History:
Am letzten Juliwochenende machte ich eine 40 km MTB-Tour Ri Gotzenalm(Königsee), bei der Abfahrt stürzte ich schwer
(auf Asphalt) und brach mir das Schlüsselbein und zog mir
Schürfwunden und Prellungen zu.
Bei der Analyse des Sturzes ist mir aufgefallen, dass die Bremse hinten keine Wirkung mehr hatte, da der neue Ceramic green Frog!(erste Tour) Bremsbelag für Magura HS33 komplett abgerieben war.
Hinten war eine neue (erste Tour) 517 Ceramic Felge montiert.
Die Felgenbeschichtung ist so grob, dass der Belag fast vollkommen "aufgefressen" ist. Wegen der plötzlich nachlassenden Bremswirkung musste ich auf der steilen
Straße stark mit der Vorderradbremse bremsen und hatte damit einen Überschlag produziert.
Der vordere Belag (ebenfalls ein neuer Ceramic Belag)war nach dieser Abfahrt noch nahezu neu. Vorne ist eine ca. 2Jahre alte Mavic 317 Ceramic montiert.
Diesen Sachverhalt habe ich sowohl MAGURA, als auch MAVIC mitgeteilt, des weitern habe ich darauf verzichtet Schadenersatz zu fordern (ich habe eine Rechtsschutzversicherubg), sondern um eine Kulanzlösung gebeten.
Beide Firmen sind nicht Schuld!!!!!
Aus der MAGURA Stellungnahme:
.........Hier kann es nun durchaus vorkommen, dass es Felgen mit Ceramic Beschichtung gibt, die im Neuzustand so rauh sind, dass es zu sehr grossem Abrieb des Belages kommen kann.....
.........generelle Hauptproblem bei Felgenbremsen ist einfach das, dass die beiden reibpartner die für den verschleiss und die Verzögerung verantwortlich sind NICHT von dem gleichsne Hersteller kommen.
Hier drin liegt zum Beispiel ein großer Vorteil der Scheibenbremse, da hier beide Reibpartner sprich belag und Bremsscheibe von einem Hersteller kommen, und hier die Abstimmung natürlich gegeben ist.
Aus der MAVIC Stellungnahme:
Es ist richtig von Ihnen beobachtet, daß es einen Wechsel bei der Ceramc-Schicht auf MAVIC-Felgen gab.....die neu Schicht (bei Ihnen hinten auf dem Bike) ist wesentlich grobkörniger, um ein zu schnelles abplatzen im harten Crosscountryeinsatz zu
verhindern. Hier ist anzumerken, daß der grüne Magura-Belag absolut ungeeignet ist. Wir empfehlen hierfür den Magurea Standard-Belag in verbindung mit der HS33.
Sie werden sicherlich Verständnis haben, daß wir nicht spezielle
Ceramic-Felgen für die sich im Markt befindlichen Bremsbeläge herstellen können, sondern in der Regel die Bremsbeläge auf die sich im Markt befindlichen Felgen abgestimmt werden. Aus diesem Grund können wir immer nur den Hinweis geben, daß geeignete Bremsbeläge gewählt werden sollten, anderswürde es sich verhalten wenn wir auch Hersteller des Bremsbelages wären.
Meine CONCLUSIONS:
1. Ich für meinen Teil sehe Mavic
als Hauptverantwortlichen. Durch die Umstellung des Ceramicbelags ist der Bremspartner geändert, daher müsste Mavic alle Anstrengung unternehmen Kunden zu informieren, dass ein anderer Bremsbelag benutzt werden muss. Diese Information ist nicht /nicht ausreichend erfolgt.
2. Fachmagazine sollten darauf hinweisen, dass diese Felgen-Belagskombinationen nicht mehr relevant ist.
3. Auf Kulanz geht bei Mavic zumindest garnichts, vielleicht sollte man doch Rechtsmittel einlegen

Am letzten Juliwochenende machte ich eine 40 km MTB-Tour Ri Gotzenalm(Königsee), bei der Abfahrt stürzte ich schwer
(auf Asphalt) und brach mir das Schlüsselbein und zog mir
Schürfwunden und Prellungen zu.
Bei der Analyse des Sturzes ist mir aufgefallen, dass die Bremse hinten keine Wirkung mehr hatte, da der neue Ceramic green Frog!(erste Tour) Bremsbelag für Magura HS33 komplett abgerieben war.
Hinten war eine neue (erste Tour) 517 Ceramic Felge montiert.
Die Felgenbeschichtung ist so grob, dass der Belag fast vollkommen "aufgefressen" ist. Wegen der plötzlich nachlassenden Bremswirkung musste ich auf der steilen
Straße stark mit der Vorderradbremse bremsen und hatte damit einen Überschlag produziert.
Der vordere Belag (ebenfalls ein neuer Ceramic Belag)war nach dieser Abfahrt noch nahezu neu. Vorne ist eine ca. 2Jahre alte Mavic 317 Ceramic montiert.
Diesen Sachverhalt habe ich sowohl MAGURA, als auch MAVIC mitgeteilt, des weitern habe ich darauf verzichtet Schadenersatz zu fordern (ich habe eine Rechtsschutzversicherubg), sondern um eine Kulanzlösung gebeten.
Beide Firmen sind nicht Schuld!!!!!
Aus der MAGURA Stellungnahme:
.........Hier kann es nun durchaus vorkommen, dass es Felgen mit Ceramic Beschichtung gibt, die im Neuzustand so rauh sind, dass es zu sehr grossem Abrieb des Belages kommen kann.....
.........generelle Hauptproblem bei Felgenbremsen ist einfach das, dass die beiden reibpartner die für den verschleiss und die Verzögerung verantwortlich sind NICHT von dem gleichsne Hersteller kommen.
Hier drin liegt zum Beispiel ein großer Vorteil der Scheibenbremse, da hier beide Reibpartner sprich belag und Bremsscheibe von einem Hersteller kommen, und hier die Abstimmung natürlich gegeben ist.
Aus der MAVIC Stellungnahme:
Es ist richtig von Ihnen beobachtet, daß es einen Wechsel bei der Ceramc-Schicht auf MAVIC-Felgen gab.....die neu Schicht (bei Ihnen hinten auf dem Bike) ist wesentlich grobkörniger, um ein zu schnelles abplatzen im harten Crosscountryeinsatz zu
verhindern. Hier ist anzumerken, daß der grüne Magura-Belag absolut ungeeignet ist. Wir empfehlen hierfür den Magurea Standard-Belag in verbindung mit der HS33.
Sie werden sicherlich Verständnis haben, daß wir nicht spezielle
Ceramic-Felgen für die sich im Markt befindlichen Bremsbeläge herstellen können, sondern in der Regel die Bremsbeläge auf die sich im Markt befindlichen Felgen abgestimmt werden. Aus diesem Grund können wir immer nur den Hinweis geben, daß geeignete Bremsbeläge gewählt werden sollten, anderswürde es sich verhalten wenn wir auch Hersteller des Bremsbelages wären.
Meine CONCLUSIONS:
1. Ich für meinen Teil sehe Mavic

2. Fachmagazine sollten darauf hinweisen, dass diese Felgen-Belagskombinationen nicht mehr relevant ist.
3. Auf Kulanz geht bei Mavic zumindest garnichts, vielleicht sollte man doch Rechtsmittel einlegen

