Radon Stage 6.0 2011

Registriert
22. Mai 2012
Reaktionspunkte
4
Hallo 8-)

Ich hab noch ein altes Radon Stage 6.0 im keller welches im mal wieder flott machen will.

Leider ist der Fox Dämpfer am ende seiner Lebenszeit angekommen Ich müsste Ihn entweder einschicken für 100 bis 120 euro und service machen lassen oder Ich kaufe etwas neues.

Laut internet hat der verbaute Dämpfer die Maße 190x51 und jetzt dachte Ich mir ein RockShox Monarch für 180 euro neu in 190x51 tut es doch auch oder was meint ihr dazu?

Ich wollte halt für so ein altes Bike keine 500 euro mehr für ein Dämpfer ausgeben was sowieso nur Wald und Feldwege sieht.

Da wäre doch der Rockshox Monarch RL für 180 euro genau richtig oder doch lieber den RT3 für 249 euro oder den monarch xx für 269 euro?

Die rock shox dämpfer kann man wenigstens noch selber warten und die service kits sind um einiges Preisgünstiger.


Und wenn wir schon dabei sind, welche passende Gabel würdet ihr empfehlen von Rock shox für das Radon?

Vielen Dank im voraus
 
Spendiere den alten Federelementen Deines Radon doch selber ne kleine Wartung, also nen Schmiermittelservice. Das ist kein Hexenwerk. Was stimmt denn mit dem Dämpfer nicht?
 
Er schmatzt und die feststellstufe sowie die rebound stufen haben keine funktion mehr, es handelt sich um einen Fox float RP23. Die stickstoffkammer scheint nicht mehr genug druck zu haben und bei dem rest kann nur dir Glaskugel fragen. Deswegen wird die wartung eher so 120 euro kosten in der dämpferklinik.de und dann hab ich in 2-3 jahren vermutlich wieder das selbe Problem.

Deswegen wollte Ich auf einen Rock Shox Monarch wechseln bei dem man wirklich alles selber machen kann. Der Fox Float RP23 ist halt wartungstechnisch echt eine fehlkonstruktion in meinen augen....

Deswegen lieber was neues und den Fox float rp23 für 40 euro oder so bei ebay verkaufen...
 
Keine empfehlung? Ist der rock shox monarch viel schlechter als der RP23 das es sich mehr lohnt jedesmal die 90 euro zu investieren?
 
Ok also falls es jemanden interessiert, Ich werde die kostengünstige variante selber machen an dem RP23.

Einige hatten ja hier im forum geschrieben das Sie nicht wissen wie man die Stickstoffkammer wieder befüllt.

Kurzer offtopic, stickstoff wird in reifen und dämpfern verwendet wegen der erwärmung und ausdehnung. Die Luft besteht zu 78% sowieso aus stickstoff und auf 100% stickstoff füllung kommt nie jemand. Eher so auf 94%-97% bei Reifen und Dämpfern.

Und da schätzungsweise 95% der Leute ihren dämpfer sowieso nie so heiß fahren das irgendein Luft/stickstoff gemisch sich soweit ausdehnt das es die Dämpferabstimmung ändert kann man das auch zuhause machen.

Was ihr braucht? Entweder das Service kit für euren Dämpfer mit dem runden Gummi propfen für die befüllung weil der alte hart und plattgedrückt ist.

Oder ihr bestellt euch bei Amazon für 12 cent 10 cm EPDM rundschnur in dem richtigen durchmesser. 12 cent + 1,90 euro versandkosten im Brief.

Danach geht ihr in die Apotheke und kauft euch 2-3 spritzenandeln.

Danach nehnt ihr einen alten Fahrrad schlauch mit Autoventil und schneidet das gewinde ab und holt das innenleben raus.

Danach schneidet ihr das Plaste von der spritzennadel soweit ab das es in die abdeckkappe von den Autoventil passt. Anschließend bohrt ihr ein 1 mm loch durch deise abdeckkappe und steckt die spritze durch.

Danach nehmt ihr 2 komponennten epoxidhartz kleber und macht erstmal 1 tropfen vorne auf die kappe wo die Nadel raus kommt.

Danach baut ihr euch aus knetmasse einen kleinen "fingerhut".

Jetzt schraubt ihr die autoventilkappe mit der Nadel drin wieder auf das abgeschnittene Gewinde von dem Autoventil. Anschließend steckt ihr das ganze in den fingerhut und gießt es mit epoxidhartz aus.

Natürlich nur soweit das noch genug Gewinde frei ist, welches dann in die 600 PSi Dämpferpumpe geschraubt wird.

Der epoxidhartz hält ohne Probleme die 600 PSI aus wenn er überall dick genug ist und alle Teile vorher von Öl und dreck gereinigt wurden.

Auf den dämpfer kommen dann je nach Modell 220 bis 400 PSI, steht meistens drauf oder im service heft wieviel PSI die druckkammer benötigt.

Somit kann man sich für 10 bis 20 euro so eine Nadel selbst bauen die man mehrmals wieder verwenden kann.

Den sechskantschlüssel zu bauen ist auch kein hexenwerk. Einfsch einen Dremel nehmen mit einer 1 mm trennscheibe und einen schlitz oben reinflexXen, fertig.

Neues EPMD gummi rein, am besten noch mit mit einem tropfen "Microtec Fixdicht" kurz 30 minuten warten. Nadel durch, aufpumpen auf 240 PSi, schlüssel nehmen anziehen das ganze, danach die nadel rausziehen nochmal nachziehen und fertig.....

Es ist also kein Problem den großen service selber zu machen
 
Zurück