidfire-Schalthebel in meiner Werkstatt. Hat schon jemals einer von Euch das Ding zerlegt und wieder zusammengebaut? Ich kenne die üblichen Warnhinweise der Magazine, in Workshops und von Paul Lange. Egal, ob Deore oder XTR, mir geht es um das Montage-/ Konstruktionsprinzip.

Die Explosionszeichnung gibt auch nix über den internen Aufbau der Schalteinheit her; siehe http://www.shimano-europe.com/cycling/phpimages/product/exp_view/SL-M570_M570-G.pdf
Daher sind die Profis unter Euch angesprochen. Die SuFu und auch googlen gibt nix. Wo krieg ich eine Antwort, wenn nicht hier? :lol:

Meine Idee ist, die Rasterung eines Rapidfirehebels versuchsweise auf 6 Stufen umzubauen. Ich weiss, dass es neue GripShifts SRAM ATTACK etc. gibt, aber die Idee ist eben die Kombination von 6 Stufen und Rapidfire.

Dies wird sicherlich Schrauber-Expertenniveau sein, aber wer noch alte GripShifts umbauen kann, packt auch das...

Im voraus Besten Dank für Eure Tips!

Schlappmacher
 
...oder warte bis es jemand tut, der noch ein paar stx-rc rumfliegen hat.

zerlegt und verstanden hab ich die früher schonmal, aber grad kommt mir eine idee :D wenn das klappt hab ich 8-fach rastung ;)

*bastelt*
 
... ist auch vorbei :(

was ich vorhatte:
ich hab hier ein paar ungenutzte STX-RC shifter rumliegen. der rechte ist sturzgeschädigt und hat ein kaputtes gewinde; den linken brauch ich nicht, da ich aufgrund der mikrorasterung für den umwerfer am MTB einen grip-shifter benutze.

links gripshift, rechts RF - diese unsymmetrie ist zwar seit jahren funktionell, bringt mir aber spott und hohn ein :D ausserdem ist RF einfach besser als gripshift....

also:
1) shifter zerlegen (achtung! die achse hat ein linksgewinde.)
19392STX-RC_shifter_01-med.jpg

19392STX-RC_shifter_02-med.jpg


2) das herzstück des shifters.
19392STX-RC_shifter_03-med.jpg

zur orientierung: der schaltzug kommt links unten durch das gewinde und endet in dem weissen plastikzeugs rechts unten.
den schaltvorgang erledigen die schwarzen teile im vordergrund:
links ein doppel-haken, rechts mit den grossen zacken die rast-platte.
beim runterschalten drückt der zeigefinger-hebel den zapfen ganz links unten in richtung oben, und dreht dabei den doppelhaken im uhrzeigersinn.
der untere haken gibt dabei den zacken der rast-platte frei, an dem er auf dem bild anliegt, woraufhin sich diese federbedingt ebenfalls im uhrzeigersinn dreht. dabei stösst der nächste zacken der rast-platte an den oberen teil des widerhakens und sorgt so dafür, dass sich dieser wieder gegen den uhrzeigersinn zurückstellt und die rast-platte wieder festhält.

(die rastplatte ist auf dem bild genau falschrum montiert, ups... sieht man aber kaum, da die zähne fast symmetrisch sind. die end-anschläge unterscheiden sich aber)

das ganze ist glaub ich so ziemlich das gleiche prinzip wie beim "hemmer" in einem mechanischen uhrwerk.

da die rastplatten und haken der beiden shifter zwar spiegelverkehrt, aber 2-dimensional sind, wollte ich nun einfach die beiden teile des rechten 8-fach shifters wenden und in den linken einbauen....

3) der linke shifter mit der umgedrehten 8-stufen-platte des rechten shifters, sowie dem widerhaken desselben.
19392STX-RC_shifter_04-med.jpg

wie man sieht passts nicht - im rechten shifter sind die achsen etwa 4mm näher beieinander :(
mit dem grossen widerhaken des linken shifters passt auch nicht, der is zu gross.


das hier sind wie gesagt 8-fach STX-RC teile, ich geh aber stark davon aus, dass das in neueren modellen sehr ähnlich aussieht. wer weiss, vielleicht findet ja einer einen, wo man tatsächlich einfach die rasterung aus einem rechten in einen linken umbauen kann?

übrigens: spottet nicht! ich bin zwar kein profi, hab den kram aber trotzdem wieder funktionstüchtig zusammengebaut gekriegt :)
 
lelebebbel schrieb:
ich hab hier ein paar ungenutzte STX-RC shifter rumliegen. der rechte ist sturzgeschädigt und hat ein kaputtes gewinde; den linken brauch ich nicht, da ich aufgrund der mikrorasterung für den umwerfer am MTB einen grip-shifter benutze.

Hast Du bei Deinen Shifter-Leichen zufällig noch eine intakte Rückholfeder für den Daumenschalter? Sowas könnte ich hier zwecks Instandsetzung eines 8fach-Shifters (re) noch brauchen...

Daniel
 
Hi lelebebbel,

dafür gibt's den extra Daumen! :daumen: Und gleich mit anschaulichen Fotos, na bestens! IBC'-ler schrauben auf hohem Niveau :lol:

Deine Antwort hat mir genau dass erklärt, was ich gesucht habe. Leider läßt sich imho eine weitere, feinere Unterteilung wohl nicht einfach herstellen.

Ich fahr übrigens gern links GripShift und rechts Rapidfire. Lass die anderen gern lästern; wenn's am Berg mal wieder Gefluche von den anderen gibt, lach ich mir eins. Außerdem gibt's immer wieder schöne Momente, wenn die Bikes getauscht werden....

Hab daraufhin heute 'n paar alte Gripshifts ohne Microrasterung, also die mit 3 Schaltstufen, mit zwei zusätzlichen Einkerbungen versehen, der Dremel macht's. Tip: Vaseline ist billiger und leicht erhältlich, wer kauft schon dieses "Johnnisnot"-Zeugs... Kurze Proberunde, funktioniert prima. Anbei ein paar Pics.

Danke nochmal,

Schlappmacher
 

Anhänge

  • Gripshift_Umbau_IMG_1132.jpg
    Gripshift_Umbau_IMG_1132.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 126
  • Gripshift_Umbau_IMG_1133.jpg
    Gripshift_Umbau_IMG_1133.jpg
    24,3 KB · Aufrufe: 93
  • Gripshift_Umbau_IMG_1134.jpg
    Gripshift_Umbau_IMG_1134.jpg
    20,6 KB · Aufrufe: 108
schlappmacher schrieb:
dafür gibt's den extra Daumen! :daumen:
juhu!
banana.gif



Leider läßt sich imho eine weitere, feinere Unterteilung wohl nicht einfach herstellen.
sieht so aus, ja :( da wäre einiges an feilarbeit nötig. die achse des hakens einfach um 4mm zu versetzen ist leider auch ziemlich unmöglich (bin doch kein uhrmacher!) da sie an das "chassis" des shifters genietet ist.

Ich fahr übrigens gern links GripShift und rechts Rapidfire. Lass die anderen gern lästern; wenn's am Berg mal wieder Gefluche von den anderen gibt, lach ich mir eins. Außerdem gibt's immer wieder schöne Momente, wenn die Bikes getauscht werden....
das stimmt schon :D aber ich mag gripshift an sich nicht soo gern. grad am umwerfer wäre es halt schön, mit einer fingerbewegung das blatt zu wechseln. bei gripshift ist die gefahr grösser, nicht genau zu treffen.

ich werd meinen gripshifter aber auch mal auseinandernehmen und ihn auf etwas weniger handkraft umbauen (das hab ich bestimmt schon seit nem jahr vor...)



danielr schrieb:
Hast Du bei Deinen Shifter-Leichen zufällig noch eine intakte Rückholfeder für den Daumenschalter? Sowas könnte ich hier zwecks Instandsetzung eines 8fach-Shifters (re) noch brauchen...
jepp, hab ich. also glaub ich zumindest... das auf dem angehängten bild müsste sie sein.
ich wundere mich ein wenig, dass sie kürzer zu sein scheint (nur 1,5 wicklungen?) als das gegenstück im linken shifter, aber die anderen federn sind alle da, also kann das nur die daumenrückholfeder sein.

die blech-abdeckplatte sowie die mutter könntest du auch haben falls benötigt. wobei die das gewinde der mutter eventuell nen schlag weg hat.

ach übrigens: die bilder sind so unscharf, weil es bei mir für die makro-funktion der kamera zu dunkel ist und ich ausserdem kein stativ hab :p
 

Anhänge

  • daumenfeder.jpg
    daumenfeder.jpg
    27,8 KB · Aufrufe: 48
lelebebbel schrieb:
jepp, hab ich. also glaub ich zumindest... das auf dem angehängten bild müsste sie sein.
ich wundere mich ein wenig, dass sie kürzer zu sein scheint (nur 1,5 wicklungen?) als das gegenstück im linken shifter, aber die anderen federn sind alle da, also kann das nur die daumenrückholfeder sein.

Genau dieses Mistviech meinte ich. Die unterschiedlichen Federstärken links/rechts machen sogar Sinn, denn der maximale Hebelweg des Daumenschalters scheint beim Umwerferschalter links ja etwas länger zu sein (kommt mir zumindest so vor). Ich könnte allerdings die für den rechten Schalter (also für "hinten") brauchen...

lelebebbel schrieb:
die blech-abdeckplatte sowie die mutter könntest du auch haben falls benötigt. wobei die das gewinde der mutter eventuell nen schlag weg hat.

Danke, aber der Rest von dem Schalter hier ist ok. Ich würde ihn halt gern wieder funktionsfähig machen, um ihn als Ersatzteil bzw. für zukünftige Basteleien noch griffbereit zu haben. Ich fahre jetzt jahrelang mit den STX-RC-Schiftern und hab' die irgendwie richtig liebgewonnen...

Könntest Du mir das Dingens vielleicht gelegentlich in ein Briefchen packen?

Danke und Grüße aus Ostwestfalen,
Daniel
 
das auf dem bild IST die feder aus dem rechten hebel :-/
daher wundere ich mich ja, warum die so kurz ist!

die feder aus dem linken hebel sieht man auf bild 1) in meinem obigen beitrag.

falls du das für die passende hälst, kann ich sie dir gern schicken - z.b. mit nem frankierten rückumschlag? (hab nämlich keinerlei brief-zubehör im haus :D ) wegen adresse am besten -> PN
 
da geb ich auch mal meinen senf dazu :)

die RF hebel haben je nach modell ein unterschiedliches innenleben,das zwar von der funktion gleich ist, aber bei den hochwertigeren hebeln etwas anders aufgebaut ist.

im gegensatz zu lellelebels stx shiftern (siehe bild 2) ist der "doppelhaken" als 2 einzelne federgelagerte haken verbaut und die "rastplatte" aus einem stärkeren material in dem ca. 2-3mm tiefe "Einkerbungen" eingearbeitet sind. je nach schaltvorgang (hoch oder runter) arbeitet einer dieser 2 haken.
ich vermute mal ,da ich es selbst noch nicht versucht habe, wenn man zwischen die einkerbungen in der rastplatte die relativ weit auseinander liegen,noch welche reinfeilt auch eine 6 stufige rasterung hinbekommt.

hoffe geholfen zu haben.
 
He Leutz,

Hinweis am Rande: Sowas gips schon. SL-R440. Rastet fünffach. Je zwei Positionen für das kleine und das mittlere, eine für das grosse Blatt. Die Wege sind (angeblich) auf die Road-Umwerfer ausgelegt.

Ich habe schon mehr als einmal MTB-Trigger mit 600er Umferfern kombiniert gehabt, lief alles problemlos. Daher würde ich hier keine Bedenken haben, den Road Trigger mit MTB-umwerfern zu kombinieren. Das Speedbike, an dem ich die Trigger momentan fahre, hat hinten ein XTR Schaltwerk, das läuft gut mit dem rechten Road-Trigger. Vorne hat es wegen dem Anlötsockel allerdings auch einen passenden Road-Umwerfer, daher kann ich zu der Kombination Road-Trigger und MTB-Umwerfer letztlich keinen Funktionsnachweis liefern.

Problematisch bei der Einstellung war eher die richtige Kettenlinie, denn die Road-Umwerfer ändern die Hebelkinematik, wenn sie zu eng am Sitzrohr sind, anscheinend stärker als die MTB-Komponenten. Jedenfalls hatte ich beim MTB noch nie Probleme gehabt.

Grüsse
"hans-albert"
 
Hi,

Besten Dank für den Tip - "Hans-Albert"! Der Schalthebel gehört wohl zur Tiagra-Gruppe. Beim Schwyzer Bikeimport kostet einer 25 Euronen, ich werd mal kurz nächste Woche die Haushaltskasse checken :lol: und dann meinen Schimpanen-Händler fragen, ob er den für nen ähnlichen Preis ebenfalls einzeln (nur links) bekommt.

@ Beelzebub: Gute Idee, aber ich hab mal kurz in meinen LX und den XT-Schalter reingeschaut und Bedenken, dass das Material aus einer harten Legierung mir das Feilen übelnimmt und die Haltbarkeit nicht gegeben ist. Die Raststufen sitzen recht eng zusammen.

Hier noch der link zum SL-R440 in CH: http://www.bikeimport.ch/index.html?schalt___bremshebel_schalt___bremshebel_strasse.htm

So long,

Schlappmacher
 
Hi,

...kann wie gesagt nicht versprechen, ob er mit MTB-Umwerfern harmoniert. Im schlimmsten Fall wäre also noch ein Tiagra Umwerfer fällig. Mit der Gruppe hast Du richtig gelegen.

Ich würde im Zweifelsfall beide Trigger ordern. Die Hebelchen unterscheiden sich mitunter recht ordentlich in Lage und Länge, und rechts und links was unterschiedliches ist zumindest nicht mein Fall. Von Rad zu Rad o.K., aber am selben Radl wollen meine Daumen lieber gleichartige Hebel.

Den Rechten gibt es 8fach und 9fach.

Beim linken ist die "Feinrasterung" übrigens auf den Positionen "leicht links" und "leicht rechts". Mitte ist nicht, dazu bräuchte es ja auch drei Rastungen je Blatt. Beim Schalten über die ganze Cassette muss also vorne zwangsläufig auch mal getriggert werden. Das ist in der Praxis aber kein Problem. Dafür läuft es ruhiger. In der Bedienungsanleitung heist das dann auch "anti noise" oder so. Die Rasterungen sind (gefühlsmässig) auch nicht gleichmässig verteilt sondern relativ dicht beieinander für die Unterteilungen und weiter auseinander für das nächste Blatt.

Wenn es mit dem MTB Umwerfer klappt kannst Du ja bescheid geben. Bin auch schon am überlegen wegen meinem "Herrenrad" mit XT Umwerfer.

Nochmal Grüsse
"hans-albert"
 
Guten Abend allerseits,

hab gestern vom Shimpanso Händler den Anruf bekommen, dass der linke Tiagra Schalter angekommen ist. Ich hab's also ncht vergessen, werd Ende nächster Woche mal Erfahrungen posten.

Macht's besser,

Schlappmacher
 
Servus,

auch wenn's nur für wenige interessant ist: Ich hab den Schalthebel inzwischen bekommen, hat sich wegen akuter Arbeitsbelastung alles verzögert. Der Tiagra-Schalter sieht klobiger aus als die der MTB-Gruppe.
Werd aber erst in einer Woche / am WE was ausprobieren können und dann berichten.

Ciao,

Schlappmacher
 
Hallo Ihr Shifter-Operateure,
hab da mal ne Frage an Euch Spezialisten:
Ich hab an meinem Zweitrad auch noch alte Stx-Rc-Shifter. Leider scheint das Fett aus dem letzten Jahrzent etwas verharzt zu sein. Ich muss manchmal (jetzt wenns kalt ist) etwas "Pumpen", um schalten zu können (auf den kleineren Gang= größeres Ritzel) - betrifft also den rechte Shifter.

Nun wollt ich die Teile im angebauten Zustand mal öffnen und mit nem Öl aus ner Sprühdose fluten, damit sie wieder flutschen.
Leider weiß ich nicht so recht, ob mir dabei die Einzelteile um die Ohren fliegen - was muss ich beachten?
Wenn ich von unten auf den Shifter schaue, hat er zwei Schrauben. Eine mittlere große: das scheint die Hauptachse zu sein? Sowie eine weitere kleine seitlich sitzende Schraube. Welche muss ich lösen? - ich will ja nur die Schutzkappe öffnen.

Danke vorab für Eure Hilfe

MfG schnarchsack
 
schnarchsack schrieb:
Hallo Ihr Shifter-Operateure,
hab da mal ne Frage an Euch Spezialisten:
Ich hab an meinem Zweitrad auch noch alte Stx-Rc-Shifter. Leider scheint das Fett aus dem letzten Jahrzent etwas verharzt zu sein. Ich muss manchmal (jetzt wenns kalt ist) etwas "Pumpen", um schalten zu können (auf den kleineren Gang= größeres Ritzel) - betrifft also den rechte Shifter.

Nun wollt ich die Teile im angebauten Zustand mal öffnen und mit nem Öl aus ner Sprühdose fluten, damit sie wieder flutschen.
Leider weiß ich nicht so recht, ob mir dabei die Einzelteile um die Ohren fliegen - was muss ich beachten?
Wenn ich von unten auf den Shifter schaue, hat er zwei Schrauben. Eine mittlere große: das scheint die Hauptachse zu sein? Sowie eine weitere kleine seitlich sitzende Schraube. Welche muss ich lösen? - ich will ja nur die Schutzkappe öffnen.

Danke vorab für Eure Hilfe

MfG schnarchsack

Hi!

Ich hatte das Problem mit dem "Pumpen" auch - bei mir hats geholfen die Feder vom Daumenschalter (siehe Anhang - hab mich mal bei lelebebbels bildern bedient, hoffe das geht in Ordnung!) einfach bischen aufzubiegen. Alternativ kann man sicher auch die "Unterlegscheibe" wo die Feder eingehangen wird einfach 1/4 Umdrehung versetzen, sodass die Feder stärker gespannt wird.
Zur Vorgehensweise...einfach die untere Abdeckung abschrauben, die große Mutter der "Achse" lösen und dann kommt dir der ganze Spaß fast von selbst entgegen!


btw: bei mir (ziemlich baugleicher Shifter wie auf lelebebbels bildern) hat sich das Gewinde der "Achse" beim einen fast und beim anderen komplett verabschiedet, sodass ich den ganzen Spaß nicht mehr ordentlich kontern kann und meine Hebel schlackern wie ein Lämmerschwanz. - SUCHE DRINGEND ERSATZ!!! - HELP!!! (vielleicht hat noch wer einen alten/defekten Shifter mit solch einer Achse zuhause rumliegen)
 

Anhänge

  • 19392STX-RC_shifter_01-med.jpg
    19392STX-RC_shifter_01-med.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 42
bei mir (ziemlich baugleicher Shifter wie auf lelebebbels bildern) hat sich das Gewinde der "Achse" beim einen fast und beim anderen komplett verabschiedet, sodass ich den ganzen Spaß nicht mehr ordentlich kontern kann und meine Hebel schlackern wie ein Lämmerschwanz. - SUCHE DRINGEND ERSATZ!!! - HELP!!! (vielleicht hat noch wer einen alten/defekten Shifter mit solch einer Achse zuhause rumliegen)
ich hätte noch einen mit dem gleichen defekt anzubieten ;)
diese mini linksgewindemutter auf dem weichen gewinde ist einfach nicht zum schrauben gebaut.
aber kann man bei deinen shiftern die achse etwa ausbauen? bei meinen stx-rc geht das nicht, die ist in die grundplatte reingenietet.
 
lelebebbel schrieb:
ich hätte noch einen mit dem gleichen defekt anzubieten ;)

Verdammt!...hat ev. sonst noch jemand sonst noch jemand so etwas für mich?? - Ist wirklich dringend!!!

lelebebbel schrieb:
diese mini linksgewindemutter auf dem weichen gewinde ist einfach nicht zum schrauben gebaut.

..worauf du einen lassen kannst! :D

ich hab das ganze jetzt erstmal mit reichlich Grobmotorik festgehämmert - hält zwar, aber schlackert immer noch wie nichts! :heul:


lelebebbel schrieb:
aber kann man bei deinen shiftern die achse etwa ausbauen? bei meinen stx-rc geht das nicht, die ist in die grundplatte reingenietet.

ja, bei mir kann man die Achse einfach rausziehen. Die "Nasen" am Kopf der Achse verhindern, dass sich diese verdreht, sodass sie nicht vernietet werden muss (war das verständlich???) - naja, bei bedarf kann ich ja auch mal paar fotos schiessen.


Zuguterletzt nochmal der Aufruf an alle mal in der Restekiste nach alten Shiftern zu schauen - wäre wirklich klasse, wenn noch jemand so eine Achse für mich hätte!! (hab auch schon diverse Händler erfolglos abgeklappert...)
 
N Abend allerseits,

zurück zum eigentlichen Thema, das ja auch den hans-albert interessiert. Ich hab den Tiagra Schalter ausprobiert bei meinem neuen RM Slayer-Aufbau. Es scheinen vier Schaltstufen beim Hochschalten (große K.-Blätter), aber nur drei beim Runterschalten (leichter Gang) zu sein, da das Schaltkabel "durchrutscht". Ob das Design so ausgelegt ist, mag ich bezweifeln, aber mit einem LX TopPull/DownSwing Umwerfer verhält es sich so.

Schon im Montageständer zeigte sich aber, dass die Kette beim mittleren Kettenblatt "sehr früh", also bereits beim 3./4 Ritzel hinten von oben am Umwerfer schleift. Einstellen läßt sich's gut und schalten tut der Shifter astrein, aber beim Schräglauf wie oben stellte der Tiagra nix gutes ein. 25 € für die Vitrine/die Grabbelkiste investiert.

Hab also meinen alten SRAM Gripshift reingebaut, den ich per Dremel um zwei Raststufen erweitert hatte - der machte das auf der Einfahrrunde um den Block prima. Das Ergebnis könnt ihr in der Rocky Mountain-Gallery bewundern :bier:

Danke für Euer Engagement, lelebebbel und hans-albert!!! :daumen:

Euer Schlappmacher
 
@schlappmacher
hi,

Danke für den Dank, keine Ursache, nur ein wenig peinlich für mich, dass es nicht funzt.

Aber nicht so schnell aufgeben bitte!

Also, es sind definitiv fünf Raststufen, die mit viermal hochschalten und dreimal (zweimal) runterschalten überwunden werden wollen. Wenn Du nur vier Raststufen hast, ist er noch nicht richtig eingestellt.

Beim Runterschalten mitte auf klein wird die eine Feinstufe für das kleine Kettenblatt übersprungen und gleich in die allererste geschaltet, weil das Runterschalten sonst nicht gehen würde. Beim Runterschalten gross auf mitte kannst Du vorsichtig ziehen für den halben Sprung oder fest für den ganzen.

Hast Du hinten 8 oder neunfach? Bei 8fach schleift der Umwerfer, wenn Du ein Ritzel über die Mitte geschaltet hast. Dann musst Du vorne den entsprechenden Halbschritt schalten. Wenn er vorher schleift ist entweder was falsch eingestellt oder die Kettenlinie passt nicht oder die Lage der Kettenblätter ist abweichend vom Rennrad. Noch'n Versuch würde ich evtl. wagen.

Meine Kombi am Fitness-Bike ist: Der Tiagra Shifter, der passende anlöt-Umwerfer, eine Tiagra (3*9) Kurbel, aber 8fach, nicht gekröpfte Kettenblätter aus der 2*8 Ära mit meiner Wunsch-Übersetzung 26 (TA vom MTB)-39(Black Spire)-53(auch BSP), die hatte ich noch rumliegen. Und die Tiagra Stahlblätter wollte ich keiner Kette zumuten. Ich musste ein wenig mit Unterlegscheiben arbeiten und dachte, es liegt an der fehlenden Kröpfung der Kettenblätter. Es ist ja auch eine wilde Zusammenstellung. Ich habe allerdings mehr Unterlegscheiben verwendet, als es nur die Kröpfung erforderlich gemacht hätte.

Falls Du weiter versuchen willst, hier noch ein paar Hinweise:
Die Raststufen sind beim Hochschalten: kleines Baltt innen, kleines Blatt aussen, mittleres Blatt innen, mittleres Blatt aussen, äusseres Blatt.
Beim Runterschalten:
äusseres Blatt (mittleres Blatt aussen, wenn Du nur wenig ziehst) mittleres Blatt innen, kleines Blatt innen.

Wenn Du weniger Raststufen hast ist die Einstellung nicht korrekt. Du kannst die Kurbel durch ein längeres Innenlager weiter nach aussen setzen, um weniger Umferferweg pro Hebelzug und somit eine feinere Positionierung zu erreichen. Versuchsweise mal eine Brille vom Kettenschutz oder einen Halter von einem innenlagermontierten Umwerfer unterlegen (falls Dein Innenlager einen Bund hat), nicht, dass Du noch das Geld für ein Innenlager verzockst...

Zwischen Kettenblatt und Kurbel kannst Du für einen Versuch auf 10mm aufgebohrte 8er Unterlegscheiben legen, um ein einzelnes Kettenblatt weiter weg zu positionieren.

Ich habe auch ein paar Justagedurchläufe gebraucht, dachte aber, dass es an meinen 8fach Kettenblättern liegt.

Ich habe gerade beim grosen E noch einen linken 440er Trigger geschossen. Wenn es mir gelingen sollte, verrate ich Dir, wie ich es gemacht habe. Wenn es mir ebenfalls nicht gelingt, werde ich es auch (zähneknirschend) posten, um weitere Finanzdesaster zu vermeiden.

@burxxx
wenn es klappen sollte wäre mein linker Trigger über. Bis ich das weiss kann es aber nocn ein par Sonntage dauern. Kannst Du mir die Shimano-Nummer von dem Ding nennen, das Du brauchst? Wenn es der passende ist...

Grüsse in jedem Falle
"hans-albert"
 
Hallo "hans-albert",

danke nochmal für Deine Tips. Ich werd dem Tiagra-Shifter allerdings nicht die Zeit gönnen, die Sache auszudistanzieren. Die Kettenlinie scheint mir prima (was man nach der Einführungsrunde sagen kann), es ist eine 9fach Kombi wie folgt:

- 73er XT Innenlager mit 2003er XT Kurbel 44/32/22, also Hollowtech I/Octalink
- LX TopPull, DownSwing Umwerfer von 2002/3
- älteres XTR Schaltwerk v. 2001
- LX Kette 9f
- 32-11 LX Ritzelpaket hinten 9f.
- LX Rapidfire 2004 Shifter rechts 9f.

Habe etwa 30 minuten intensiv probiert, den Umwerfer doch noch einzurichten, dann auf GripShift gewechselt. Zwischen Innenlager und Kurbel oder den Kettenblättern Distanzscheiben anzubringen, ist ein guter Tip, aber das will ich meinem neuen R.M. und mir dann doch nicht zumuten. Mein erweiterter GripShifter tut ja brav. Den Tiagra Shifter reanimiere ich vielleicht beim nächsten projekt Ende 2005/6 oder überlasse ihn einem Kumpel, der ihn besser brauchen kann.

Viel Erfolg bei Deinen Versuchen!

Es dankt und grüßt,

Schlappmacher
 
hans-albert schrieb:
@schlappmacher

@burxxx
wenn es klappen sollte wäre mein linker Trigger über. Bis ich das weiss kann es aber nocn ein par Sonntage dauern. Kannst Du mir die Shimano-Nummer von dem Ding nennen, das Du brauchst? Wenn es der passende ist...

Das wäre wirklich super, wenn du noch ein entsprechendes Teil über hättest! Die Shimano-Nummer des Shifters konnte ich leider nicht in erfahrung bringen; es handelt sich aber meines wissens um einen 1999er oder 2000er Alivio Shifter, der relativ baugleich mit lelebebbels stx-shifter ist. - Ich würde, wie oben beschrieben (?), nur die "Hauptachse" des Shifters brauchen.

Danke schonmal!

Grüße,

Martin
 
Hallo nochmal,

ich habe bei mir gestern den sl-r440 montiert. Lief von Anfang an ohne Probleme, allerdings erstmal nur im Montageständer. Das Bike ist noch nicht ganz fertig.

Details: es ist 'ne 3*8 mit connex Kette, Sachs Quarz Kurbel mit Standard Lochkreis, ein älterer XT-Umwerfer (müsste 730 rum sein). downpull und Downswing, und ein 119er Innenlager. Da ist noch 'ne Brille untergeklemmt, so dass die Kurbel so montiert ist, als ob es ein 121er Innenlager wäre.

Hebelchen montiert, einmal eingestellt, geht.

@Schlappmacher: Hast Du ein 113er Innenlager? Dann wird es das wohl sein.
@burxx: wir kommen näher, vorbehaltlich Probefahrt ;)
 
Zurück