Rahmengröße / Sattelhöhe ok?

Registriert
26. April 2011
Reaktionspunkte
1.278
Hallo Biker, hab heute eine Stunde lang ein Specialized 29er Probe gefahren - mit 21" Rahmengröße. Ich selbst bin 193 cm bei 93 cm Schrittmaß. Auf dem Foto war der Sattel für mich richtig eingestellt. Ist er schon zu hoch bzw. muss ich mal Ausschau nach einem 23" Rahmen halten? Die 29er sind in meiner Gegend leider schon ziemlich ausverkauft, ich kann kaum vergleichen (Bikes, Rahmengrößen).

29er.jpg
 
Wenn die Sattelstütze bis unter das Oberrohr reicht und Du keine 150kg wiegst oder bei allen Schlägen stumpf sitzen bleibst, dann sollte es kein strukturelles Problem geben.

Ich bin mit 203cm/101cm lange ein SJ in 21" gefahren. Keine Probleme. Das nächste Rad hat auch kein längeres Sitzrohr.

Also: Wenn Du dich wohl fühlst, passt's.
 
hi also ich bin 205cm groß und meine schrittlänge liegt um die 100cm und ich fahre ein 21,5" Rad und das passt super mit einer sehr sportlichen sitzposition
 
Wie würdet ihr die Sitzposition auf dem Bike einschätzen? Ich bin echt lange nicht mehr gefahren, fange also fast wieder von 0 an... kann man da ein paar Stunden am Rad sein ohne dass der Rücken zu schmerzen beginnt? Kann es sein, dass ich mit einem Freeride-Lenker ein bisschen aufrechter sitzen würde?
 
Danke für den Link, ich hab schon einige Rahmengrößen-Rechner im Netz ausprobiert und die spucken auch nicht alle dasselbe aus... manche sagen 21", manche 23", ich denke man sollte da mal dem Gefühl vertrauen.
 
Das mit den verschiedenen Rechnern stimmt. Ob der von Alpha Bikes gut ist weiß ich nicht aber da die viel Specialized verkaufen ist der vielleicht Specialized optimiert deshalb habe ich das erwähnt.

homopus, das mit der Kurbellänge sagt mir nichts. Für welche Schrittlänge braucht man denn welche Kurbellänge?
 
Jetzt hast du mich verunsichert. Nach der Formel bräuchte ich eine 20cm Kurbel. Die meisten Räder haben aber nur 17cm oder 17,5cm. Die Frage ist wie wirkt sich das in der Praxis aus?
 
Jetzt hast du mich verunsichert. Nach der Formel bräuchte ich eine 20cm Kurbel. Die meisten Räder haben aber nur 17cm oder 17,5cm. Die Frage ist wie wirkt sich das in der Praxis aus?
 
Was hast du denn für eine Schrittlänge? Ich komme bei 93 cm auf eine 190er Kurbel und werde mir weil es die nicht von der Stange gibt - eine 180er nehmen.
 
Ok, sowas passiert mir nicht oft (dass wer noch größer ist) :lol:
Keine Ahnung, vielleicht funktioniert die Formel für extreme Größen ja sowieso nicht. Vor allen Dingen kann man die Kurbellänge nicht beliebig verlängern weil die Bodenfreiheit darunter leidet. Ich würde einfach 180er nehmen.
 
Ja das ist immer so eine Sache mit den Rechnern. Man weiß nie bis zu welcher Größe die funktionieren. Mit den Rahmengrößen ist es genau so.

Also du bist 193cm mit 93cm Schrittlänge und das Foto zeigt ein 21" Stumpjumper, ja? Von der Sattelüberhöhung passt es. Besser wäre natürlich ein Foto mit Fahrer drauf. Interessant wäre auch noch wie viel Platz zwischen Oberrohr und Schritt ist. Habe gelesen das ca. 10cm empfohlen wird.
 
Hab jetzt noch ne Menge über das Giant XTC 1 29 gelesen und irgendwie spricht es mich noch mehr an als das Stumpy. Mist, wenn man die Dinger nur richtig vergleichen könnte (ich meine ausprobieren).
 
Das Giant hat eine Fox Gabel. Da wäre ich wegen den Wartungskosten vorsichtig. In der anderen Diskussion hatte ich das schon erwähnt. Aber bestimmt können dir die Experten hier mehr dazu sagen ob das so richtig ist.
 
ja das stimmt aber ich mache es so fahre die gabel einfach und kauf dir nach 4+ jahren einfach ne neue ich habe nun schon die 5te fox und hatte noch nie probleme mit einer und ich fahre viel und hart
 
Was ist denn mit der Wartung bei den Fox-Gabeln?

Fox leistet nur Garantie, wenn die Gabel regelmässig zur Wartung (nach xx Stunden) eingeschickt wird. Das kann theoretisch bei Vielfahrern mehrfache Wartungen pro Jahr bedeuten. Allerdings geht es hier mehr um Theorie als die tatsächliche Praxis. Ist ja auch nicht ganz einfach, die reale Laufzeit nachzuweisen.

Im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung in D ist das mindestens in den ersten 6 Monaten egal, in den 2 Jahren ein möglicher Streitfall, und danach möglicherweise uninteressant, weil sowieso eher eine Kulanzleistung.

Meine Statistik:
Eine Fox-Gabel über 7 Jahre und mindestens 10.000 km ohne jede Wartung keine Probleme.
Fox-Dämpfer: nach 6 jahren Air Sleeve Maintenance (selbst gemacht, recht einfach) notwendig, da leichter Luftverlust
RockShox Judy (oder sowas von 2003): Nach drei Jahren Dichtungsdefkt und Ölverlust, weggeworfen (Funktion war eh nicht doll)
RockShox Recon u-turn 351: Nach 3 jahren defekte Dichtung (bekanntes Problem), mit 10 Euro Kit und ein wenig Öl selbst den Service gemacht

Vorteil bei RockShox scheint zu sein, dass man den Service recht gut selber machen kann. Ich bin beiden Marken neutral gegenüber eingestellt. Federelemente, ähnlich wie Scheibenbremsen, sind halt wegen ihres komplexen Innenlebens immer ein Risiko, wenn mal was kaputt geht oder eingestellt weden muss.
 
Danke für die Erklärung, klingt für mich auch ziemlich neutral... Fox scheint zur Zeit halt die bessere Gabel für 29er zu haben, oder?
 
Zurück