Qlandkarte GT/M für blutigen Neuling

doc.snuggles

versuch alles,kann garnix
Registriert
11. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Krefeld
Hallo,

nach etlichen Stunden der Suche und des Ausprobierens, brauche ich doch Hilfe.
Ich will mir Anfang des Jahres ein Navi leisten und hätte bis dahin gern eine kostenfreie Lösung.
Deshalb habe ich gedacht ich versuchs mit QLandkarte, nachdem MapNav auf meinem PDA nicht laufen wollte.

Jetzt habe ich mir von openmtbmaps die NRW Karte heruntergeladen und dachte,
die könnte ich dann auf dem PDA direkt ins QL-Verzeichnis kopieren und gut is. Aber nix is.
Der erkennt die Karte nicht. Also schätze ich mal, dass die gmapsupp.img
nicht erkennt und ein anderes Format braucht, oder? Wenn ja welches und wie erstelle ich das?
Die openmtbmap ist schon im Programm und lässt sich auch wunderbar betrachten. Und exportieren auch.
Aber halt nur wieder als gmapsupp.img. Was mir ja nicht viel bringt.
Außerdem schaffe ich es nicht die Routen zu exportieren und wüsste auch nicht wo die hinsollen.

Hab im Netz keine anständige Anleitung zu den Programmen gefunden. Hab ich mich als Anfänger damit überhoben?

Danke
der Michel
 
Hier ist noch eine Ansicht vom Programm auf dem Rechner.


qlandkarte.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich will es mal so formulieren. Ich stehe vor genau dem gleichen Problem: Start mit Qlandkarte M.

Zu finden ist dazu nix. Ich hoffe, dass es da irgenwelche "Wissenden" zu gibt.

Markus
 
Hallo, ich stehe auch vor dem Problem unter Linux.

Ich habe QLandkarte GT installiert.

Nun habe ich die exe vom openmtbmap mittels 7zip unpacked.

Mit QLandkarte GT kann ich nun Karte laden und das *.tdb anklicken.

Danach das entsprechende *img. anwählen.

Leider passiert aber nichts.

Kennt hier jemand das Problem?

In Openmtb Map Forum ist nichts zu finden...


PS:

Habe es nun rausgefunden.

Ich habe die Kartensätze welche bereits geladen waren gelöscht und nochmal von vorne angefangen.
Der Open MTB Kartensatz ist nun geladen !
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pulmoll_ Ich habe das gleiche Problem:

- QLandkarteGTauf Linux installiert
- Die "Freizeitkarte Alpen" für QLandkarteGT heruntergeladen und in ein Verzeichnis entpackt (Files siehe unten)

- In QLandkarteGT das .tbd file "hinzugefügt" (nichts passiert)

- Im Anschluss (wie beschrieben) versucht das gleichnamige .img-File hinzuzufügen --> Fehlermeldung: "..Datei konnten nicht hinzugefügt werden.."

Weis jemand Rat?

@Pulmoll: Wie hast Du das Problem lösen können?

Grüße aus dem Süden!

Files in meinem entpackten "Freizeitkarte Alpen"-Verzeichnis:

- Freizeitkarte_Alpen.tbd --> als erstes mit QlandkarteGT geladen
- Freizeitkarte_Alpen.img --> als zweites mit QlandkarteGT geladen (-->Fehlermeldung)
- Freizeitkarte_Alpen.mdx
-Freizeitkarte_Alpen_mdr.img
- Zahlreiche Files: 7xxxxxxx.img
 
hallo,

es scheint sich die Vorgehensweise ein wenig geändert zu haben,
Lade mal "Freizeitkarte_Alpen.tdb" und anschließend "Freizeitkarte_Alpen_mdr.img" dann sollte es funktionieren.
bei den ****.img Dateien ist in der Regel immer die Größte Datei die richtige.

Gruß k.l.
 
hallo,

such mal in deinem home/username/.cofig/QLandkarteGT/ Verzeichnis bei den versteckten Dateien nach "QLandkarteGT.conf" und benenne diese mal um Starte QlandkarteGT neu und probiere es nochmal,
Garmin Treiber Paket sollte auch installiert sein wird normal aber in den Quellen automatisch mit angezogen.
Sollte das auch nicht funktionieren die selbe Frage mal in einem Linuxforum deiner Distribution stellen.
edit:kannst auch noch die aktuelle Version direkt von der Projektseite probieren.

Gruß k.l.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kette links: Jetzt hats funktioniert!!

Folgende Schritte habe ich durchgeführt:

- QLandkarteGT und QLandkarteGT-driver-garmin gelöscht
- das Verzeichnis " home/username/.cofig/QLandkarteGT" gelöscht
- QLandkarteGT und QLandkarteGT-driver-garmin wieder installiert
- Bei "Karte Laden" die Datei: "Freizeitkarte_Alpen.tbd" geladen
- Anschließend die Datei "Freizeitkarte_Alpen_mdr.img" geladen
--> Funktioniert :-)
 
also ich hab auch qlandkartegt am laufen, da hab ich sowohl OSM als stream drin als auch OSM als Plattendownload. Das funktioniert im Wesentlichen.
 
Zurück