Radon QLT Schaltauge abgerissen

Registriert
24. Mai 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Gevelsberg
guten tag zusammen

lese schon eine weile in dem forum mit, gestern gabs dann einen anlass sich entgültig anzumelden. aus mir noch nicht ganz erklärlichen gründen ist bei meine radon qlt litening world cup von 2006 das schaltwerk in die speichen geraten und hat sich dabei so verhakt, dass das schaltauge verbogen+ abgerissen wurde. ein paar zähne an dann rollen im schaltwerk fehlen und die kette ist nun krumm. das schaltwerk selber hat auch gelitten sodass dies auch getauscht werden muss.

leider stecken nun auch die schraubenreste im rahmen, die das auge dort befestigt hatten.
die 1.frage wäre, wie ich in erfahrung bringe um was für ein gewinde es sich gehandelt hat; werde die schrauben wohl leider ausbohren müssen und das gewinde nachschneiden.
2. frage wäre, ob es sich bei der befestigung um spezielle schrauben handelt und ob man diese dann über das internet beziehen kann.
3. frage: der vorbesitzer des fahrrads hat eine kassette mit 27/11 zähnen verbaut und ich kam mit der auch recht gut zurecht.

verbaut ist ein sram x9 schaltwerk und ich weiss nun nicht welche schaltwerkslänge ich brauche, da sram ja 3 anbietet. die summe aus ritzel und kettenblatt differenz beträgt 38. ich habe herausgefunden dass sram bis zum wert 37 das schaltwerk medium empfiehlt. das long schaltwerk wäre bei einer summe von 45 geeignet.
wäre nun medium oder long zu empehlen?

letzte frage betrifft die kette: die verbaute cn hg 93 hat 112 glieder. welche kette würdet ihr mir empfehlen und ist die anzahl der glieder für die verbauten komponenten ok so?

ich danke schon einmal für eure antworten :daumen:
 
vielen dank für die infos

ist es möglich, dass der schaden durch die "falsche" übersetzung enstanden ist? eigentlich sollte man ja bei dieser übersetzung ein schaltwerk medium (kapazität 37) nehmen, verbaut ist bei mir aber die lange version.

kann ich ohne risiko wieder ein langes verbauen und mir so die option auf eine 34er kassette offen halten?
 
nochmals danke für deine schnelle antwort.

habe mir mal die mühe gemacht und die glieder der kette gezählt und da komme ich auf 110!?!

Ist doch egal wie viele Glieder die Kette hat. Kürze die neue so, dass es passt, am besten direkt am Bike, z.B. groß-groß + 2 Glieder oder kette einfädeln, groß-groß schalten und soweit kürzen, dass diese Kombination gerade noch zu schalten ist, dann bist du auf der sicheren Seite.
 
Danke fur die tipps

Habe nun alle teile gewechselt, eingestellt und habe nun das Problem dass die Gänge unter Belastung springen. Wo liegt der fehler nun?
 
habe die "alte kassette" noch drauf gelassen, da die eigentlich noch nicht viel runter hat. geht das so schnell, dass sich kette und ritzel aufeinander einspielen?
mit der kettenspannung kann es nichts zu tun haben?! habe die kette wie die alte auf 110 glieder gekürzt. die beiden schaltrollen stehen bei grossem kettenrad und kleinstem ritzel übereinander.
das problem besteht hauptsächlich in den mittleren gängen (also den mittleren ritzeln - 3/4/5/6

dann werde ich wohl mal eine neue kassette probieren, wobei die verbaute nicht wirklich verschlissen aussieht.


danke euch
 
Zurück