Radon = Cube?

Registriert
17. Oktober 2013
Reaktionspunkte
0
Habe von einem Freund sein neues Radon Fahrrad bewundert. Dabei ist mir auf dem Karton des Radon Fahrrades folgendes Adressetikett aufgefallen:

Absender: Pending System GmbH, Ludwig-Hüttner-Str. 5-7, 95679 Waldershof.
Empfänger: H & S Bike Discount GmbH, Wernher-von-Braun-Str. 15, 53501 Grafschaft.

Also, es schaut so aus, als ob die Radon Bikes von dieser Adresse an das Auslieferungslager von Radon (Bike-Discount) gesendet werden und von dort an den Endkunden.

Schaut man was es unter der Adresse Ludwig-Hüttner-Str. 5-7 in Google zu finden gibt, bekommt sofort die Cube Website präsentiert. Und auf der Cube Website, in deren Impressum ist dies auch genau diese Adresse.

Also ist ein Radon Bike nichts anderes als ein Cube Bike???
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, deinen Verdacht teile ich...
Ich habe ein Radon Rennrad... sowohl die Anbauteile .. (rfr Sattelstütze etc)...
als auch die Geometrie stimmen mit dem Cube Gegenstück überein.

Gruß
 
Habe mir damals einen neuen Rahmen für mein Hardtail gesucht und bin auf den Cube gestoßen. Dann habe ich einen bei Radon gefunden (ZR Litening), der die identischen Maße, Gewicht etc. hatte. Das ließ mich schon vor 2 Jahren auf die Idee kommen, dass Radon und Cube zumindest für einige teile den gleichen Lieferanten haben müssen.
 
Radon hat angeblich früher Cube-Rahmen verbaut. Die Radon-Rahmen waren ja eher Hausmannskost, aber mit Gourmet-Teilen versehen. Für weniger Geld gab es nirgends so hochwertige Komponenten. Mein ZR Race von 2011 hat sicher auch einen Cube-Rahmen.

Jetzt haben Sie mit Bodo Probst ihren eigenen Entwickler und werden wohl mehr und mehr Eigenentwicklungen auf den Markt bringen.
 
Habe mir damals einen neuen Rahmen für mein Hardtail gesucht und bin auf den Cube gestoßen. Dann habe ich einen bei Radon gefunden (ZR Litening), der die identischen Maße, Gewicht etc. hatte. Das ließ mich schon vor 2 Jahren auf die Idee kommen, dass Radon und Cube zumindest für einige teile den gleichen Lieferanten haben müssen.

Es muss sich ja nicht einmal zwangsläufig um gleiche Teile handeln. Also es kann ja durchaus auch so sein, dass Radon und Cube komplett unterschiedliche Produktreihen haben. Ich denke jetzt nicht, dass die beiden bloß einfaches labeling, sprich umetikettieren betreiben. Synerigen lassen sich ja auch heben, wenn man statt zwei Marketingabteilungen* nur eine hat (*denn die machen ja die Hauptwertschöpfung bei solchen Bikes in Deutschland aus). Also ob sich diese Abteilung nun 20 neue Bikes für Cube alleine ausdenkt, oder 30 neue für Cube+Radon gemeinsam kostet unterm Strich dasselbe.
 
Warum auch nicht, es gibt einige Rahmen die tatsächlich noch in Deutschland gefertigt werden. Ein Beispiel ist die Rahmenschmiede Capic in Bayern. Die haben mal die HT Rahmen für Cube gebaut soviel ich weis. Wobei man ja sagen muss das gerade im HT Sektor die Veränderungen auch nicht so gewaltig sind innerhalb einer Produktfamilie und eine klassische Diamantform bietet ja auch nicht so viel Ansatzpunkte für Neuerungen.
 
Capic? Meinst Du die Rahmen, die über Multicycle vertrieben werden bzw. wurden und früher Curtis hießen? Die stammten mitnichten aus deutscher Fertigung, sondern waren solide Asien-Massenware...

Wenn Du einen Alurahmen aus deutscher Fertigung suchst, schau lieber bei Nicolai z. B.
 
Ist doch im Car-Hifi oder Auto-Batterie Bereich genau so... so viele Fabriken für den Krempel gibt es da auch nicht :D

Von daher, wenn man sich das überlegt müssten dann die Cube halt etwas teurer sein weil noch eine weitere Stelle etwas verdienen will.

Interessant ist aber, das in diesen Bereichen Direktvertriebe eher ein geringeres Standing haben, wobei die hier ja anscheinend sogar bevorzugt werden...

Mfg Dirk
 
Na ich lese sehr häufig kaufe bei einem Direktvertrieb bzw. ein Rad davon empfohlen sagen wir es so... wie gesagt ich bin halt was den Hifi Kram angeht seid Jahren in diversen Foren unterwegs und es ist auffällig wie sich das doch unterscheidet.

Das ist definitiv keine Wertung von mir, lediglich etwas das mir beim Lesen aufgefallen ist.

Mfg Dirk
 
Marcus Pürner (so scheint es) ist ein geschäftiger Unternehmer, der sich auf die Montage und den Vertrieb spezialisiert hat. Wenn man Google befragt dann werden in der Ludwig-Hüttner-Straße 5-7 auch Stühle unter dem Namen Pending hergestellt. Bio-med, V.I.P. AG, FVV, FLZ Logistik, Multicycle Fahrrad, ZPG und Pending Manufaktur sind weitere Firmen die dort ihren Standort haben. Was auch immer die alle machen und wie die zusammen hängen... :lol:

Klar ist wohl, das in Waldershof Räder unter dem eigenen Markennamen Cube und auch Räder für die Marke Radon zusammengebaut werden und ich wette, es gibt noch mehr Marken die ihre Bikes genau da montieren lassen. Die Rahmen kommen eh allesamt aus Taiwan und die Anbauteile werden an allen Teilen der Welt hergestellt. Die Entwicklung der Fremdmarken wird sicher nicht in Waldershof statt finden, dass machen die Marken vermutlich selbst, insbesondere Radon. Made in Germany ist bei beiden nur das Engineering (wenn überhaupt) und die Montage der Komponenten. Wobei die räumliche Nähe zur Tschechischen Grenze die Vermutung nahe legt, dass deutsch nicht unbedingt die verbreitetste Sprache in den Montageräumen ist... :lol:

In den Anfängen waren "Radon Bikes" tatsächlich umgelabelte Cube Räder. Inzwischen sieht das anders aus. Mit zunehmendem Erfolg kann es sich keine "Marke" mehr leisten einfach die Produkte anderer Firmen um zu labeln. Das wird von den Endkunden schneller erkannt als es einem lieb ist und spätestens dann gehts nur noch um den Preis. Radon und Cube haben das geschickter gemacht und beide haben ein eigenständiges Image... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Anfängen waren "Radon Bikes" tatsächlich umgelabelte Cube Räder. Inzwischen sieht das anders aus.

Die Hardtail-Rahmen waren bis ca. 2010 identisch bei Cube und Radon. (Andere Lackierung natürlich)
Bei den Fullies hat Radon schon deutlich früher angefangen Eigene Rahmen zu designen.

Inzwischen ist es aber auch relativ einfach als Großhändler "eigene" Rahmen zu bekommen. Wenn man bei Kinesis oder Giant bestellt kann man die Designelemente und Geodaten der Rahmen ziemlich frei kombinieren, solange man ein paar 1000 Stück abnimmt.
 
Zurück