Qietschen....von "Spüli" 🙄🤔🥺?

Welch ein Monolog....
Na, Mist ist es schon. Besonders, wenn man den Grund nicht kennt...

Bei meinen Bremsen weiß ich ja wenigstens, dass das Quietschen vom Auto-Shampoo kommt, mit dem ich das Bike reinige. Es bremst aber ohne Probleme. Gestern auf der Talsperren Runde mehrfach aus über 40km/h stark abgebremst. Verzögerung ohne Probleme - Lärmbelästigung inclusive. Hat aber auch seinen Vorteil: bei nicht einsehbaren Spitzkehren ist der Gegenverkehr gewarnt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder einmal Hallo.

Das wichtigste zuerst: Bremse bremst super und quietschfrei! Mega. Bin echt happy. Habe jetzt doch einige Zeit gewartet, ob das diesesmal auch wirklich anhält. Aber nach drei Wochen, einer richtigen Regenfahrt, zwei Radwäschen, einer 3-Tagestour glaube ich, dass ich das hier jetzt einfach mal als Endstand mitteilen kann.

Ganz herzlichen Dank nochmal an die vielen Beitragenden.

Woran das nun definitv lag? Immer noch schwierig zu beurteilen. Letztendlich habe ich ( quasi als letzte, ultimative Handlung ) den Bremskörper und die Leitung ausgewechselt. Und seit dem ist Ruhe.
Was ich sagen kann:
Es lag vermutlich nicht am Spüli. Nicht am "schlechten" Isopropyl ( nur 70%ig....heijeijei.....wie konnte ich nur ....😉) , vermutlich noch nicht einmal am Bremsscheibenreiniger (mucoff). Aber daraus will ich für nichts und niemanden feste Regeln ableiten. Bremsenreiniger kann an anderer Stelle bestimmt Quietschen verursachen oder verstärken. Nur in meinem Falle wars das halt definiv nicht.

Bei der abschließenden Betrachtung kommen für mich eigentlich nur noch drei Ursachen in Frage:
1. Bremsscheiben (CL) hatte ich die Verzahnung leicht mit Shimano Antisize und den Lockring leicht mit Liquimoly eingestrichen. Wirklich wenig. Möglicherweise ( kanns mir aber echt nicht vorstellen )....also, nur möglicherweise wurde da bei Wasserkontakt minimale Mengen gelöst und sind nach und nach auf die Scheibe gewandert
2. Leitung war vielleicht minimal undicht. Könnte sogar am Hebel gewesen sein ( unsaubere Montage der Olive ). Einige m
Male drüber gelesen, auch hier im Thread. Nachvollziehen kann ichs nicht, die Leitung von Hebel bis Rahmenöffnung schien mir immer trocken und sauber ). Aber: wer weiss?
3. Als ich die Leitung aus dem Rahmen zog, war die irgendwie ein bisschen versifft. Aber: womit? Und wodurch? Meine Vermutung: ganz am Anfang der Radnutzung (so zwischen 2016 - 2018) gab es häufig mal Geräusche an der Stelle, wo die Leitung am Unterrohr in den Rahmen ging. Da hatte ich einige Male winzige Sprühstöße Silikonöl draufgegeben, um die Geräusche zu eliminieren. Hat geklappt. Aber ggf. ist dieses Zeug, vielleicht begünstigt durch Wasch- und/oder Regenwasser weiter an der Leitung entlang Richtung hintere Bremse gewandert. Möglich wärs. Aber obs das war? Ich weiss es nicht.

Also,.viele Vermutungen. Ich schreibs auch nur, falls jemand später mal draufstößt und aich vielleicht die ein oder andere Maßnahme rausziehen oder gleich verwerfen möchte.

Insgesamt habe ich damit einige Themen durch und letztendlich ist alles wieder gut.

Vielen Dank noch mal
 
Bei der abschließenden Betrachtung kommen für mich eigentlich nur noch drei Ursachen in Frage:
1. Bremsscheiben (CL) hatte ich die Verzahnung leicht mit Shimano Antisize und den Lockring leicht mit Liquimoly eingestrichen. Wirklich wenig. Möglicherweise ( kanns mir aber echt nicht vorstellen )....also, nur möglicherweise wurde da bei Wasserkontakt minimale Mengen gelöst und sind nach und nach auf die Scheibe gewandert


Insgesamt habe ich damit einige Themen durch und letztendlich ist alles wieder gut.

Vielen Dank noch mal
Erstmal Glückwunsch, dass es jetzt fehlerfrei funktioniert.

Aber, wie kommt man auf die Idee da was drauf zu schmieren??? Davon hattest du nie etwas geschrieben!!!
 
Erstmal Glückwunsch, dass es jetzt fehlerfrei funktioniert.

Aber, wie kommt man auf die Idee da was drauf zu schmieren??? Davon hattest du nie etwas geschrieben!!!
Ehrlich gesagt: einfach vergessen. Ist auch doch schon lange her. Und mir erst wieder eingefallen, als ich die Leitung rauszog. War damals aber wirklich mini- minimal. Winziger Sprühstoss, und direkt überschüssiges wieder abgewischt. Wüsste auch heute nicht, wie man das besser lösen könnte. Vielleicht lags ja wirklich daran
 
Ehrlich gesagt: einfach vergessen. Ist auch doch schon lange her. Und mir erst wieder eingefallen, als ich die Leitung rauszog. War damals aber wirklich mini- minimal. Winziger Sprühstoss, und direkt überschüssiges wieder abgewischt. Wüsste auch heute nicht, wie man das besser lösen könnte. Vielleicht lags ja wirklich daran
Ich glaube er meinte den Lockring und Silikonöl ist ein fieses Zeug geringste Spuren davon versauen dir z.B. eine Lackierung. Vor allem lässt sich das mit Isoprop nicht entfernen.
 
Ich glaube er meinte den Lockring und Silikonöl ist ein fieses Zeug geringste Spuren davon versauen dir z.B. eine Lackierung. Vor allem lässt sich das mit Isoprop nicht entfernen.
Achso, falsch verstanden, sorry. Ja, Lockring. Meine, ich hätte das mal so gesehen. Also, dass überall, wo geschraubt wird, ein bisschen was drauf kommt, um Kontaktkorossion zu vermeiden. Irgendein Youtubetutorial. Kann mich aber irren. Ist manchmal etwas tricky....die einen sagen so, die anderen so. Jetzt habe ich auf jeden Fall alles entfernt, ebenso werde ich niemals nicht nochmals Silikonspray an die Leitung aufbringen. Ist mir einfach zu "gefährlich". Ach ja, damals hieß es: auf keinen Fall irgendetwas fettendes!!! Also, kein Fett, kein Öl, noch nicht brunox Turbospray. Schließlich besteht das Risiko, dass der Carbonrahmen innen benetzt wird und Fett die Eigenschaft hätte, das Carbon zum Delaminieren anzuregen. Oh je....
 
Achso, falsch verstanden, sorry. Ja, Lockring. Meine, ich hätte das mal so gesehen. Also, dass überall, wo geschraubt wird, ein bisschen was drauf kommt, um Kontaktkorossion zu vermeiden. Irgendein Youtubetutorial. Kann mich aber irren. Ist manchmal etwas tricky....die einen sagen so, die anderen so. Jetzt habe ich auf jeden Fall alles entfernt, ebenso werde ich niemals nicht nochmals Silikonspray an die Leitung aufbringen. Ist mir einfach zu "gefährlich". Ach ja, damals hieß es: auf keinen Fall irgendetwas fettendes!!! Also, kein Fett, kein Öl, noch nicht brunox Turbospray. Schließlich besteht das Risiko, dass der Carbonrahmen innen benetzt wird und Fett die Eigenschaft hätte, das Carbon zum Delaminieren anzuregen. Oh je....
ich mache sowas nur bei den Kurbeln, weil die gerne mal festgehen, aber da nehme ich Montagepaste.
 
giphy.gif


Fläsch' Isoprop aus der Apotheke, kostet normalerweise nicht mehr als 5 Euro und ist ein wahres Wundermittel. Verdampft komplett Rückstandsfrei - im Vergleich zu irgendwelchen Reinigungsmittel oder Bremsenreiniger.

Ich mache es so, Wasser ohne Spüli und ohne Reiniger auf Bremssattel und Scheiben sprühen= Pumpspühflasche mit einem Schwammtuch den Staub und die Ansammlungen abwischen. Dannach mit klarem Wasser alles absprühen. Scheiben mit Werkstatt Wischtücher oder Baumwolllappen trocken reiben, mit Druckluft vorsichtig die Bremsbeläge das Restwasser ausblasen.
Nun kommt der Isopropanol Reiniger zum Einsatz, auf ein sauberes und Fuselfreies Tuch satt den Iso-Reiniger aufsprühen, dann die Scheiben beidseitig abwischen fertig.
Ab und zu die Beläge ausbauen, kontrollieren, je nachdem evtl. die Bremsbeläge Belagsseite abschleifen, ich nehme zuerst einen Betonstein zum abschleifen danach eine Metallfeile. Vorsichtig schleifen und nicht mit zu viel Druck schleifen....
 
Ich mache es so, Wasser ohne Spüli und ohne Reiniger auf Bremssattel und Scheiben sprühen= Pumpspühflasche mit einem Schwammtuch den Staub und die Ansammlungen abwischen. Dannach mit klarem Wasser alles absprühen. Scheiben mit Werkstatt Wischtücher oder Baumwolllappen trocken reiben, mit Druckluft vorsichtig die Bremsbeläge das Restwasser ausblasen.
Nun kommt der Isopropanol Reiniger zum Einsatz, auf ein sauberes und Fuselfreies Tuch satt den Iso-Reiniger aufsprühen, dann die Scheiben beidseitig abwischen fertig.
Ab und zu die Beläge ausbauen, kontrollieren, je nachdem evtl. die Bremsbeläge Belagsseite abschleifen, ich nehme zuerst einen Betonstein zum abschleifen danach eine Metallfeile. Vorsichtig schleifen und nicht mit zu viel Druck schleifen....
reines Wasser bringt gar nichts. Da kannst Du das auch trocken reinigen. Trockener Schlamm / Staub bindet sogar Fett. Wasser nicht.
Übrigens ist die beste Möglichkeit Silikonöle zu beseitigen die mechanische physikalische mittells feinen Partickeln, wie sie z.B. in Polituren oder auch Ata vorhanden sind. Dafür trägt man diese als Paste (Wasser Partikel Mischung) auf lässt es trocknen und reibt den Belag ab. Die Partikel binden die Fette und man entfernt diese.
 
Zurück