Rahmen abgeschliffen

Registriert
12. August 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Gelsenkirchen
Hallo,
bei meinem funkelnagelneuen Gemini ist ein Rohr des Rahmens (da wo die Sattelstange drin sitzt) durch ein enganliegenden Schaltzug inkl. Schutzhülle schon bis aufs Metall abgeschabt. D.h. dort werde ich wohl irgendwas dranbasteln müssen, damit das Rohr geschützt bleibt. Ich wollte erstmal einen Lackstift aus der Autobranche draufhauen, um die Lackschicht wieder herzustellen.
Damit das aber nicht wieder in ein paar Wochen durch ist, müsste das noch abgedeckt werden. Wer hat Erfahrungen, womit man solche Stellen 'abschürffest' kriegt?

Danke
Jule
 
Hi,

das Problem kennt hier im Forum sicherlich jeder.

Geh zum VW - Händler und besorg Dir einen Bogen Steinschlagschutzfolie.

Ist ziemlich dick, sehr schlagfest und fällt absolut nicht auf.

Allerdings etwas teuer... Alternativ im Baumarkt eine Rolle transparente Folie besorgen. Ist fast genauso gut.

Gruß,
Tom

:bier:
 
Steinschlagschutzfolie reibt es Dir in kürzester Zeit auch durch. Da hilft nur selbstklebendes Flauschband oder intelligentes Verlegen der Kabel mit zusätzlichen Führungen.
 
Hi Jule, hatte das gleiche Problem vorne am Steuerrohr. Habe meine neuen Züge mit grösserem Radius verlegt, seitdem kein Problem mehr (ausser dass mein Rahmen neu gepulvert werden müsste...)
Du könntest die beiden Bogenstücke, die zum Umwerfer bzw. zum Schaltwerk führen, etwas länger wählen, dass sie im grösseren Bogen laufen. Macht auch das Schalten leichter...
Ist aber vom Rahmen abhängig, ob das hilft. Ansonsten: Kabelbinder...
 
Hallo Jule!
Ich fahre auch ein Gemini und hatte das gleiche Problem.
Ich hab das so gelöst:
In das Loch oberhalb der Schleifstelle ein M5 Gewinde geschnitten ,und dann dort einen Magura Snake Kabelhalter befestigt.
Seitdem schleift da nichts mehr.

Gruß Kim
 
Hallo,

und dank erstmal

Also werd ich wohl was basteln müssen,

@PsychoCowboy:
Ich fahre auch ein Gemini und hatte das gleiche Problem.

Nun bei mir ist das Loch ca. 2 cm unterhalb der abgeschliffenen Stelle. Das Prob ist, der Schaltzug geht da von der linken Seite, wo der vom lenker runtergefüht wird, hinter diesem Sattelrohr (wer weiss wie das richtig heosst) direkrt auf die rechte Seite an die Schwinge, so dass da nicht viel mit Luft lassen, bzw. größerem Verlegeradius ist.

Mein Händler will da ein Abriebschutz draufkleben. Den werde ich gleich dann mal nach ner vernünftigen Anbaulösung anreden.

Wie sieht das mit Kabelbindern aus. Der Zug verläuft quer zum Rohr, muss ich dann einen ans Sattelrohr machen, einen zweiten da reinstecken, damit ich den um 90° gedreht kriege? Und schleifen dann die Kabelbinder nicht?


Vielleicht aber löst sich das Prob auch von selber: Bei dem ist jetzt nämlich offiziell die CD-Gemini2000 Rückrufaktion angekommen. Hat nur die entsprechende Lehre nicht. Hat mich aber drauf angesprochen, dass ioch die Tage nochmal reinkommen soll...


Beste Grüße
 
Hi,

habe nochmal ein Bild eingefügt, um das Verlegeprob zu visualisieren. Zug kommt von oben links am Unterrochr entlang, geht durch die Schwinge (dadurch kein größerer Bogen möglich), eng um das Sattelrohr und wird an der rechten Seite direkt von der Schwinge per Zughlater wieder aufgenommen. Anders als press am Rahmen vorbei geht da nicht.

Was schlagt Ihr vor... Hier leider im Bild nur von der nicht abgeschürften rechten Seite...
 

Anhänge

  • kabel.jpg
    kabel.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 240
Mir war schon klar welche Stelle Du meinst!
Ich hab mal ein Bild angehängt.
So sah es bei mir aus, bevor ich die Kabelführung befestigt habe.
Da das Loch etwas unterhalb des Kabels ist mußt Du einfach die Magura Snake schräg montieren bzw etwas verbiegen.
 

Anhänge

  • lack.jpg
    lack.jpg
    28,1 KB · Aufrufe: 232
@ PsychoCowboy:
Geil genau so.

Ich hatte dann Deinen Beitrag oben falsch verstanden. Genau die Stelle ist es bei mir auch.

Geiler Tipp.

Kann man eigentlich bei den Hayes-Bremsen den Druckpunkt einstellen? Ich meine, wie weit ich die Hebel an den Lenker kriege, bis die feste zupacken. An meinen HS33 sind so feine Rädelschrauben. Ab und zu (wenn ich mit meinen bescheidenen Künsten etwas Wheelie etc. übe, will ich dass ich die ein bisserl näher an den griff ziehen kann, bevor die voll packen.

Gibts da was? Die beiligende Beschreibung sagt nur was über Einbau und Belagwechsel...

Danke
 
Bei mir lösen das momentan 3 Lagen Framesaver :-D

@psycho
Wie sieht es bei solchen Aktionen mit der Garantie aus, wenn mal was sein sollte. Könnte CD sich wegen sowas nicht querstellen - ob jetzt gerechtfertigt oder eher nicht?!?
 
Eigentlich geht bei solchen Aktionen die Garantie flöten.
Aber da an der anderen Seite des Lochs sowieso ein M5 gewinde ist schwächt das den Rahmen nicht.
Außerdem glaube ich nicht das CD das merken würde falls es zu einem Garantiefall kommen sollte.
 
zum Rahmenschutz: ich nehm immer Velox-Gewebefelgenband, das kriegt keine Leitung durchgescheuert und hält Bombenfest!!!

zur Hayes: Du hast hinten am Hebel ein kleines Schräubchen, mit der kannst Du die Griffweite/Druckpunkt einstellen. Das ist aber keine echte Druckpunktverstellung wie bei der HS33, das geht Systembedingt nicht bei Scheibenbremsen mit Ausgleichsbehälter.
Im Klartext: Bei der Magura stellst Du ein, wie weit der Kolben in der Ruheposition reingeschoben ist und bestimmst damit den Druckpunkt. Bei der Hayes muß der Kolben immer an der gleichen Stelle bleiben, Du kannst nur den Bremshebel zum Kolben einstellen. Guck dir das mal genau an, dann weist du was ich mein. Weiß nicht wie man das erklären soll...
 
Zurück