Rahmen bohren

Registriert
5. Dezember 2007
Reaktionspunkte
1
Hallo,
ich habe einen Wunsch. Ich würde gerne die Schalt- und Bremszüge im Rahmen verlegen. Das blöde ist nur, dass der Rahmen dafür nicht ausgelegt ist.
Nun habe ich die Frage ob es möglich ist, dies selber zu machen. Also
die Ein- und Austrittslöcher selber zu bohren.
Oder wird der Rahmen an sämtlichen Stellen so stark belastet, dass man sich mit so einer Aktion selber ein Grab schaufelt da der Rahmen an diesen Stellen brechen wird....?

lg
Seb
 
:-)

Ich habe vor einen Bindfaden an den Zug zu knoten, den in den Rahmen zu legen und an dem Ausgang einen Staubsauger dran zu halten. Dann den Zug nachzuziehen....

Geil in der Theorie
Blöd dass es in der Praxis bestimmt nicht klappen wird :-) also wird gefummelt.
 
hab ich schon gemacht und ist absolut kein problem! Ich habe mir sogar entsprechende gummitüllen besorgt. da müssen die löcher aber sehr groß und oval sein, das habe ich dann gelassen und einfach mit einem kurzen stück gummischlauch gedichtet.
 
:-)

Ich habe vor einen Bindfaden an den Zug zu knoten, den in den Rahmen zu legen und an dem Ausgang einen Staubsauger dran zu halten. Dann den Zug nachzuziehen....

Geil in der Theorie
Blöd dass es in der Praxis bestimmt nicht klappen wird :-) also wird gefummelt.

nimm einen neuen Zug, den du nicht verwendest. den fädelst du durch die Löcher. wenn die enden auf beiden seiten rausschauen machst den bowden drüber und fertig. der zug ist elastisch genug um mögliche kurven zu machen und steif genug, damit er geschoben werden kann.
bilder von den löchern im rahmen sind im meinem album...
und ich bin von der schweren Sorte und habe keine problem mit der Stabilität...
 
Wo hast du die Bohrungen gesetzt? Welchen Durchmesser hatten die? Und was bist du damit gefahren?

wie gesagt, bilder im album. ich habe die Bohrungen vorm im steuerohr gesetzt. die bremsleitung habe ich seitlich vorm tretlager wieder rauskommen lassen, die schaltzüge unten vorm tretlager. den hinteren zug habe ich dann noch durch die kettenstrebe verlegt. die alten zughalter habe ich abgeflext und der rahmen ist gestrahlt und lackiert worden. ich denke, auf den fertigen bildern sieht man wo die bremsleitung heraus kommt...
 
000_0292.jpg
100_1576.jpg
100_1577.jpg
100_1578.jpg
 
Vielen Dank. Bei meinem Rahmen handelt es sich um ein Bergamont Seeker aus dem Jahr 2004. Das habe ich über die Jahre immer weiter aufgerüstet. Es sieht also nicht mehr so aus wie auf dem Bild. :-)
Ich habe mal markiert wo ich die Bohrungen setzen würde - Am Steuerrohr würde ich die Anordnung so setzen wie du es gemacht hast. Nur hinten weiß ich nicht ob ich die an die Innen- oder Außenseite setzen sollte....

Bohrungen.PNG
 
Bin ich der einzige, der es für ne blöde Idee hält am Rahmen rumzubohren?

Ich würde es einfach lassen... was hast du von ner cleanen Optik, wenn du nicht mehr mit nem guten Gefühl fahren kannst...
@fury9: Bei dir schaut das alles sehr sauber und durchdacht aus. Den Eindruck habe ich beim TE beim besten Willen nicht...
 
von der Belastung her sind die löcher überhaupt kein problem. also wieso ein schlechtes Gefühl? ich bin ein 0,1 tonner und mache mit dem bike alles, Sprünge, grob durchs gelände heizen. bisher keine Probleme, warum auch?
ich habe mal ein bild gesehen von nem typen der aus seinem rahmen einen Schweizer käse gemacht hat. selbst da gibts keine Probleme.
 
Über die geplanten Ausgänge würde ich an deiner Stelle *dringend* nochmal nachdenken..
Beim Hardtail am Hinterbau diese Stellen zu bohren erzeugt ein Softtail.:eek:
Willst du deine Sattelstütze schlitzen, um die Umwerferleitung durchzuführen?:confused:
Lenk mal deine Gedanken in Richtung "durchs Unterrohr verlegen" => siehe Bilder darüber...
 
Vielen Dank. Bei meinem Rahmen handelt es sich um ein Bergamont Seeker aus dem Jahr 2004. Das habe ich über die Jahre immer weiter aufgerüstet. Es sieht also nicht mehr so aus wie auf dem Bild. :-)
Ich habe mal markiert wo ich die Bohrungen setzen würde - Am Steuerrohr würde ich die Anordnung so setzen wie du es gemacht hast. Nur hinten weiß ich nicht ob ich die an die Innen- oder Außenseite setzen sollte....

Du musst Dir überlegen, wie Du die Züge vom Steuerohr ins Oberrohr bekommst. Dann willst Du noch vom Oberrohr in die Sitzstreben. Schau Dir das vorher mal genau an ob das überhaupt geht. Der Sattel muss ja auch noch ins Rohr!!!
Ich würde es so machen:
Züge durchs Unterrohr verlegen. Unten vorm Tretlager wieder raus und den hinteren Zug durch die Kettenstrebe, Dann hinten seitlich aussen oder oben wieder raus. Hat auch den Vorteil, dass Du kürzere Strecken hat, den Zug im Rahmen zu verlegen. Das erleichert die Fädelarbeit ungemein.
Beim Umwerferzug brauchst du einen Zuggegenhalter wenn Du von unten kommst. Und einen neuen Umwerfer... Wenn Du den Umwerferzug durchs Oberrohr verlegst, würde ich vorm Sattelrohr seitlich wieder rausgehen und den vorhandenen Zuggegenhalter nutzen (Schaut nicht so toll aus). Alternativ geht auch ein neuer Direct Mount Umwerfer der einen Zuggegenhalter integriert hat. Dann brauchst nur von ProblemSolvers (z.b. bei bike-components) einen Adapterhalter. Schaut cleaner aus, weil der Zug bis zum Umwerfer in der Hülle läuft.
Bremse würde ich analog dem hinteren Schaltzug verlegen und aus der Kettenstrebe seitlich aussen oder oben wieder rausgehen. Hier kannst sicher sehr nah an die Bremse ran, sofern der Abgang an dem Bremssattel verstellbar ist. Das gibt dann ein cleanes Bild.
 
und schau mal nach, ob im steuerrohr genug platz fürs steuerrohr der Gabel und den zügen ist.... ich habe die Züge mit einem schrumpfschlauch über dem gabelsteuerrohr geschützt....
 
Bin ich der einzige, der es für ne blöde Idee hält am Rahmen rumzubohren?

Ich würde es einfach lassen... was hast du von ner cleanen Optik, wenn du nicht mehr mit nem guten Gefühl fahren kannst...
@fury9: Bei dir schaut das alles sehr sauber und durchdacht aus. Den Eindruck habe ich beim TE beim besten Willen nicht...

Nö, wäre mir auch zu heikel. Gibt aber schon ein paar Leute, die damit rumfahren, und bisher liest man nicht von Brüchen, insofern - wer's mag...
 
Willst du dann auch die Zughalter abflexen und beischleifen? Mal abgesehen von den fragwürdigen Bohrungen sehen die "unbenutzten Überbleibsel" ja dann auch nicht so toll aus. Das wäre ja aus optischen Gründen ne ziemlich halbgare Lösung.
 
Nö, wäre mir auch zu heikel. Gibt aber schon ein paar Leute, die damit rumfahren, und bisher liest man nicht von Brüchen, insofern - wer's mag...

Mal ein Gedanke dazu: wie kommen die Löcher bei den serienmäßigen rahmen rein?
was soll da also heikel sein? klar will ich kein Risiko eingehen, deshalb mache ich mir ja vorher Gedanken. aber grundsätzlich ist das kein problem.
btw. die flaschenhalter sind auch mit löchern im rahmen befestigt. wir reden hier ja nicht von Öffnungen größer als 7-8 mm...
 
Ich glaube ich muss auch nochmal was sagen :-)

Es handelt sich hierbei erstmal um eine Überlegung!! Der Rahmen soll demnächst entlackt und gepulvert werden. Und da ich schon länger darüber nachdenke wäre nun der richtige Zeitpunkt. Natürlich würden die "Überbleibsel" abgeflext werden!

Wie gesagt, alles ist rein theoretisch - über die Ein- und Ausgänge und die Wege der Züge muss noch nachgedacht werden.
Ich wollte erstmal nur klären ob es möglich ist. Denn "fertige" Rahmen mit innen verlegten Zügen sind ja nicht gerade günstig. Und die Geometrie des Rahmens passt sehr gut zu mir.
 
Ich kenne keinen Rahmen, bei dem die Gewinde für den Flaschenhalter einfach so im Rahmen sind. Das ist immer durch eine Manschette verstärkt. Bei den schlichten Öffnungen (ohne Gewinde) für die Züge hab ich allerdings auch schon einfache Löcher gesehen, zumindest sah es von außen so aus.

Auch die Löcher für die Flaschenhalter sind "einfache" Löcher! Es sind dann schlicht und ergreifend Gewindenieten eingesetzt, die das Gewinde für die Schraube "herstellen", weil meist die Wandung des Rohres zu dünn für ein Gewinde ist. Diese Gewindenieten haben keinerlei Einfluß auf Irgendwas. Auch diese Halter habe ich schon gesetzt. Die Nieten lassen sich ganz einfach per handkraft setzen, die halten echt kaum was aus...
 
Auf der einen Seite würde ich nicht an meinem Rahmen rumbohren, irgendwie aus Prinzip und weil ich denke, dass ein Rahmen dafür evtl. einfach nicht gemacht ist.

Auf der anderen Seite sind die Löcher bei innenverlegten Zügen ab Werk auch oft "nur" gebohrt und die Hersteller werden das Bohren nicht neu erfunden haben.
 
Mal ein Gedanke dazu: wie kommen die Löcher bei den serienmäßigen rahmen rein?
was soll da also heikel sein? klar will ich kein Risiko eingehen, deshalb mache ich mir ja vorher Gedanken. aber grundsätzlich ist das kein problem.
btw. die flaschenhalter sind auch mit löchern im rahmen befestigt. wir reden hier ja nicht von Öffnungen größer als 7-8 mm...

Dass Rahmen für interne Züge nicht als solche an einer Canyonstaude wachsen und nur noch abgeerntet werden müssen, ist mir auch klar.
Ich gehe allerdings davon aus, dass ein Hersteller, der das anbietet, seine Teile entsprechend auslegt. Wie gesagt, durchaus möglich, dass das auch mit manch anderem Rahmen geht, zumal der des TE ja offensichtlich kein dünnwandiger Scandiumrahmen ist. Theoretisch halten auch Aluschrauben am Vorbau. Machen würde ICH es trotzdem nicht, auch wenn ich nicht vorrechnen kann, bei welcher Belastung es aua macht. Bin auch nur Normalschrauber und kein Heimwerkerkönig.
 
Würde auch sagen das die Position der Bohrungen das Entscheidende ist. Und das lässt sich sicher nicht so einfach auf jeden Rahmen übertragen. Unterschiedliche Wandstärken, Verstrebungen etc. Einfach an einer beliebigen Stelle bohren, nur weil es gut aussieht, wäre mir auch zu heikel.
 
Dass Rahmen für interne Züge nicht als solche an einer Canyonstaude wachsen und nur noch abgeerntet werden müssen, ist mir auch klar.
:daumen:
Ich gehe allerdings davon aus, dass ein Hersteller, der das anbietet, seine Teile entsprechend auslegt.

Das möchte ich mal sehen, wie ein Rohr (! - Herstellungsprozess) für ein Loch ausgelegt werden soll. Ich denke da z.b. ans Verhältnis der Lochfläche zu Gesamtfläche des Rohres. Sollte eine "Schwächung" stattfinden bewegt sich das in diesem Bereich...
Theoretisch halten auch Aluschrauben am Vorbau. Machen würde ICH es trotzdem nicht, auch wenn ich nicht vorrechnen kann, bei welcher Belastung es aua macht.
Nun, der Vergleich hinkt.
Beim Hardtail, wie es der TE hat, wird das Unterrohr fast ausschließlich auf Zug belastet. Damit ist es relativ egal, wo da Löcher drin sind. Ich erinnere nur mal an das schöne Hardtail mit einem Seil statt nem Unterrohr.

Aber muss ja niemand machen wers nicht mag und sich nicht traut. Undja, bei allen Rahmen würde ich es auch nicht machen. Ich gebe zu, dass ich mich vorher auch bei meinen Spezialisten aus der Metallverarbeitung schlau gemacht habe..
 
Zurück