Rahmenbruch Wheeler Hornet 20

Hi freeclimb,
danke für deine ausführliche Antwort. Das hätte ich jetzt gar nicht erwartet, als ich mich dem Forum angeschlossen habe. Bin also mal ganz positiv "platt", weshalb ich dann auch mal die Angaben machen will:
84 Kg, 7-8 bar Luftdruck im hinteren Dämpfer, Reifendruck 45 psa und fahren tu' ich wo es mir gefällt.....Das kann schon mal ungemütlich werden. Eben über Stock und Stein aber meine Buddies haben dabei auch noch nie einen Rahmen gebrochen.
Das ich für das Falcon den vollen Ladenpreis bezahlt habe, liegt daran, dass ich keine Zeit für lange Kostenvergleiche hatte. Ich benutze das Rad auch wie ich mein Auto benutze. Raus aus der Garage und los...., würde mir nie in den Kopf kommen , meinen Cayenne vor einer Ausfahrt nach Rissen oder verbogenen Trägern zu untersuchen.
Regelmäßiger Service in der Werkstatt muß es da schon tun.

Ich habe bereits den deutschen Wheeler Händler Fa. Hostettler



eingschaltet. Er wollte das Problem mit dem Rahmenhersteller in Taiwan aufnehmen. Naja, das war die letzte Mail vom 26.06.
Die Brüche und Erfahrungen der anderen Leute im Forum machen mir aber Mut, dass ich die noch etwas nerven werde.

Vielen Dank

snowpaw
 
Ich benutze das Rad auch wie ich mein Auto benutze. Raus aus der Garage und los...., würde mir nie in den Kopf kommen , meinen Cayenne vor einer Ausfahrt nach Rissen oder verbogenen Trägern zu untersuchen.

Na ich checke meinen H2 auch ned jeden Tag.
Das aber auch eher, damit meine Taylor Bespoke nicht so Biegefalten am Vorfuß bekommen und nacher aussehen wie Schaukelstühle...

Anyway: Die Bikes haben weder Airbag noch Knautschzonen - daher sehe ich mir mein Bike schon genauer an, bevor ich die Federung zum Qualmen bringe. Möcht ja nächste Woche wieder kraftvoll zubeißen und ned im Spital Müsli lutschen.

Cheers,
freeclimb.
 
bei deinem cayenne ist aber genug kraft dahinter ein paar kilo mehr zu bewegen als in deinen beinen .... lass dir doch ein bike mit cayenne motor bauen ... dann kannste es auch robust genug designen dass es für immer hält
 
Mir ist auch einmal ein Wheeler-Fully in voller Fahrt urplötzlich unter dem Hintern zusammengebrochen, 14 Monate nach dem Kauf, hässliches Geräusch von reißendem Metall und platsch! Ich hab dann meinem Händler ein komplettes Dossier mit erstklassigen Fotos auf CD, Unfallbericht, Angaben zu Gesamtstrecke, Gesamthöhenmetern und meinem Fahrerprofil zusammen mit dem Bike-Wrack abgegeben. Dann ging alles sehr schnell und ohne jede Rückfrage oder Verzögerung, neuer verbesserter Rahmen & Bestätigung, dass Wheeler die Umbaukosten trägt und nach knapp einer Woche war ich wieder flott. Kundendienst Top. Das war 2005, keine Ahnung wie das heute ist.
Meine Konsequenz daraus damals: ich hab mich bei den Kandidaten für ein neues Fully das erste mal für die min. Wandstärken der Rohre interessiert, die betrug beim Wheeler an der Bruchstelle 0,9 mm. Gekauft habe ich dann ein Commencal Meta 5, in Größe L kleinste Wandstärke 1,6 mm. Irgenwo muss man sich ja auch an die eigene Nase fassen, wenn man wegen einer Gewichtsdifferenz die plus-minus dem Unterschied von Getränkeflasche voll zu Getränkeflasche leer entspricht Kopf und Kragen riskiert.
 
wo hast du Informationen zur Rahmenstärke bekommen?
Habe jetzt (fast) alle Komponenten auf einen AZZURRI Rahmen umbauen lassen und ihn heute das erste Mal über die Berge gejagt. Würde mich wirklich mal interessieren, wie dick das Alu vom neuen Rahmen ist.
Ich freue mich für dich, dass dein Händler so gut reagiert hat und dich binnen einer Woche wieder auf die Strasse gebracht hat. Händler und Händler sind eben nicht alle gleich. :daumen:
 
wo hast du Informationen zur Rahmenstärke bekommen?
Vom Hersteller, Homepage oder per Anfrage, ob für die Rahmengrößen XS bis XL die gleichen Rahmenrohre verwendet werden und bitte die technischen Daten.
Bei Commencal springt (oder sprang?) die Wanddicke von Größe M zu Größe L um 0,4 mm, das war dann für mich dann ausschlaggebend ("perfect size tubing").

Ich freue mich für dich, dass dein Händler so gut reagiert hat und dich binnen einer Woche wieder auf die Strasse gebracht hat.
Man muß gerechterweise auch hervorheben, dass Wheeler sehr schnell und ohne alle Verzögerungs-und Abwimmelversuche à la "das-können-wir-uns-gar-nicht-vorstellen" "das-muss-erst-mal-unser-Hausgutachter-ran" "wahrscheinlich-Ihr-Fehler,-kein-bestimmungsgerechter-Gebrauch" reagiert hat. Viele angesehene Marken, bei denen man das nicht denken würde, lassen ja auch gerne den Kunden auf den Umbaukosten sitzen und ersetzen unter Berufung auf das Kleingedruckte nur den nackten Rahmen und das wars. Da war Wheeler weniger pissering als mancher "Premium"-Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi hab auch das problem das mir jetz schon zum 2 mal der rahmen gebrochen ist. Und würde mal gern wissn an wenn ich mich da jetzt wenden muss da mein händler vor ort in rente gegangen ist.
 
hi hab auch das problem das mir jetz schon zum 2 mal der rahmen gebrochen ist. Und würde mal gern wissn an wenn ich mich da jetzt wenden muss da mein händler vor ort in rente gegangen ist.


Hallo GüNtHeR,

ein Forum ist nicht nur zum Drauflosposten gedacht,
sondern auch zum Lesen.

Hier geht es um Wheeler und den auch dort gelegentlich vorkommenden Gewährleistungsfällen.

Ein paar Postings weiter unten (oder oben) steht die genaue Kontaktadresse von Wheeler.
Also wo ist das Problem? ;)
 
Hey..
ich selber fahre keinen Wheeler, dafür aber mein kleiner Bruder..der wiegt was bei 85kg...jedenfalls hatte der sein Rad (Hornet40) neu und als erstes ist ein Bolzen vom Kipphebel gebrochen...da kam dann als Ersatz genau wieder der gleiche, der aber schon beim hingucken nich ganz grade war und durch das Innengewinde geschwächt...heißt: der wär wieder gebrochen..wir haben dann ne 8er Stahlschraube eingebaut, das hielt..

Später dann ist die obere Strebe vom Hinterbau einfach über der Schweißstelle bei der Halterung für die Scheibenbremse gebrochen..nach 2Monaten Fahrzeit und ohne Sprünge und dergleichen...einfach in die Schule fahren usw...
Und vorher hat es das untere Schwingengelenk zerlegt, also auf der Seite der Kette ist das kleine (und wirklich zu kleine) Kugellager kaputt gegangen...

Naja, dann über Jehle Reklamation mit mehrmals Fotos hinschicken usw..
Der Ersatzrahmen(Hornet30) kam dann, aber erst nach ca. 3Monaten und massig Stress, also anrufen und Mails usw..
Naja, alles umgebaut aber den benannten Bolzen gleich ersetzt...
Das Lager ist wieder im Eimer! Ich hab aus dem gebrochenen Rahmen mal das eine Lager ausgebaut..die Kugeln waren allesamt zerstört, also meist in der Mitte gebrochen und der äußere Lagerring war auch aufgebrochen. Der neue Rahmen hält jetz schon 2Monate, allerdings is der Hinterbau am wackeln, weil das Lager auch wieder zerstört ist..
Wollen jetz mal sehn ob wir uns eine Stahlbuchse drehen lassen..

Joar..das war meine Erfahrung mit der lieben Firma...mein Bruder ärgert sich jedenfalls...er hat von den 10Monaten in denen er das Rad hat grade mal 4 fahren können...kann ja nicht Sinn und Zweck von nem neuen Rad sein!!

Ciao, joe
 
Hallo,

also vorab ...ich hab ein Stahl Wheeler 6800 aus ca 1991 ....bis heute perfekt.
Das war der Grund mir 2005 ein Hornet 20 zu kaufen und damit begann meine Abneigung gegen Wheeler Räder.
Nach ca 900km 1. Bruch des Rahmens...neuer Rahmen wurde geordert von meinem Händler und nach der Testrunde an der gleichen Stelle schon wieder ein Riss......also blablabla und mir wurde ein Hornet 10 Rahmen versprochen der ein paar Wochen später auch da war....umgebaut und ne neue tolle Gabel dazu bekommen (Fox Talas RLC).
Kaum 300km weiter an der selben Stelle ein Riss......sorry das wars dann----Geld zurück bekommen und fertig.

Nie mehr Wheeler ...lasst die Finger weg wenn euch euer Leben und Gesundheit lieb ist.
 

Anhänge

  • DSC01113.jpg
    DSC01113.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 157
  • DSC01647.jpg
    DSC01647.jpg
    34,8 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Schaut ja echt böse aus!
Und das gleich 2 mal so kurz hintereinander!?!
Wundert mich nicht dass ihr die Nase voll habt!

Gleichzeitig macht es mich nachdenklich!
Ich hab den selben Rahmen und war bis jetzt immer zufrieden.
Das Bike hat schon 3500 Kilometer hinter sich - keine Probleme!
 
Hallo auch wenn dieses Forum bereits älter ist, möchte ich hier eine Lanze für Wheeler brechen. Ich fahre seit 2006 ein Wheeler Falcon 30 und bin absolut zufrieden-eher begeistert. Top Preis/Leistungsverhältnis. Jetzt ist mir auch die Hinterradschwinge Sa. den 22.08.2009, gebrochen. Der Händler, der mir das Rad verkauft hat, konnte mir überhaupt nicht helfen und verwies an die Firma intercycle oder Hostettler GmbH in Müllheim.
Der Erstkontakt war per E-Mail am 24.08.2009, ein Telefonat mit hervorragender Beratung durch Herrn Frey von der Serviceabteilung und Mittwoch den 26.08.2009 konnte ich tatsächlich die komplette neue Hinterradschwinge, die auf Kulanz gesendet wurde, einbauen:-) Besser geht nicht.
Nicht nur das Falcon überzeugt, sondern der Service ist genauso top!!!!!
(Auch wenn ihr Probleme mit dem Hornet habt, sollte man nicht die gesamte Marke verteufeln!)

Gruß
Waldkiller
 
Zuletzt bearbeitet:
Hip, hip, hurray...

keine 4 Jahre später wieder der gleiche Schaden:
medium_IMG_1335.jpg


Jetzt werde ich aber stinkig, weil ich es gerade verkaufen wollte.



2008 ist es gut ausgegangen:

Wheeler hat an Jehle, Ulm, einen Tauschrahmen geschickt, Jehle hat alles umgebaut.
Alles gut - bis auf eine inkontinente Magura Louise - wofür aber Wheeler und Jehle nix konnte.
Hat Jehle intern getauscht - alles prima für 4 Jahre.


Ich denke, wenn man die Anordnung Sattelstütze, Oberrohr, Umlenkung Federung aus Ingenieurssicht betrachtet,
dann ist das Probiergefrickel eines Hobby-Schweißers - nix anderes.
Ich hab´s 2007 gekauft, weil´s anstatt für 3.500€ für 1.200€ über die Theke ging.

Da ist dann der Einäugige der König unter den Blinden.
Denn Vollzahler hatten die gleichen Rahmenrisse.
Nur meinereiner hat bei dem Preis schon mit irgendeiner Unzulänglichkeit gerechnet.

Immerhin verzichtet Wheeler inzwischen auf diese seltsame Rahmengeometrie.
Aber wirklich durchdacht, wie bei Specialized sieht das immer noch nicht aus...

N8
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück