Rahmengeometrie - wie wichtig ??

Registriert
21. Januar 2017
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

bin im Moment auf der Suche nach einem neuen Fahrrad (Cross oder mtb) mit 29 Zoll Rädern.

Sollte eher etwas komfortabel sein.

Wie wichtig ist hier die Geometrie?

War gestern beim Händler, der sagte mir, dass man alles mit Vorbauten etc. ändern kann und diese deshalb gar nicht so wichtig ist.

Dachte, dass das Corratec Cross bike das beste für mich wäre, da man dort aufrechter als auf einem normalem MTb sitzt - sie schreiben auch "das wahrscheinlich komfortabelste Mtb"

http://www.corratec.com/node/3285

Bin es probegefahre und hat mir ganz gut getaugt. Allerdings gefällt es mir optisch nicht so.

Deshalb habe ich gestern das Cube Acid 2016 29 Zoll probiert

https://www.cube.eu/produkte/hardtail/acid/cube-acid-blacknflashyellow-2016/

Gefällt mir optisch, ausstattungstechnisch und preislich besser.

Hat mir aber nicht so gut getaugt.

Kurz zu mir.
1,93 groß
117kg

Möchte hauptsächlich Straße und Feldwege fahren.

Könnte man beim cube praktisch durch Änderungen dieselbe Geometrie hinbekommen?
 
Wie wichtig ist hier die Geometrie?

War gestern beim Händler, der sagte mir, dass man alles mit Vorbauten etc. ändern kann und diese deshalb gar nicht so wichtig ist.

Die Geo ist verdammt wichtig, denn sie bestimmt wie wohl du dich auf dem Rad fühlst und natürlich auch den Einsatzzweck und lässt sich nicht ändern. Alle Rohre bleiben gleich lang!

Der Spruch "das kann man mit Vorbau etc. ausgleichen.." kommt vom Händler weil er gerne die Räder die er im Laden stehen hat verkaufen möchte.
Man kann natürlich feintuning über Vorbau/Lenkerform usw. betreiben, allerdings ist es wichtig hier nicht zu versuchen den Rahmen "grösser" zu Spacern, oder durch eine kekröpfte Sattelstütze das Oberrohr zu "verlängern".

Wenn die der Händler solch tolle Tipps gibt würde ich sagen fahr bei ihm alles Probe was es dort so gibt (Grössen L-XL bei 1,93 denke ich), probiere verschiedene Lenker und Vorbaulängen (zwischen 50 und 90mm) und versuche dir alles gut aufzuschreiben. Eine kleine Excel Tabelle im Handy zB. Und was dir am besten taugt kaufst du dort wo man es vorrätig hat, oder im Netz.
Aber solche Händleraussagen sind nur Käse...er möchte eben alle alten (2016er) Modelle egal welcher Größe gerne bis Anfang der Saison verkauft haben um sein Schaufenster mit den neuen Modellen zu bestücken.

EDIT: ich kenne kaum jemanden über 185cm dem Ei Rahmen in Gr. L wirklich passt...Das ist fast immer ein Kompromiss (weil der Hersteller zB. keine XL Rahmen anbietet).
 
Hallo Knetis,

vielen Dank für deine Antwort.

also man kann nur minimal ausgleichen.

Kannst du dir mal die geos zu den oben genannten Bildes ansehen?
Das Corratec Größe 61 und das Cube Größe 23.

Was kann man da herauslesen?

So wie ich das verstanden habe, ist der reach bei beiden gleich also 421 beim Corratec und 420 beim Cube.


Allerdings ist das Steuerrohr beim Corratec länger, das heißt dann, dass man weiter oben und aufrechter sitzt aber der Lenker genausoweit vom Körper entfernt ist wie beim Cube?
 
Das heißt, dass der Lenker bei richtiger Sitzhöhe (die unabhängig von der Länge des Steuerrohrs ist) gleich weit vorne aber höher ist.
 
Also der größte Unterschied deiner Räder ist wohl der Radstand, welcher mein Corratec deutlich länger ist (auch deutlich langere Kettenstreben. Ansonsten nehmen sie sich nicht viel.
Und ja, du könntest beim Cube den Lenker durch Spacer unterm Vorbau nach oben bringen (sollte der Gabelschaft lang genug sein?!) Oder aber mit einem Vorbau mit ein paar Grad Steigung.
Ansonsten neheme ich mein "Händler will nur verkaufen was er hat" zurück wenn er dir auch diese Rahmengrößen angeraten hat!

Ich würde hier zum Cube greifen..Da sind Shimano Naben und Bremsen verbaut im Gegensatz zu Noname und Tektro am Corratec. Und schicker ist es auch ;)
 
Die Geometrie wird allgemein Überbewertet.

Ob du 71° oder 65° Lenkwinkel hast merkst du kaum.Auch den Unterschied beim Sitzwinkel 72° vs 75° wirst du bestenfalls erahnen können.Die Laufradgröße ist auch eher unwichtig.
Reach,Stack und Kettenstrebenlänge ist auch nicht wirklich relevant.Merkst du nicht wirklich.
Ich zb merke zwischen GT Zaskar 1995 26" und Banshee Phantom 29" wenig unterschied im Fahrverhalten.Ok,das alte GT ist im Downhill Souveräner.Ansonsten geben die Räder sich nix.

Hauptsache du hast genug Dampf in den Stelzen zum Bergauf fahren.
 
Die Geometrie wird allgemein Überbewertet.

Ob du 71° oder 65° Lenkwinkel hast merkst du kaum.Auch den Unterschied beim Sitzwinkel 72° vs 75° wirst du bestenfalls erahnen können.Die Laufradgröße ist auch eher unwichtig.
Reach,Stack und Kettenstrebenlänge ist auch nicht wirklich relevant.Merkst du nicht wirklich.
Ich zb merke zwischen GT Zaskar 1995 26" und Banshee Phantom 29" wenig unterschied im Fahrverhalten.Ok,das alte GT ist im Downhill Souveräner.Ansonsten geben die Räder sich nix.

Hauptsache du hast genug Dampf in den Stelzen zum Bergauf fahren.
*triggered*

Du kannst mit dem Vorbau und so weiter schon einiges kompensieren. Aber das hat Grenzen.
Allerdings vermute ich, dass du mit deinen eher gemäßigten Ansprüchen tatsächlich ein kürzeres Rad mit relativ hoher Front als komfortabel empfinden wirst.
-> ich habe es selten gern selbst gehört, aber: wenn man keine Ahnung hat -> viel Probefahren
Dann wirst du merken, welche Geometrie deinen Ansprüchen nahe kommt.
 
Die Geometrie wird allgemein Überbewertet.

Ob du 71° oder 65° Lenkwinkel hast merkst du kaum.Auch den Unterschied beim Sitzwinkel 72° vs 75° wirst du bestenfalls erahnen können.Die Laufradgröße ist auch eher unwichtig.
Reach,Stack und Kettenstrebenlänge ist auch nicht wirklich relevant.Merkst du nicht wirklich.
Ich zb merke zwischen GT Zaskar 1995 26" und Banshee Phantom 29" wenig unterschied im Fahrverhalten.Ok,das alte GT ist im Downhill Souveräner.Ansonsten geben die Räder sich nix.

Hauptsache du hast genug Dampf in den Stelzen zum Bergauf fahren.


Da hat er schon Recht, wenn ich am BMX den Sattel rauf mache ist die Kiste das beste "Bergauf-Renn-Marathon-Downhill-Alltags-Reise-bike" überhaupt....Ironie aus ;)
 
Die Geometrie wird allgemein Überbewertet.

Ob du 71° oder 65° Lenkwinkel hast merkst du kaum.Auch den Unterschied beim Sitzwinkel 72° vs 75° wirst du bestenfalls erahnen können.Die Laufradgröße ist auch eher unwichtig.
Reach,Stack und Kettenstrebenlänge ist auch nicht wirklich relevant.Merkst du nicht wirklich.
Ich zb merke zwischen GT Zaskar 1995 26" und Banshee Phantom 29" wenig unterschied im Fahrverhalten.Ok,das alte GT ist im Downhill Souveräner.Ansonsten geben die Räder sich nix.

Hauptsache du hast genug Dampf in den Stelzen zum Bergauf fahren.

Überhaupt kein Unterschied.


@TE: wenn dir das Cube gefällt kauf es. Für Forstweg völlig ok in 23".
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Corratec ist das Oberrohr ca. 1,5 cm länger und das Cockpit ca. 5cm höher, was einiges ausmacht von der Sitzposition her, das lässt sich nur bedingt
spacern. Der Radstand ist identisch 1136/1137. Cube hat kürzere kettenstreben, um eine Zentimeter und einen Grad flacheren Lenkwinkel. Wobei die letzteren
Angaben weniger die Grundkörperhaltung beeinflussen sondern mehr das Fahrverhalten bei aktiver Fahrweise.
 
Beim Corratec ist das Oberrohr ca. 1,5 cm länger und das Cockpit ca. 5cm höher, was einiges ausmacht von der Sitzposition her, das lässt sich nur bedingt
spacern. Der Radstand ist identisch 1136/1137. Cube hat kürzere kettenstreben, um eine Zentimeter und einen Grad flacheren Lenkwinkel. Wobei die letzteren
Angaben weniger die Grundkörperhaltung beeinflussen sondern mehr das Fahrverhalten bei aktiver Fahrweise.

Stimmt, beim Radstand hatte ich wohl einen zahlendreher...Sorry.
Aber bei der Cockpithöhe bleib ich bei Spacern und/oder aufsteigendem Vorbau... Da lässt sich besser mit probieren finde ich. Zudem kommt er ja vielleicht "auf den Geschmack" und biegt Mal in den Wald ein, oder möchte doch sportlicher fahren und dann hätte er mehr Möglichkeiten...
Ich hab ein altes Hardtail, welches schon zig Malden Einsatzbereich gewechselt hat.
Höher bekomme ich die Front immer, aber tiefer wird teuer (syntace flatforce negativ o.ä.). Aber das ist nur meine persönliche Meinung...jedem Tierchen sein pläschierchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles gut :)

Wäre nur die Frage ob das Corratec auch noch spacer und einen steilen Vorbau hat, dann müsste man beim Cube mehr ausgleichen
aber das ist dann auch keine Problem mehr wenn es nur drei cm über Spacer und nochmal 3 über den Vorbauwinkel evtl. 1cm Rise über
den Lenker und dann wirkt es auch nicht verbastelt :)
 
Du vergleichst ja auch zwei verschiedene Rahmengrößen. Dem 23" Cube entspricht eher das Corratec in 57cm. Der etwas kürzere Reach des Corratec geht auf das Konto des wesentlich höheren Stack. Wenn Du das beim Cube über Spacer ausgleichen willst, geht das vermutlich nur mit einem vom Händler neu bestellten Rad. Für die 3-4cm an zusätzlichen Spacern wird der Gabelschaft eines bereits montierten Cube zu kurz sein, denn die 2cm Reservespacer haben beide drin. Also müsste man einen deutlich steileren und auch etwas längeren Vorbau verwenden, was aber genauso bescheiden aussieht wie ein Spacerturm.
 
Erstmal danke für eure Antworten.

@warsaw
Was ist da eigentlich der Unterschied zwischen Race hardtail und Crossbike, wenn die geos fast gleich sind?

Würde halt gerne 29 Zoll also dickere reifen fahren.

Bin ja auch nicht der leichteste.
 
In dem Fall sind es hauptsächlich die paar Zentimeter die das Cube mit den Lenker tiefer kommt, das beeinflusst
die Grundhaltung, hängt aber auch davon ab was du vorher gefahren bist. Wenn du dich auf dem Rad nicht wohlfühlst und
es nicht genau herausfinden kannst z.B. durch den Händler dann ist es schwierig es an einigen Zentimetern auszumachen.
Bei der Reifenbreite würde ich mir keine Sorgen machen, da kannst du dich grob nach dem vom Hersteller vorgegebenen max. Gewicht(pro Reifen) orientieren
der Rest ist persönliche Vorliebe. Bei den Laufrädern solltest du den Händler bitten die Speichenspannung
zu überprüfen und spätestens bei der Erstinspektion nochmal schauen lassen und am besten davor das Rad ausgiebig fahren.
 
Die Geometrie wird allgemein Überbewertet.

Ob du 71° oder 65° Lenkwinkel hast merkst du kaum.Auch den Unterschied beim Sitzwinkel 72° vs 75° wirst du bestenfalls erahnen können.Die Laufradgröße ist auch eher unwichtig.
Reach,Stack und Kettenstrebenlänge ist auch nicht wirklich relevant.Merkst du nicht wirklich.

Wow.
 
Die Geometrie wird allgemein Überbewertet.

Ob du 71° oder 65° Lenkwinkel hast merkst du kaum.Auch den Unterschied beim Sitzwinkel 72° vs 75° wirst du bestenfalls erahnen können.Die Laufradgröße ist auch eher unwichtig.
Reach,Stack und Kettenstrebenlänge ist auch nicht wirklich relevant.Merkst du nicht wirklich.
Ich zb merke zwischen GT Zaskar 1995 26" und Banshee Phantom 29" wenig unterschied im Fahrverhalten.Ok,das alte GT ist im Downhill Souveräner.Ansonsten geben die Räder sich nix.

Hauptsache du hast genug Dampf in den Stelzen zum Bergauf fahren.

Ich erkenne die Ironie! :daumen:
 
... Händler, der sagte mir, dass ... Kurz zu mir. 1,93 groß 117kg ...
Laß Dir nur von Leuten etwas sagen, die mindestens deine Grösse haben.

Ich erkenne die Ironie! :daumen:
Ironie hin oder her ...
...die Räder haben grössenunabhängig die gleiche Kurbellänge über die öfter mal herumgestritten wird. Ja ok es gibt auch grosse leute, die lieber kurze Trippelschritte machen. Der Rest der langbeinigen Leute redet sich die kurzen Kurbeln schön, um sich Geld zu sparen. Jeder Tausendste kauft sich etwas passendes.
... bei den grossen MTBs könnte man Tretlager höher setzen, wenn die viel geforderte Bodenfreiheit so wichtig ist/wäre. Warum machen das die Hersteller nicht?
... übel wird es bei den einheitlichen Lenkergemetrien. Sowas kann nicht jedem passen. Durch drehen des Lenkers wird die Geo nicht besser, sondern nur erträglicher.

man vergleiche mal die modelle der 90er jahre mit den aktuellen ... die unterschiede sind eklatant. fahren kann/konnte man mit beiden.
Das schon, aber die 90er und aktuellen Räder haben eines gemeinsam: Sie sind für Leute mit einer Körpergrösse von etwa 160 bis 175cm gemacht. Nur dass man ein paar Rohre verlängert, macht daraus nicht ein Rad für grössere Leute.
 
Laß Dir nur von Leuten etwas sagen, die mindestens deine Grösse haben.


Ironie hin oder her ...
...die Räder haben grössenunabhängig die gleiche Kurbellänge über die öfter mal herumgestritten wird. Ja ok es gibt auch grosse leute, die lieber kurze Trippelschritte machen. Der Rest der langbeinigen Leute redet sich die kurzen Kurbeln schön, um sich Geld zu sparen. Jeder Tausendste kauft sich etwas passendes.
... bei den grossen MTBs könnte man Tretlager höher setzen, wenn die viel geforderte Bodenfreiheit so wichtig ist/wäre. Warum machen das die Hersteller nicht?
... übel wird es bei den einheitlichen Lenkergemetrien. Sowas kann nicht jedem passen. Durch drehen des Lenkers wird die Geo nicht besser, sondern nur erträglicher.


Das schon, aber die 90er und aktuellen Räder haben eines gemeinsam: Sie sind für Leute mit einer Körpergrösse von etwa 160 bis 175cm gemacht. Nur dass man ein paar Rohre verlängert, macht daraus nicht ein Rad für grössere Leute.

Verstehe das Problem nicht?
  • Es gibt Kurbeln von 155m bis 185mm ? Und natürlich sollte man - wie bei der Schuhgrösse - das Passende kaufen, deswegen geht man doch zum Fachhändler.
  • Die Tretlagerhöhe ist auch ausreichend für alle Arten von Kurbeln - aber das Grundproblem bleibt: Ein hohes Tretlager fährt sich stelzig, beim tiefen geht man früher auf im Gelände.
  • Lenker und Vorbauten gibt es in jeder Form, Breite bzw. Länge, Winkel, Griffe in jeglicher Art. Lenker umdrehen ist absoluten Unsinn - natürlich passt dann nichts mehr.
  • Es gibt Rahmen in jeder erdenklichen Geometrie (je nach Einsatzbereich) und Grösse. von 24" bis 29+. Ausser man ist kleiner als 1.40m oder grösser 2.20m.
Aber ich denke Steveo123 meint nicht die Fahrrad-Geometrie, sondern die Rahmengrösse. Und wenn man hauptsächlich Straße und Feldwege fahren möchte, gibts tausende Räder, weil das keine Nische ist.
 
Es gibt ... gibt es ... Es gibt ...
Gibt es alles, aber nicht in einem käuflichen Radl, welches man bei diesen Fachhändlern probefahren kann. Sowas muß man sich kostspielig selbst zusammenbauen. Was gibt es z.B. für Kurbeln in 190mm bis 210mm ausser Lightning, die gerade etwas um die +- € 800 Kosten?

... Ein hohes Tretlager fährt sich stelzig ...
Das Problem sollten die Radlhersteller mal angehen. Schließlich haben sie auch 29er und 27,5er erfunden.

Aber ich denke Steveo123 meint nicht die Fahrrad-Geometrie, sondern die Rahmengrösse. Und wenn man hauptsächlich Straße und Feldwege fahren möchte, gibts tausende Räder, weil das keine Nische ist.
Doch er meint die FahrradGeo, denn er möchte etwas aufrechter sitzten. Für Straße und Feldweg geht doch jedes Rad, welches die Sitzhöhe hergibt. Den Rest bekommt man mit anderem Vorbau und Lenker hin. Wahrscheinlich ein günstiger Lenker mit der üblichen Geo, der für Leute mit schmalen Schultern und kurzen Armen gedacht ist, aber kein Problem, denn es wäre nur für Strasse und Feldweg.

Es gibt zig Hersteller, aber alle stellen das gleiche Zeug her. Nichteinmal eine langweilige Alustange für € 20 kann man mit unterschiedlichen Winkeln herstellen. Was ein Grad ausmacht kann sich für seine Körpermaße ausrechnen. Je grösser man ist, desto mehr macht es aus.
 
Zurück