Projekt: Rohloff ins 901

ich hab letztes Jahr auf dem Marathon in Rhens einen gesehen, der fuhr ein 301 mit Speedhub. Er hatte vorne zusätzlich nen Umwerfer dran um das Wippen bergauf zu unterdrücken. Die Konsrtruktion schine mir etwas gewagt (wg. Drehmoment in der Rohloff einerseits und Abstützung am Rahmen andererseits - aber so genau kenn ich mich damit nicht aus. Außerdem fuhr der mir zu langsam, so dass ich mich nicht länger mit ihm unterhalten konnte :lol:
 
so, ich hab mir mal ein wenig gedanken gemacht ohne jetzt mal deinen ansatz zu verstehen.

rechte seite: gewinde aus ausfallende aufbohren und ein drehteil einpressen, welches außen aufliegt, so dass es nicht nach innen rutschen kann. das drehteil würde ich gleich innen überstehen lassen und eine nut für die 9mm achsaufnahme mit einfräsen. somit hast du gleich eine führung beim einfädeln.

oder: einstellring neu fertigen, der dann direkt in die aufnahme vom rahmen passt. berni steht da vielleicht als unterstützung zur seite und kann es zur not auch zusammen bauen, wenn du bedenken beim nabe öffnen hast.

linke seite: genauso wie erster punkt rechte seite

oder: neue achsplatte , welche höher baut und in die aufnahme vom rahmen einrastet.

dann schnellspanner durch und außen noch passenden unterlegscheiben drauf. könnte funktionieren, muss aber nicht. ;)
 
so, ich hab mir mal ein wenig gedanken gemacht ohne jetzt mal deinen ansatz zu verstehen.

rechte seite: gewinde aus ausfallende aufbohren und ein drehteil einpressen, welches außen aufliegt, so dass es nicht nach innen rutschen kann. das drehteil würde ich gleich innen überstehen lassen und eine nut für die 9mm achsaufnahme mit einfräsen. somit hast du gleich eine führung beim einfädeln.

oder: einstellring neu fertigen, der dann direkt in die aufnahme vom rahmen passt. berni steht da vielleicht als unterstützung zur seite und kann es zur not auch zusammen bauen, wenn du bedenken beim nabe öffnen hast.

linke seite: genauso wie erster punkt rechte seite

oder: neue achsplatte , welche höher baut und in die aufnahme vom rahmen einrastet.

dann schnellspanner durch und außen noch passenden unterlegscheiben drauf. könnte funktionieren, muss aber nicht. ;)

Da haste aber nicht gut durchgelesen.:D

Rechts kommt einfach der Alte Bolzen raus (Wieso Aufbohren?) und ein neue Raus, außen mit Bind, Innen mit der Nut für die Achse :)

Linke Siete hat einen Konus, ich will ja den Rahmen nicht Kaputtmachen, soll kaj reversibel sein.

Den Spacer auf der Achsplatte steht auch schon oben :D
 
ach, das klang alles viel zu kompliziert. :aetsch: habs mal mit meinen einfachen worten beschrieben.
die hälfte hatte ich beim schnell drüber lesen schon kapiert, aber mir war x12 system jetzt nicht so bekannt. nach schnellen studium hab ich mir nur mal fix selber gedanken gemacht, wie ich es lösen würde.

das mit dem entfernen, des alten bolzen auf der rechten seite ist dann auch die geschicktere version.
 
Mir ist eingefallen, dass Paul mal Bilder von www.newconceptbiking.nl von einem 101 mit Rohloff gezeigt hatte:
Das 101 mit Rohloff Speedhub und X12 Hinterbau ist was schon einige von euch mir vorher gemeldet haben. Für euch habe ich dann auch eigentlich diese Bilder gemacht.:D
Die Endkappen und die X12 Achse sind NCB 'custom made'. Wie die Originalachse ist es am Ende Konisch und schwierig her zu stellen weil die Toleranzen sehr niedrig sind. Das Trickstuff Exzentriker wird verwendet zusammen mit einer Rohloffkette (weniger Verlängerung als zB KMC) und ein Kettengliet das etwas Nachstellung möglich macht. In Kürze werden noch weitere 200 gr. erspart mit u.A. einer Alu Nabenabdeckplatte.

2c.JPG


2d.JPG


2e.JPG
 
hast du nähere infos dazu? verstehe gerade nicht, wie das genau funktioniert.

Denke mal nict viel anders wie bei mir (nur halt etwas improviserter,

Links nen Konus, Nen Spacer auf die Rohloff drauf (AD 19, ID 9 oder 10, 3,5 mm Dick) genauso rechts einfach die Gewindebuchse geklemmt.

Meine Lösung mit dem Scnellspann RWS hätte den Vorteil, dass man nur das Hinterrad normal einbaut, ded Rws durchsteckt wie X12 und dann festdreht und Hebel in individuelle Endstellung bringt.
 
das sieht aber irgendwie komisch aus. als bräuchte man ein spezialwerkzeug um den konus zu lösen. die herausstehenden bolzen sind auch nicht so das optimum.
 
das sieht aber irgendwie komisch aus. als bräuchte man ein spezialwerkzeug um den konus zu lösen. die herausstehenden bolzen sind auch nicht so das optimum.

Im von mir zitierten Thread sind auch Bilder von einem 101 mit normaler HR Nabe. Da sind die gleichen Achsenden zu sehen, scheint mir daher nicht unbedingt speziell für die Rohloff zu sein.

Edit:
Evtl. ist es doch ein spezielles System um generell normale Schnellspannnaben in den X-12 Hinterbau einzubauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück