Radlwege Stadtgebiet Stuttgart

antique

Mensch halt
Registriert
17. Oktober 2007
Reaktionspunkte
6
Ich bin zur Retro Classic in Stuttgart und habe nun eine Unterkunftsmöglichkeit in der Hauptmannsreute gefunden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln brauche ich (lt. telefonischer Auskunft) fast eine ganze Stunde bis zur Messe.

Gibt es im Stadtgebiet von Stuttgart ausreichend Radwege um auf direkter Linie zur Messe radln zu können?

Von früheren Besuchen weiss ich das die Messe fast nur mit dem Wagen erreichbar ist, es gilt ein größere Wegstrecke auf der Autobahn zu fahren. Die dortige Ansprechpartnerin in Stuttgart (von der Pension) kennt sich überhaupt nicht aus und kann mir keine Empfehlung für Radwege geben.

Und da ich mich in Stuttgart mit dem Wagen oft genug verfahren habe (kenn mich dort einfach nicht aus) halte ich es für besser wenn ich mit dem Radl in Stuttgart unterwegs bin. Dann kann ich weder für eine fehlende Umweltzonenplakette noch fürs Falschparken Gedbussen kassieren :daumen:

Ratschläge willkommen. :)
 
auf direkter linie wird schwierig, weil die hauptmannsreute auf der einen seite vom kessel ist und die messe auf den fildern auf der anderen. du musst also entweder durch den kessel oder drumrum. da stuttgart nicht so radfreundlich ist würde ich eher außenrum fahren, aber da brauchst bestimmt 45 minuten (grob geschätzt).
 
Danke für den letzten Vorschlag von bbbike.org - scheint ja ziemlich verwirrend zu sein. Werde wohl nicht drumrum kommen und muss mir ein mobiles Navigationsgerät fürs Radl kaufen.

Stuttgart scheint für Radler, Autofahrer und Fussgänger nicht wirklich freundlich zu sein. Zumindest gehts am Abend netterweise bergab, angnehm nach Messeschluss ;)

Mal gucken wie ich mich durch Stuttgart durchfinde - extra starkes Radlschloss heute bereits bestellt. Abus Bordo dürfte ausreichend sein.
 
ich würde von der hauptmannsreute hoch zum kräherwald, nach stuttgart-vaihingen (grob) und dann zur messe. abgesehen vom weg hoch zum kräherwald müsste sich fast alles im wald fahren lassen. eventuell ein wenig länger, aber viel schöner und ohne autos.
 
Stimmt schon das die Messe per ÖPNV erreichbar ist. Das dauert allerdings fast eine ganze Stunde bis ich vom Start dort sein kann. Bischen lang, oder?

Wenn ich das mit anderen Standorten (Köln, Frankfurt, Leipzig usw.) vergleiche ist die Messe ultra weit draussen und deutlich einfacher mit der Karre erreichbar.

Nachfrage bei der Touristinformation Stuttgart: Zur Messe mitttem Radl? Nö, da gibts gar keine Wege dazu..... :eek: Soll mit der U/S Bahn oder mit dem Auto hinfahren.

BTW - was für eine Navigation kann Wanderwege bearbeiten und empfehlen? Ich hab davon kein ausreichendes Wissen und würde im Prinzip der Verkäuferempfehlung folgen müssen.

...oder mal gucken ob ich von nem Oldtimerkollegen seine Karre mit Feinstaubplakette leihen kann.
 
Stimmt schon das die Messe per ÖPNV erreichbar ist. Das dauert allerdings fast eine ganze Stunde bis ich vom Start dort sein kann. Bischen lang, oder?
Finde ich nicht lang, ausserdem: mit dem Rad wirst du auf keinem Fall schneller sein als 48min ;-)


Wenn ich das mit anderen Standorten (Köln, Frankfurt, Leipzig usw.) vergleiche ist die Messe ultra weit draussen und deutlich einfacher mit der Karre erreichbar.
Also wenn man mit dem Flugzeug kommt ist die Messe super zu erreichen, mit dem Zug / S-Bahn ebenfalls, und mit dem Auto auch.
Wenn man natuerlich ein Hotel in der Pampa bucht braucht man sich nicht zu wundern.
 
Meine Unterkunft liegt im Stadtgebiet von Stuttgart, Hauptmannsreute. Das ist mitten im Leben und keineswegs ausserhalb.

Klar könnte ich auch im Hotel direkt bei der Messe übernachten - das Mövenpick ist leider bereits seit Anfang Jänner für die Retro Classics ausgebucht :mad: Parkhotel in Echterdingen ist ebenfalls ausgebucht! Nur aus diesem Grund bin ich über eine Vermittlungsanfrage vom Reisebüro zu einer kleinen Pension gekommen.
Nur im Innenstadtbereich oder in den Vororten wie Merklingen, Weil der Stadt usw. gibts noch Angebote.

Eine Stunde Bahnfahrt um zur Messe zu kommen von der Innenstadt aus finde ich deutlich zu lange. Im vorigen Jahr hab ich direkt beim Bahnhof übernachtet und konnte mit dem Wagen in knapp 20min (inkl. Parkplatzsuche) draussen auf der Messe sein. Allerdings wegen der doofen Feinstaubplakette (fehlend) gleich zwei Punkte kassiert :mad: Mit CH Zulassung wird keine Ausnahme gemacht.

Und als Radler ist es für mich sehr wohl vorstellbar die Messe per Bike zu erreichen.
 
hey, hab nur deine anfangsfrage gelesen. schau mal hier:

openrouteservice.org

kann man MTB, Stadtrad oder Auto angeben. Die erstellten Routen sind wirklich gut.

Im Anhang deine Strecke mit der Einstellung "Mountainbike".
 

Anhänge

Hi,

leider wohnst du wirklich etwas ungünstig. Da du zur Messe willst und sicher nicht klitsch naß & durchgeschwitzt dort ankommen willst, würde ich dir eine Kombination aus Fahrrad und S-Bahn empfehlen. Zurück kannst du ja dann komplett auf das Fahrrad umsteigen.

Fahre mit dem Bike zum Hauptbahnhof und dann in einer knappen halben Stunde mit der S-Bahn zur Messe. Das kostet in der Woche ab 9 Uhr nix extra für das Fahrrad (davor Kinderticket) und am Wochenende ganztägig nix extra.

Ich wohne in Stuttgart in Vaihingen (früher in Ostfildern) und fahre ab und zu mal in die Stadt zum einkaufen. ABER die 48min von bbbike.org sind echt nicht ohne und ohne gutes Schwitzen kaum zu machen. Das sind immerhin um die 200 Höhenmeter am Stück (vom Kessel rauf auf die Fildern). Und die konzentrieren sich auf ein relativ kurzes Stück von 3-5 km. Es ist klar fahrbar und die Route von bbbike.org nicht schlecht (würde aber auch anders fahren). Allerdings ohne Dusche auf eine Messe, würde ich niemals machen.

Insofern vollste Zustimmung zu aka: du wirst mit dem Rad niemals schneller sein als die 48min mit der VVS. Höchstens du kombinierst beides. Das kannst du aber auch bei dem Radroutenplaner der VVS ausprobieren (auch Kombinationen Bahn & Rad), da kannst du auch gpx Dateien für Garmin oder ähnliche runterladen und dich führen lassen. Er spuckt mir aber für die Strecke (noch nicht optimiert) 15,9km , ~ 300- 350hm und ~1h Fahrzeit bei 20km/h aus.

Hier noch der Link:

http://www.vvs.de/radroutenplaner

Edit: VVS = Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS)

Gruß
Ouglin
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde auch empfehlen von dem Hotel bergab den Herdweg zum Hbf zu fahren und dann S-Bahn.
Alternativ zur Stadtmitte oder Schwabstrasse fahren und dann per S-Bahn weiter.

Radroutenplaner vom VVS ist okay.
 
Danke für die Hinweise. :daumen:

Werde nun das Radl morgens mit Bahn ab HBF mitnehmen und dann abends ne kleine Runde rund um die Messe bzw. im Stadtgebiet von Stuttgart machen.
Falls das Wetter nicht mitmacht: wird halt mit ÖPNV oder Taxi zur Messe gefahren.

Stuttgart ist sehr hügelig und die Anstiege können zackig sein, so gestern Auskunft in einem Kletterladen in München (Verkäufer kommt aus Stuttgart). Wegen GPS Gerät muss ich erst noch mehr Infos besorgen, ist erschreckend groß die Auswahl im Laden.
 
Stuttgart ist sehr hügelig und die Anstiege können zackig sein, so gestern Auskunft in einem Kletterladen in München (Verkäufer kommt ....

sehr verwirrend - du lässt keine Gelegenheit aus dich über Stuttgart zu beklagen, schilderst, dass du hast strafe wegen fehlender umweltplakette zahlen müssen, das Stuttgart aber in einem Kessel mit steilen Rändern mit hoemes liegt ist dir bisher nicht aufgefallen?
echt strange...
wegen gps - das hat heut doch jedes Handy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin nur selten in Stuttgart und habe als Autofahrer bisher nicht richtig wahrgenommen wie hügelig die Stadt ist. Und ich habe (wohl recht naive) angenommen das Radlwege in ausreichender Anzahl in gemäßigter Steilheit zur Verfügung stehen.
Kurze, knackige Steigungen sind immer willkommen - aber wenn selbst (ehemalige) Einheimische davon abraten mit dem Radl zur Messe zu fahren dann sind die Wege offenbar recht stark ansteigend hin zur Messe.

Stuttgart ist immerhin die Stadt in der der erste Automobilbauer der Welt seinen Sitz hat - aber sonst finde ich Stuttgart eher spröde und abweisend. Werde mit der Stadt nicht warm und kann nicht mal genau sagen warum ich mich dort nur bedingt wohl fühle.

Zweimal im Jahr besuche ich den großen Altstadtflohmarkt und bin jedesmal aufs neue überrascht wie eigen die Menschen dort sind. Zurückhaltende Bereitschaft sich neuen Eindrücken zu öffnen, sehr spröde "Herzlichkeit" die selbst im zurückhaltenden Hamburg noch ausgeprägter ist.

Vielleicht habe ich bisher nur mit seltsamen Menschen aus Stuttgart Kontakt gehabt - kann nur noch besser werden.

Mein MobilPhone hat GPS drin - habe die Funktion bei Nokia nicht verstanden um sie nutzen zu können.
 
Nun - S-Bahn fahren in Stuttgart ist eine mittelschwere Katastrophe weil sich so gut wie niemand mit den Tarifen am Automaten auskennt. Bin ein paarmal damit gefahren und jedesmal in eine Fahrschein Kontrolle geraten: und ein erhöhtes Beförderungsentgelt macht kein Spass. (war wohl zu doof das richtige Ticket zu lösen)
Nö, in Stuttgart fahre ich entweder mit dem Auto oder bleibe aussen vor.

Hoffentlich ziehst Du diesmal das richtige Ticket, das ist schon sehr kompliziert :lol:

Verwirrende und unlogische Verkehrsführung, wenig hilfsbereite Einheimische und unfreundliche Taxler (die wollen nicht zum Ziel fahren - ich mit Auto hinterher) - einfach nicht meine Stadt.

Du agierst genauso was ich an den Eingeborenen in der Stadt nicht mag: große Selbstüberschätzung und wenig Verständnis für Menschen die eben nicht in Schwaben geboren sind und keinen Dialekt sprechen.

Für mich wiederum ein guter Beweis das ich wohl nie im schwäbischen Bereich heimisch werden kann.


Ja, so ist er halt, der Schwabe. Abweisend, eigenbrödlerisch, nicht hilfsbereit, und dann noch dieser furchtbare Dialekt...:(

Dazu noch diese fiesen Anstiege. Ohne Schiebepassage führt tatsächlich kein Weg aus dem Kessel auf die Fildern, es ist zum Verzweifeln.

Ich denke es wird da Beste für dich (und für alle Stuttgarter) sein, wenn Du in Zukunft einen großen Bogen um Stuttgart machst.
 
@4mate,

DANKE für den Hinweis zur Zahnradbahn, klingt gut und werde ich am Mittwoch vor der Messe ausprobieren. Wenn das klappt - habe ich jeden Abend eine nette Abfahrt :daumen:

Und wenn das Wetter zu mies ist gibts noch immer Taxler die mich fahren können. Sogar mit Bike ;)
 
Hi,

wenn er den oben von mir verlinkten vvs Radtourenplaner mit gemischter Route genommen hat / hätte, wird die Zacke mit berücksichtigt.

Zacke ginge, allerdings muß er von Degerloch noch nach Möhringen (Fasanenhof). Und dann durch den Wald und den Richtigen Abzweig finden, wo es unter der Autobahn durch geht :D. Tischeben ist die (Rest-)Strecke auch nicht (gibt es das überhaupt in Stuttgart).

Wie schon oben geschrieben ist Schiebestrecken vollkommen übertrieben. Ich fahre in Stuttgart mit einem einfachen Citybike und einer 8 Gang Nexus auch die Berge hoch (sicher nicht die steilsten Stücke, aber ich komme hoch). Ich würde es nur nicht machen, wenn ich danach ein Meeting habe und vorher nicht duschen kann.

Von seinem Startpunkt aus zum Marienplatz ist auch nicht wirklich schön. Das Wegenetz im Zentrum ist echt bescheiden. Sie haben jetzt zwar angefangen rechts einen Streifen für Radfahrer zu markieren, aber ich finde es schlicht schlecht(im Vergleich mit z.B. Nürnberg).

Gruß
Ouglin
 
Ich komme mit dem nicht klar.
Er zeigt mir nur eine gerade Linie von Start zum Ziel an, ohne jegliche Details :confused:
Habe auf alles geklickt was da war, sämtliche Optionen gewählt :(
 
Um noch für ein wenig mehr Verwirrung zu sorgen:

Die Stadtbahnen/U-Bahnen nehmen wochentags zwischen 16:00 - 18:00 keine Fahrräder mit, da gehts wirklich nur mit der Zacke.
Bei der S-Bahn braucht man zumindest für morgens zwischen 06:00 - 09:00 für das Fahrrad einen Kinderfahrschein.
 
Kleine Korrektur:

In der S-Bahn und den Zügen des Nahverkehrs muss während der morgendlichen Hauptverkehrszeit (Montag - Freitag 6:00 - 8:30 Uhr) ein Kinderticket gelöst werden.

In der Stadtbahn ist die Mitnahme von Fahrrädern montags - freitags von 6:00 - 8:30 Uhr und von 16:00 - 18:30 Uhr ganz ausgeschlossen.

Im Vorstellwagen der Zahnradbahn können Fahrräder vom Marienplatz nach Degerloch (bergwärts) den ganzen Tag kostenlos mitgenommen werden.
Aber nicht in die andere Richtung.
 
Zurück