Progressiver oder degressiver Hinterbau?

Hilfreichster Beitrag geschrieben von Matthias247

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Das ist gar nicht so einfach, aber das einfachste Merkmal ist die Dämpferanlenkung: Der Winkel, den der Dämpfer zum Umlenkhebel hat, bestimmt zumindest bei nicht-schwimmend gelagerten Dämpfern über die Progression des Hinterbaus.

Bei rechtem Winkel ist der Übersetzung Hub zu Federweg minimal. Ist der Winkel spitz oder stumpf wird die Übersetzung größer.

Progression bedeutet mit dem Federweg kleiner werdende Übersetzung. D.h. der Winkel muss sich beim Einfedern von spitz zu rechtwinklig ändern. Schönes Beispiel: Liteville 901

Degression bedeutet mit dem Federweg größer werdende Übersetung. Der Winkel muss sich beim Einfedern also von rechtwinklig zu stumpf ändern. Beispiel: Alutech Pudel

Dies ist aber nur eine recht grobe Verallgemeinerung, aber sie sollte funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich klinke mich mal ein: Gibts irgendwo eine Sammlung der Kennlinien aller bekannten Rahmen?
 
Die Kennlinien-Sammlung gibt es,und noch ein wenig mehr ;)
Dies aber nur über einen Umweg.Dazu muß die Software Linkage(gibts als Demo-Version) bezogen werden.In der web library können verschiedene Rahmenprofile geladen werden(auch in der Demo)
Die Genauigkeit der Simulation und der Kurvendiagramme(Kennlinien),hängt stark ,von der Rekonstruktions Fähigkeit des Profilherstellers,ab.Sollte aber genügen, um einen progressiven bzw. degressiven Hinterbau zu erkennen.
Hier der Link zu der Software http://www.bikechecker.com/demo.phtml

....da war ich wohl zu langsam :)
 
Hallo
ich krame diesen Threat mal wieder hervor. Kann man so ganz allgemein sagen, ob mein BMC Speedfox einen progessiven Hinterbau hat oder nicht?
Gruss Jim
bmc-speedfox-sf02-xt-gr-s-1925701771.jpg
 

Anhänge

  • bmc-speedfox-sf02-xt-gr-s-1925701771.jpg
    bmc-speedfox-sf02-xt-gr-s-1925701771.jpg
    98 KB · Aufrufe: 141
Also ich habe das 2016er 29" Speedfox SF02 Grösse S. Reicht das als Angabe? Von der Geometrie her müsste das 2015er Modell übereinstimmen. Jedoch hat das 15er Modell den CTD Evolution Dämpfer drin.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Hallo
ich krame diesen Threat mal wieder hervor. Kann man so ganz allgemein sagen, ob mein BMC Speedfox einen progessiven Hinterbau hat oder nicht?
Gruss Jim
Anhang anzeigen 643546
wenn sich seit 2015 nicht viel getan hat, dann sagt dieser Link, der Hinterbau sei leicht progressiv, fast schon linear. In Kombination mit Luftdämpfer schreit das nach kleiner Positivkammer.
 
wenn sich seit 2015 nicht viel getan hat, dann sagt dieser Link, der Hinterbau sei leicht progressiv, fast schon linear. In Kombination mit Luftdämpfer schreit das nach kleiner Positivkammer.
Super danke für diese Antwort.. [emoji106][emoji106][emoji106]
Kannst du mir ev. noch sagen aus welcher Grafik du das herausgelesen hast?

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Super danke für diese Antwort.. [emoji106][emoji106][emoji106]
Kannst du mir ev. noch sagen aus welcher Grafik du das herausgelesen hast?

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Wenn du dir das Diagramm zu den Hebelverhältnissen anschaust (leverage ratio), dann siehst du, dass das Hebelverhältnis von etwa 2,95 auf 2,45 sinkt, also progressiv ist. Aber wenn du von 20 Prozent Sag ausgehst, was bei dem behandelten Bike 26mm wären, dann landest du bei eine Übersetzung von 2,7. Von 2,7 zu 2,45 ist quasi kaum Veränderung -> linear, insbesondere, wenn man den zweiten Teil der Kurve sieht, ab etwa 60mm Federweg verändert sich das Hebelverhältnis praktisch nicht mehr -> kein Durchschlagschutz, es sei denn, dein Dämpfer ist sehr progressiv. Manche würden sagen, der Hinterbau wäre poppig, wenn man bei 130mm Federweg davon sprechen möchte.
 
Wenn du dir das Diagramm zu den Hebelverhältnissen anschaust (leverage ratio), dann siehst du, dass das Hebelverhältnis von etwa 2,95 auf 2,45 sinkt, also progressiv ist. Aber wenn du von 20 Prozent Sag ausgehst, was bei dem behandelten Bike 26mm wären, dann landest du bei eine Übersetzung von 2,7. Von 2,7 zu 2,45 ist quasi kaum Veränderung -> linear, insbesondere, wenn man den zweiten Teil der Kurve sieht, ab etwa 60mm Federweg verändert sich das Hebelverhältnis praktisch nicht mehr -> kein Durchschlagschutz, es sei denn, dein Dämpfer ist sehr progressiv. Manche würden sagen, der Hinterbau wäre poppig, wenn man bei 130mm Federweg davon sprechen möchte.
Ok super danke für die Ausführungen. Werde demnächst mal einen grösseren Spacer einbauen. Leider gibt es laut Händler ein paar Lieferschwierigkeiten momentan von Fox her. Aber ich hoffe im Oktober die Spacer zu erhalten.
Würde in demfall allenfalls ein Stahlfederdämpfer wenig Sinn machen, wenn der Hinterbau so linear ist?

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Ok super danke für die Ausführungen. Werde demnächst mal einen grösseren Spacer einbauen. Leider gibt es laut Händler ein paar Lieferschwierigkeiten momentan von Fox her. Aber ich hoffe im Oktober die Spacer zu erhalten.
Würde in demfall allenfalls ein Stahlfederdämpfer wenig Sinn machen, wenn der Hinterbau so linear ist?

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Beim Pivot Firebird versuchen einige Coil zu fahren, obwohl der Hinterbau dort etws progressiver ist, raten Pivot und der gesunde Menschenverstand davon ab. So auch hier :)
 
wenn sich seit 2015 nicht viel getan hat, dann sagt dieser Link, der Hinterbau sei leicht progressiv, fast schon linear. In Kombination mit Luftdämpfer schreit das nach kleiner Positivkammer.
Hallo
Ich möchte dieses Thema hier nochmals aufgreifen. Wenn ich einen Monarch Plus RC3 montieren würde, welcher Tune würde am meisten Sinn machen? Ev. kann als Anhaltspunkt auch mein jetziger Dämpfer mit entsprechendem Tune dienen (siehe Bild unten).
Ich als Laie wäre sehr dankbar um eure Hilfe.
Gruss Jim
ba6236b060747cae4be0ef0a2a87a8f0.jpg
 
Zurück